Für Unternehmen

Tipps für das Azubi-Recruiting

So finden Sie Azubis, die zu Ihnen passen

Etwa 4 von 5 Abiturient:innen entscheiden sich heutzutage für ein Studium und gegen eine Ausbildung. Wie kann man darauf reagieren? Indem man die neue Generation da abholt, wo sie ist. Indem man die Stärken des Unternehmens in den Vordergrund stellt und mit einem auch in der digitalen Zukunft sicheren Arbeitsplatz wirbt. Konkrete Maßnahmen finden Sie hier.

Selbstvermarktung einsetzen
Machen Sie von sich reden, z.B. mit einem Blog oder Berichten Ihrer Azubis

Kanäle der Zielgruppe nutzen
Auf sozialen Medien haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen positiv darzustellen

Auf Augenhöhe kommunizieren
Versetzen Sie sich in die Perspektive der Bewerber:innen und sprechen Sie ihre Sprache

Zeigen Sie, wer Sie sind

Unsere Fachkräfte der Zukunft wissen eine individuelle Ausbildungsanzeige zu schätzen. Stechen Sie aus anderen Inseraten heraus, indem Sie die Besonderheiten und die Persönlichkeit Ihres Unternehmens in den Vordergrund stellen. Haben Sie besondere Angebote oder Veranstaltungen? Es kann auch helfen, mit Auszubildenden oder Fachkräften in Ihrem Betrieb zu sprechen und herauszufinden, was sie an Ihrem Arbeitsplatz zu schätzen wissen. Ein weiterer Vorteil: Es werden möglicherweise Personen auf Ihr Unternehmen aufmerksam, die besonders gut zu Ihnen passen.

Ein guter Weg um potenzielle Bewerber:innen vom eigenen Unternehmen zu überzeugen, sind Veranstaltungen wie Karrieremessen. Zusätzlich können Sie als Unternehmen aktiv auf Schulen oder Berufsschulen zugehen und beispielsweise einen Projekttag ins Leben rufen. So lernen die Schüler:innen Sie schon etwas kennen und können einen Einblick in die angebotenen Ausbildungsberufe werfen.

Karriereseite und Talent Pool einrichten

Machen Sie es potenziellen Bewerber:innen (und auch deren Eltern, denn die haben ebenfalls mitzureden) einfach, einen Eindruck von Ihrem Unternehmen zu bekommen. Das erreichen Sie am besten mit einer guten Karriereseite. Stellen Sie informative und spannende Inhalte zusammen, etwa die Inhalte der Ausbildung, aber auch Erfahrungsberichte älterer Azubis und Steckbriefe der Ausbilder. Fotos und Videos sind dabei besonders hilfreiche Medien.

Ist eine ausgeschriebene Stelle nicht das Richtige für Ihre potenziellen Kandidat:innen, müssen sie diese trotzdem nicht ganz verlieren. Es gibt spezielle Software, die Ihnen den Aufbau eines Talent Pools erlaubt. Bewerber:innen haben so die Möglichkeit ihre Kontaktdaten zu hinterlegen, damit sie bei passenden Ausschreibungen wiederkehren können. Wenn Sie auf Karrieremessen zugegen sind, können sich die Kandidat:innen bereits in Ihren Talent Pool eintragen, beispielsweise per Smartphone oder Tablet. Ihren Talent Pool könne Sie auch wunderbar über Ihre Social Media Kanäle bewerben.

Bewerbungsgespräch via Laptop
© teksomolika/AdobeStock

Sprechen Sie mit Ihrer Zielgruppe

Viele Jugendliche, die auf der Suche nach einer Berufsausbildung sind, können mit Buzzwords, Anglizismen und Fachausdrücken überhaupt nichts anfangen. Dies führt dazu, dass Ausbildungsanzeigen häufig als unglaubwürdig wahrgenommen oder gar nicht erst vollends verstanden werden.

