Rubrik auswählen
Merkliste (0)
Frankfurt am Main

Energieausweis beantragen in Frankfurt am Main

Schnell und einfach online bestellen

Bist du Eigentümer:in einer Immobilie in Frankfurt am Main, planst einen Verkauf oder möchtest vermieten? Hier kannst du dir ganz einfach online einen Energieausweis bestellen und erhältst innerhalb von 48 Stunden einen detaillierten und rechtlich anerkannten Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis. Auf Wunsch bietet dir unser Partner Energieausweis48 auch eine Datenerfassung vor Ort oder per Videochat an.

Deine Vorteile

SchnellDu erhältst deinen rechtlich anerkannten Energieausweis in der Regel innerhalb von 48 Stunden.
Icon Abschluss
Komfortabel Wähle den passenden Energieausweis und die passendste Datenerfassung für dich aus.
Icon Arbeitszeit
FundiertDie aktualisierte Software und die Qualitätssicherung garantieren verlässliche Energiewerte.

Unser Angebot im Überblick

Mit unserem Partner Energieausweis48 kannst du den Bedarfsausweis oder den Verbrauchsausweis für deine Immobilie in Frankfurt am Main bequem online bestellen und erhältst ihn in der Regel innerhalb von 48 Stunden nach der Datenerfassung. Alle Paket Varianten sind GEG-konform und 10 Jahre rechtsgültig. Für die Datenerfassung hast du zwei Optionen: Self-Service oder Full-Service. Hier sind die Details:

Verbrauchsausweis Self-Service:

Du gibst alle erforderlichen Daten selbst online ein. Eine Online-Validierung und Support via Live-Chat stehen dir zur Verfügung.

Bedarfsausweis Self-Service:

Auch hier gibst du die Daten selbst online ein. Zusätzlich zur Online-Validierung kannst du telefonischen Support in Anspruch nehmen.

Bedarfsausweis Full-Service Video:

Geschulte Expert:innen führen die Datenerfassung per Video durch. Du profitierst im Anschluss von einer zusätzlichen Qualitätsprüfung.

Bedarfsausweis Full-Service vor Ort:

Ein:e Expert:in kommt zu dir und nimmt die Daten persönlich vor Ort auf. Auch hier erfolgt eine zusätzliche Qualitätsprüfung.

Was ist ein Energieausweis?

Ein Energieausweis ist ein Dokument, das die Energieeffizienz einer Immobilie bewertet. Er ist bei Verkauf oder Vermietung von Immobilien gesetzlich vorgeschrieben und basiert auf dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).

  • Die Energieeffizienz eines Gebäudes wird auf den ersten Blick durch die Energieeffizienzklasse (von A+ bis H) und die Farbskala (von grün bis rot) ersichtlich.
  • Zusätzlich zeigt der Ausweis den konkreten Energieverbrauch oder -bedarf in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr an.
  • Ein Energieausweis enthält auch Empfehlungen zur energetischen Modernisierung der Immobilie sowie allgemeine Informationen zum Gebäude und dem verwendeten Brennstoff.

Es gibt zwei Arten von Energieausweisen: den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis. Welchen du benötigst, hängt von der Art des Gebäudes und dem Baujahr ab. Wir bieten dir beide Energieausweise bequem online an.

Energieausweis
Bildquelle: BMWK

Welcher Energieausweis wird benötigt?

Der Verbrauchsausweis ist ein Dokument, das den Energieverbrauch und die Effizienz eines Gebäudes anhand der tatsächlichen Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre bewertet. Er basiert hauptsächlich auf den Heizkostenabrechnungen dieses Zeitraums. Der Verbrauchsausweis bietet eine einfache Möglichkeit, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu ermitteln und zu bewerten. Er ist besonders nützlich, wenn du ein Gebäude mieten oder kaufen möchten, da er einen Überblick über die zu erwartenden Energiekosten gibt.

  • Vorteile: einfache Beschaffung und die geringen Kosten für die Beantragung. Außerdem werden die errechneten Verbrauchsdaten klimabereinigt, um Witterungseinflüsse auszugleichen, was eine faire Bewertung ermöglicht.
  • Nachteile: bestimmte Faktoren wie Leerstände im Haus können die Werte verfälschen. Außerdem basiert der Energieverbrauchskennwert auf dem individuellen Heizverhalten der Bewohner:innen, was zu Schwankungen führen kann.
Der Bedarfsausweis ist ein Dokument, das beantragt wird, wenn es noch keine Verbrauchswerte für ein Gebäude gibt, beispielsweise bei Neubauten. Er errechnet den theoretischen Energiebedarf anhand des Gebäudezustands. Ein Energieberater untersucht bei einem Vor-Ort-Termin Wände, Dach, Fenster und Heizungsanlage, um den Energiebedarf zu bestimmen.

