Gut bezahlte Jobs, die keiner machen will? Gibt es so etwas überhaupt? Klar, hier haben wir einige Jobs für dich zusammengestellt, die genau diesen Kriterien entsprechen:
Gut bezahlte Jobs, die keiner machen will? Gibt es so etwas überhaupt? Klar, hier haben wir einige Jobs für dich zusammengestellt, die genau diesen Kriterien entsprechen:
Der Müllentsorger ist einer der Jobs, die einem in den Sinn kommen, bei dem man Gerüchten zufolge gut verdient, den aber trotzdem keiner machen will.
Das liegt wahrscheinlich an den harten Arbeitszeiten und daran, dass man den ganzen Tag mit dem Müll anderer Leute zu tun hat. Ist das so? Wie genau sieht ein typischer Tag bei der Müllabfuhr aus?
Als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft muss man früh aufstehen. Um 7 Uhr geht es los. Dafür ist allerdings in der Regel bereits zwischen 14 und 15 Uhr Feierabend. Ein Müllabfuhrteam besteht meistens aus drei Leuten: zwei Ladern, die häufig hinten am LKW mitfahren, und einem Fahrer. Bevor die Fahrt losgeht, gibt es eine kurze Team- und Tourenbesprechung, wer wann wohin fährt. Die Lader bringen dann Mülltonnen und -container vom Straßenrand, von Nebenstraßen und aus Kellern zum LKW. Ein knochenharter Job, weshalb eine gute körperliche Form sehr wichtig ist.
Der genaue Betrag hängt von mehreren Faktoren ab. Hauptsächlich davon, in welcher Region, bzw. Stadt man arbeitet.
Als Bestattungsfachkraft braucht man starke Nerven. Man hat nämlich viel mit Leichnamen und Trauernden zu tun. Allein das reicht den meisten Leuten schon aus, sich gegen diesen Beruf zu entscheiden. Dabei weiß die Mehrheit gar nicht, was dieser doch echt interessante Beruf überhaupt alles beinhaltet.
Der Bestatter ist dafür zuständig, dass bei dem Transport, der Herrichtung und der Beerdigung eines Leichnams alles glatt läuft. Außerdem hat er die verantwortungsvolle Aufgabe Familienangehörigen Beratung und Beistand zu leisten. Er hilft also der Familie des Verstorbenen einen Sarg oder eine Urne auszuwählen und koordiniert die kosmetische und hygienische Versorgung des Verstorbenen. Dazu gehört auch das Waschen und Ankleiden des Toten. Eine Bestattungsfachkraft hat aber auch kaufmännische Verpflichtungen. Sie kümmert sich zum Beispiel um die Vermittlung von Bestattungsvorsorgeverträgen, trägt aber auch Sorge, dass bei Kostenkalkulationen und Abrechnungen für Krankenkassen, Versicherungsgesellschaften und Kunden reibungslos funktioniert.
Das Bestattungsgewerbe ist ein lukratives Geschäft, denn die traurige Wahrheit ist, dass alle Menschen früher oder später sterben müssen. Der geschätzte Umsatz für das Jahr 2020 liegt im Bestattungswesen bei 1,83 Milliarden Euro.
Die Vorstellung ein Industrietaucher zu sein ist, zugegebenermaßen, nicht besonders glamourös. Man hat Bilder von Klärwerken, Bergminen und Atomkraftwerken im Kopf, in denen man schwierige, gar gefährliche Aufgaben erledigen soll. Als Industrietaucher riskiert man nicht selten sein Leben. Es droht immer das Risiko eines Unfalls oder Missgeschickes unter Wasser, doch auch gewisse gesundheitliche Langzeitrisiken entstehen durch die andauernde Druckbelastung beim Tauchen. Dennoch ist es ein unentbehrlicher und wichtiger Job.
Doch was macht man genau da? Das ist nicht jedem klar: Die Antworten haben wir hier für dich.
Zuerst: Wo kann man überhaupt arbeiten? Überall dort, wo Bau-, Reparatur-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten unter Wasser zu erledigen sind. Auch das Überprüfen von technischen und baulichen Anlagen, die sich unter dem Wasserspiegel befinden, gehört in den Aufgabenbereich eines Industrietauchers. Sehr spannend sind auch Bergungs- und Rettungseinsätze für Polizei oder Feuerwehr. In der Forschung werden ebenfalls häufig Berufstaucher eingesetzt, um Daten zu sammeln. Selbst das Militär bedient sich zeitweise speziell ausgebildeter Taucher, um unbekanntes Terrain auszukundschaften oder sogar Sprengstoff zu entschärfen.
Zusammengefasst: Ein schwieriger und gefährlicher Job, der aber notwendig ist und demnach auch gut bezahlt wird.
Für einen derart komplizierten Beruf mit einem ebenso schwierigen Ausbildungspfad erwartet man immerhin ein wohlverdientes Gehalt, oder?
Im Durchschnitt kann ein Industrietaucher mit einem Bruttomonatsgehalt von 10.000 Euro rechnen.
Du hast bestimmt schon mal von der Knochenarbeit gehört, die auf Bohrinseln geleistet wird. Aber auch von entsprechend guter Bezahlung.
Aber wie schwer muss dann die Arbeit sein, wenn ein Mitarbeiter die Hälfte des Jahres oder manchmal sogar mehr braucht, um sich zu erholen? Welche unterschiedlichen Jobs kann man auf einer Bohrinsel antreten? Und welche Fähigkeiten und Voraussetzungen muss man überhaupt mitbringen?