Nur 36 % von 1.000 von meinestadt.de befragten Jugendlichen fanden, dass ihre zuletzt gelesene Ausbildungsanzeige absolut verständlich formuliert war. Lust auf eine Bewerbung hatten nach dem Lesen der Stellenanzeige nur insgesamt 28 %. Fast die Hälfte der Befragten hat sogar schon mal eine Bewerbung abgebrochen, weil die Anzeige zu schlecht war. Versuchen Sie also, sich in die Perspektive Ihrer jungen Bewerber:innen hineinzuversetzen und haben Sie diese im Blick wenn Sie Ihre Stellenanzeige verfassen. Achten Sie außerdem darauf, alle Geschlechter anzusprechen und Ihre Anzeige entsprechend den Vorgaben des AGG (allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) zu formulieren.

Suchen Sie an der richtigen Stelle

Suchen Sie dort wo sie wissen, dass die junge Generation zu finden ist. Im Internet und in Apps wie Instagram oder TikTok. Nicht nur für das Recruiting ist es wichtig eine gut gestaltete funktionale Website zu haben, die auch für mobile Geräte optimiert ist. Die wenigsten jungen Menschen suchen heutzutage in der regionalen Zeitung nach einem Ausbildungsplatz. Wenn Sie sich für Online-Stellenanzeigen interessieren, finden Sie hier unser vielfältiges Angebot an Stellenanzeigen im Ausbildungsmarkt.

Nehmen Sie sich Zeit

Inserieren Sie frühzeitig. Die Suche nach Auszubildenden sollten Sie als Ausbildungsbetrieb nicht überstürzen, schließlich ist die Person 3 Jahre Teil Ihres Unternehmens. Gleichzeitig sollten Sie konsequent und durchgehend recruiten. Auch wenn es mal schwierigere Zeiten gibt, wie eine Pandemie. Nur so bleiben sie vorbereitet, wenn es wieder bergauf geht. Wir haben hier einen Artikel zum Thema Online-Bewerbungsgesprächen, der Ihnen weiterhelfen könnte.

Sagen Sie nicht gleich nein

Viele Unternehmen haben das Problem, keine geeigneten Bewerbungen zu erhalten und können daher nicht alle offenen Plätze besetzen. Lassen Sie sich gute Kandidat:innen nicht durch zu hohe Erwartungen entgehen. Für viele junge Erwachsene, die gerade erst die Schule abgeschlossen haben, ist die Suche nach dem Ausbildungsplatz ein nervenaufreibender Prozess, der mit viel Druck verbunden ist. Schlechte Schulnoten sind zum Beispiel nicht gleichbedeutend mit einer schlechten Arbeitsleistung. Auch gibt es viele Wege, mit denen man Kandidat:innen unterstützen kann. Bieten Sie Weiterbildungs- oder Mentorenprogramme an und zeigen Sie besonderen Einsatz.

Ein weiterer Tipp

Beachten Sie nicht nur Schulabsolvent:innen. Ältere Bewerber:innen haben zwar nicht immer den perfekten Lebenslauf, können aber zum Beispiel mit mehr Verantwortungsbewusstsein und Souveränität punkten.

Tipps für eine gelungene Ausbildungsanzeige

  • Lernen Sie Ihre Zielgruppe kennen und informieren Sie sich über deren Lebenswelt
  • Zeigen Sie was Ihr Unternehmen besonders macht
  • Präsentieren Sie die Vorteile Ihres Unternehmens: gute Anbindung, Schulungen oder feste Arbeitszeiten
  • Schalten Sie Ihre Ausbildungsanzeigen online direkt auf mehreren Kanälen
  • Nutzen Sie Social Media Kanäle wie Facebook, Instagram oder TikTok
  • Arbeiten Sie mit der Agentur für Arbeit oder der IHK zusammen
  • Benutzen Sie keine Fachausdrücke, Fremdwörter oder Anglizismen
  • Denken Sie bei der Formulierung Ihrer Anforderungen an die Zielgruppe
  • Organisieren Sie einen Tag der offenen Tür und nehmen Sie am Girls-/Boys Day teil

So vielseitig und flexibel wie Ihre Anforderungen: Stellenanzeigen von meinestadt.de sind mit weiteren Laufzeiten, Zusatzoptionen sowie in Kombination mit anderen Produkten aus unserem Portfolio buchbar. Sie können Stellenanzeigen selbst im Job-Shop schalten oder sich individuell beraten lassen. Wie dürfen wir Sie unterstützen?


Verwandte Studien und Ratgeberthemen

icon

Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne – und zwar kostenlos. Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Beratung anfordern

Unsere Themen rund um die Rekrutierung von Fachkräften