  • Vorteile: unabhängige Daten vom individuellen Heizverhalten und eine genaue Analyse der Bausubstanz.
  • Nachteile: die Genauigkeit, die vom Aufwand und der Erfahrung des Experten abhängt, sowie die Nutzung von Annahmen und Durchschnittswerten, was zu Abweichungen von den realen Werten führen kann.
  • Bedarfsausweis: bei Gebäuden mit 1-4 Wohneinheiten und Bauantrag vor dem 01.11.1977 und wenn die Anforderungen der 1. Wärmeschutzverordnung nicht erfüllt sind.
  • Bedarfsausweis oder Verbraucherausweis: bei allen sonstigen Wohngebäude.
- mit 1-4 Wohneinheiten und
- Bauantrag vor dem 01.11.1977 und
- Anforderungen der 1. Wärmeschutzverordnung sind nicht erfüllt
X
- alle sonstigen WohngebäudeXX

So beantragst du deinen Energieausweis

1. Pakete vergleichen und auswählen

Entscheide, ob du einen Verbrauchsausweis oder einen Bedarfsausweis benötigst. Nutze unsere Ratgeber um herauszufinden, welche Art Energieausweis für deine Immobilie passt. Wähle die Art der Datenerfassung, die deinen Bedürfnissen entspricht: entweder Self Service oder unseren komfortablen Full Service mit persönlichem Termin (online oder vor Ort).

2. Energieausweis bestellen

Bestelle deinen Energieausweis und starte sofort mit der Dateneingabe oder vereinbare einen Termin für einen Videochat bzw. eine Vor-Ort-Besichtigung.

3. Bis zu 48 Stunden warten

Nach erfolgreicher Datenerfassung erhältst du deinen Energieausweis innerhalb von ca. zwei Tagen.

Energieeffizienz Sanierungs-Förderungen

Wenn du die energetische Sanierung deines Altbaus oder einen energieeffizienten Neubau planst, findest du in Deutschland auf Bundes- und Landesebene verschiedene Fördermöglichkeiten. Auf Bundesebene sind insbesondere das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die wichtigsten Anlaufstellen. Neben den bundesweiten Förderprogrammen bieten die Bundesländer zusätzliche Fördermöglichkeiten, die in Art und Höhe variieren. Auch die Fördervoraussetzungen unterscheiden sich je nach Bundesland. Meistens sind es die jeweiligen Landesbanken, die Programme zur Förderung energieeffizienter Bau- und Sanierungsvorhaben anbieten.
Um dir einen besseren Überblick über die in deinem Bundesland verfügbaren Förderungen zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Förderprogramme für dich zusammengefasst.

Hinweis: Förderprogramme auf Landesebene werden häufig angepasst, ergänzt oder vorübergehend ausgesetzt. Die hier bereitgestellten Informationen entsprechen dem Stand von 2024.

Hessen

In Hessen gibt es das Programm „Förderung Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien” der WIBank, das verschiedene Fördermöglichkeiten bietet. Die Höhe der Förderung hängt von der jeweiligen Maßnahme ab. Im Sonderprogramm „Sanieren, sparen, Klima schonen” kannst du zusätzlich zur KfW-Förderung (BEG WG-Sanierung) bis zu 18.000 Euro erhalten.

Weitere Informationen zu diesen und anderen Programmen in Hessen findest du hier.

© Silke Koch/Fotolia

Weitere Themen zum Energieausweis

Energieausweis

Der Energieausweis gibt Auskunft über den Energieverbrauch einer Immobilie und ermöglicht den direkten Vergleich. Wer ihn braucht und woher du ihn bekommst, erfährst du hier.Energieausweis – Welche Regeln und Pflichten gibt es?

Energieeffizienzklassen

Wir erläutern die verschiedenen Energieeffizienzklassen, ihre Berechnungsmethode und stellen dir vor, bei welchen ein dringender Sanierungsbedarf für das Haus besteht. Energieeffizienzklassen – Welche Klassen gibt es?