Auf einer Bohrinsel gibt es jede Menge Jobs. Man kann es sich wie einen Mikrokosmos vorstellen. Auf der ca. 8.000 Quadratmeter großen Bohrinsel “Sleipner A”, 150 km vor der Küste Norwegens, arbeiten beispielsweise 240 Mitarbeiter. Ungefähr 22,5 Millionen Kubikmeter Gas werden hier alle 24 Stunden zu Tage gefördert. Man kann sich also vorstellen, wie viele unterschiedliche Mitarbeiter vonnöten sind, damit alles glatt läuft.
Bohrhelfer, auch “Roustabouts” genannt, haben viele körperliche Arbeiten, wie zum Beispiel das Streichen, Reinigen, Transportieren von Baumaterial und es in der richtigen Reihenfolge auszulegen und zuzureichen. Die nächste Stufe ist der Bohrarbeiter, auch „Roughneck“ genannt. Sie leiten oft die vier- bis sechsköpfigen Bohrteams, wenn es um einfache Prozesse geht. Es gibt selbstverständlich auch auf jeder Bohrinsel Ingenieure, Driller, Elektriker und Mechaniker. Was die Arbeitszeiten angeht, hat jeder Betrieb selbstverständlich seine eigene Regeln, aber generell kann man als Mitarbeiter auf einer Bohrinsel davon ausgehen, für 14 Tage zwölf Stunden am Tag arbeiten zu müssen. Der darauffolgende Urlaub ist im Regelfall dann auch zwei Wochen lang oder manchmal sogar länger bevor die Arbeit weitergeht.
Dadurch, dass die Arbeit auf einer Bohrinsel – ob vom Hilfsarbeiter oder Ingenieur – unter extrem harten Bedingungen verrichtet wird, fällt auch die Entlohnung sehr lukrativ aus.
Man kennt sie aus Filmen und Serien, wenn sie in ihren Schutzanzügen durch das Bild laufen: Die Tatortreiniger. Den Ort zu reinigen, an dem ein Mensch meistens gewaltsam zu Tode gekommen ist, klingt nun wirklich nicht nach einem Traumjob. Aber was über Hollywood hinausgeht, ist dem Großteil der Öffentlichkeit unbekannt.
Was ist überhaupt ein Tatortreiniger und wie genau verdient er sein täglich Brot?
Man könnte einen Tatortreiniger als hoch spezialisierten Gebäudereiniger betrachten. Er ist dafür zuständig, nachdem die Freigabe durch die Polizei erfolgt ist, die Spuren von Gewaltverbrechen, Suiziden, nach Unfällen und natürlichen Todesfällen zu entfernen.
Übrigens beauftragt nicht die Polizei die Tatortreinigung, sondern das muss der Haus- bzw. Wohnungsbesitzer oder -bewohner machen. Im Falle eines öffentlichen Tatortes ist die Stadtverwaltung zuständig. Eine gründliche Reinigung umfasst das Beseitigen von Körperflüssigkeiten, Ungeziefer und Verwesungsrückständen. Außerdem werden Beschädigungen an der Leiche aber auch der näheren Umgebung strengstens dokumentiert.
Auch wenn der Betrag nicht so stattlich ausfällt wie bei anderen Berufen, ist dieser Job einer für die Ewigkeit. Denn dort, wo ein Mensch verstirbt, wird es auch immer Leute geben müssen, die sich um den Tatort kümmern. Zudem ist es mit Sicherheit einer der spannenderen Berufe, mit einem flachen Ausbildungsweg.
Der Job als Versicherungsvertreter hat einen schlechten Ruf. Das liegt wohl an dem Image, von Tür zu Tür zu gehen um “Klinken zu putzen” und sich Leuten “aufzuquatschen”. Sie sind auch in Statistiken und Studien immer wieder in den Top Ten der unbeliebtesten Jobs der Deutschen aufgelistet. Aber weißt du, was die Aufgaben eines Versicherungsvertreters sind? Oder wie viel man in diesem Job verdienen kann?
Der Versicherungsvertreter hat die Aufgabe, entweder per Telefon oder eben durch klassisches von Haus zu Haus gehen, neue Kunden an Land zu ziehen. Sein Produkt ist der Schutz, den seine Versicherungsgesellschaft verspricht. Es gibt sehr viele verschiedene Pakete mit unterschiedlichsten Vorteilen, Defiziten und Preisen, um das Produkt dem Kunden möglichst nahe zu bringen. Sobald ein Versicherungsvertreter erfolgreich war, muss er alle Daten dokumentieren, da diese für die weitere Beratung des Kunden selbstverständlich sehr wichtig sind. Dieser Beruf wird oft als einer für “Labertaschen” oder “Nieten in Polyester” abgeschrieben, dabei sind die Verdienstmöglichkeiten gar nicht schlecht.
Das Gehalt des Kaufmanns/ der Kauffrau für Versicherungen und Finanzen in der Ausbildung und im späteren Berufsleben ist eines der besten überhaupt. Der Ruf dieses Jobs mag schlecht sein, doch die Bezahlung ist es keineswegs.
„Gut bezahlte Jobs, die keiner machen will“ gibt es also durchaus, aber natürlich gelten diese nicht ohne Grund als schwierig oder unbeliebt.
Alle Berufsfelder und -bezeichnungen schließen, unabhängig von ihrer konkreten Benennung, alle Geschlechter mit ein.