Für Unternehmen

Recruiting im Handwerk und in der Produktion

Empfehlungen für Ihre zielgerichtete Mitarbeiter:innensuche

Wir haben Antworten auf folgende Herausforderung: Rekrutierung im Handwerk und in der Produktion. Was sind die Hürden? Wie kann man diese zielgerichtete Suche optimieren und was muss man dabei alles beachten?

Für viele sind es sinnhafte Berufe

Erfahrene Arbeitnehmer:innen

Fachportale für das Recruiting sehr relevant

Handwerker in einer Werkstatt
© mavoimages/Fotolia

Tipps für das zielgerichtete Recruiting

Fachkräfte aus dem Bereich Handwerk und Produktion sind oftmals sehr zufrieden mit Ihrem Beruf. Trotzdem tritt es immer wieder auf, dass in einigen beruflichen Situationen Optimierungspotential herrscht. Nicht jede:r bleibt auf Dauer zu 100 % zufrieden. Geben Sie genaue diesen Fachkräften die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und/oder sich unter besseren Arbeitsbedingungen weiterzuentwickeln. Hier finden Sie Tipps für ein zielgerichtetes Recruiting:

1. Wie Fachkräfte bekommen, wenn diese bei ihrem Arbeitgeber zufrieden sind?

Viele Fachkräfte sind glücklich in ihrem Job. Der Großteil (62,6%) weiß aber auch, dass sie sich aufgrund der Erfahrungen relativ schnell einen anderen Job aussuchen können – das zeigt unsere Studie “Wechseln oder bleiben?” aus dem Jahr 2021. Gerade die Zufriedenheit bei Handwerker:innen und Co. ist hoch, höher als in anderen Branchen. Das macht es umso schwieriger, neue Mitarbeiter:innen für sich zu gewinnen. Stichpunkt: Bindung. Schaffen Sie es im Gesamten, von Ihrem Unternehmen und den Vorteilen für Mitarbeiter:innen zu überzeugen. Wie sinnvoll ist Ihr Betrieb? Was tun Sie mit Ihrem Betrieb für die Gesellschaft? Was tun Sie für Kund:innen und Mitarbeiter:innen? Machen Sie sich darüber Gedanken und stellen Sie diese Themen beim Recruiting in den Fokus.

2. Attraktivität des Unternehmens

Klären Sie folgende Frage: Was macht Ihr Unternehmen aus? Warum sollte ein:e Handwerker:in oder Produktionsmitarbeiter:in zu Ihnen wechseln? Wieso ist es so gut, bei Ihnen im Betrieb zu arbeiten? Stellen Sie die wichtigsten Punkte in den Vordergrund und zeigen Sie die Attraktivität Ihres Betriebs auch nach außen – zum Beispiel in Ihrem Webauftritt oder in den sozialen Kanälen. Welche Anreize können Sie Mitarbeiter:innen geben?

3. Rekrutierungskanäle wie Social Media und Co.

Kanäle wie Xing, LinkedIn, aber auch Instagram oder YouTube bieten Ihnen die Möglichkeit, sich vor potentiellen Bewerber:innen zu präsentieren. Nutzen Sie diese Kanäle, auch wenn Sie gerade nicht auf der Suche sind. Durch konstantes Posting erhöhen Ihre Reichweite. Über Social Media bekommen Suchende direkt Infos über Ihren Betrieb, über ausgeschriebene Stellen und über Kommentare und Co. auch direkt Feedback zu Ihrem Unternehmen. Wenn die Zeit und das Budget es hergeben, können Sie interessierte Personen auch mit relevanten und aktuellen Themen aus Ihrer Branche locken.

Sie finden das Thema interessant? Dann schauen Sie sich unseren Artikel zum Thema "Was ich erreiche ich mit Social Media" an.

4. Das Wichtigste in der Stellenanzeige

Für Fachkräfte aus dem Handwerk ist folgendes Thema beim Job relevant. Vielleicht können Sie diese in Ihren Anzeigen berücksichtigen? Egal ob Friseurmeister, Malerin oder Zerspannungsmechaniker: Die Sinnhaftigkeit eines Berufs sind für die Fachkräfte von hoher Bedeutung. 58,4 % der Befragten aus dem Fachbereich Handwerk und Produktion unserer Studie zum Fachkräftereport von 2021 finden Ihren Beruf "sehr sinnvoll". Die Sinnhaftigkeit ihrer Aufgaben macht sie glücklich. Zeigen Sie, wie sinnvoll eine Stelle in Ihrem Unternehmen ist. Das ist in einer Stellenanzeige möglich. Eine Stellenanzeige ist wie eine Visitenkarte Ihres Unternehmens. In den wenigen Sätzen und Stichpunkten zeigen Sie nach außen, wer Sie sind, was Sie suchen und warum. Sie möchten damit zukünftige Mitarbeiter:innen überzeugen. Bringen Sie also alle wichtigen Punkte in Ihre Stellenanzeige mit ein, um die richtigen Bewerber:innen zu bekommen.

5. Gehen Sie auf Ihre zukünftigen Mitarbeiter:innen zu

Bei der Rekrutierung sollten Sie darauf achten, wo genau Sie nach passenden Kandidat:innen suchen. Es gibt bspw. es fachspezifische Jobbörsen bzw. Fachportale, in denen Ihr Unternehmen nicht fehlen sollte. Die Portale sind spezifisch genug und sprechen somit potenzielle neue Mitarbeiter:innen aus Ihrer Branche an. In solchen Fachportalen haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, Stellenanzeigen zu schalten. Entscheiden Sie sich bei uns für das Multiposting, können Sie diese automatisch bei uns mitbuchen.

Eine Auswahl an passenden Fachportalen, mit denen wir kooperieren:

ingenieur-jobs.de
Jobrapido
Jobted
icon

Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne – und zwar kostenlos. Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Beratung anfordern

Unsere Themen rund um die Rekrutierung von Fachkräften

Rekrutierung in weiteren spezifischen Fachbereichen

Haben Sie alle nötigen Tipps erhalten?

In unserem Job Shop können Sie Schritt für Schritt die Anzeigen Ihrer Wahl erstellen.