Ausbildung Hauswirtschaftshelfer:in

Hauswirtschaftshelfer/in

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit, Schichtdienst

Was macht man als Hauswirtschaftshelfer:in?

Werde zum:zur Helfer:in in allen Lebenslagen!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Unterricht in den Fächern Deutsch, Sport und Sozialkunde
  • Außerdem fachlicher Unterricht wie Raum- und Textilpflege, Betriebswirtschaft sowie Erziehung und Betreuung
  • Du absolvierst mehrere Praktikumswochen
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Wahlpflichtfächer wie Großhaushalt oder Gastronomie
  • Anteil an Wochenstunden im fachlichen nimmt Bereich zu und im allgemeinbildenden Bereich ab
  • Du absolvierst mehrere Praktikumswochen
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Zum Ende deiner Ausbildung erhöht sich der Anteil an Fachpraxis in den Bereichen Ernährung und Versorgung
  • Du absolvierst mehrere Praktikumswochen

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Hauswirtschaftshelfer

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: in der Regel keine Vergütung
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: Wohn- und Pflegeheime für Senioren und Menschen mit Behinderung, Jugendherbergen, Kliniken, Betriebe der Gastronomie und Hotellerie, landwirtschaftliche Betriebe, private Haushalte, Kantinen, Wirtschaftsräume
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit, Schichtdienst
  • Chancen: Weiterbildung zum:zur Hauswirtschafter:in, Techniker:in oder Betriebswirt:in der Hauswirtschaft Meisterprüfung; Studium der Pädagogik, Haushaltswissenschaften, Ernährungswissenschaften; Selbstständigkeit
  • Besonderheiten: Ausbildung in der Berufsfachschule zumeist nicht vergütet, nur ohne Berührungsängste sinnvoll, vielfältige Tätigkeiten in unterschiedlichsten Bereichen möglich

Wie sieht dein Alltag als Hauswirtschaftshelfer:in aus?

Bei einem Rentnerehepaar steht der Wocheneinkauf an, doch die vielen Lebensmittel sind schwer zu transportieren. Außerdem darf auch nichts vergessen werden. Die beiden brauchen jemanden wie dich: eine:n Hauswirtschaftshelfer:in oder Hauswirtschaftsassistent:in! Du hilfst ihnen beim Einkauf, Transport und Einräumen der Lebensmittel. Somit erleichterst du ihren Alltag. Doch das ist nur einer von vielen möglichen Aufgabenbereichen in deinem Beruf!

Als Hauswirtschaftshelfer:in oder Hauswirtschaftsassistent:in kümmerst du dich um die Belange von hilfsbedürftigen Menschen. Das können ältere Menschen im Privathaushalt sein oder in Pflegeeinrichtungen. Auch Kinder und behinderte Personen in sozialen Einrichtungen sind tagtäglich auf die Hilfe von Menschen wie dir angewiesen. Du kochst für sie das Mittagessen und hilfst ihnen beim Ankleiden. Zusätzlich übernimmst du verschiedene Aufgaben im Haushalt. Dabei solltest du keine Berührungsängste haben.

Doch es sind nicht nur die hauswirtschaftlichen Aufgaben, die deinen Beruf ausmachen. Im täglichen Kontakt mit Menschen musst du auch Einfühlungsvermögen beweisen. Für die Probleme und Bedürfnisse deiner Kund:innen musst du schließlich immer ein offenes Ohr haben. Nur so können diese sich rundum wohlfühlen. Deshalb hilft es, wenn du aufgeschlossen bist und einem jeden Menschen auf Augenhöhe begegnest.

Wenn du gerne anderen Menschen in den alltäglichen Bereichen ihres Lebens helfen möchtest, ist die Ausbildung zum Hauswirtschaftshelfer:in oder Hauswirtschaftsassistent:in der richtige Weg. Du hast sie nach drei Jahren abgeschlossen. Danach startest du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.000 bis 1.200 Euro in den Job.

Anschließend kannst du dich zum Hauswirtschafter und Meister der Hauswirtschaft weiterbilden. Dann steigt auch dein Gehalt und dein Tätigkeitsbereich erweitert sich. Unter anderem bist du nun in einer Pflegeeinrichtung auch für die Erstellung der Arbeitspläne zuständig. Mit ausreichend Berufserfahrung und einem fundierten Wissen in der Betriebswirtschaft kannst du dich schließlich auch selbstständig machen.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Hauswirtschaftshelfer:in werden, wenn du...

  • sehr gerne anderen Menschen hilfst,
  • offen und kommunikativ bist,
  • dich für Gesundheit und Ernährung interessierst,
  • verantwortungsbewusst bist,
  • gute Deutschkenntnisse hast,
  • geduldig bist und andere Menschen respektierst.

Die Ausbildung zum Hauswirtschaftshelfer:in kommt nicht infrage, wenn du...

  • unsicher im Kontakt mit älteren oder behinderten Menschen bist,
  • ungern Aufgaben im Haushalt übernimmst,
  • dich im Beruf nicht schmutzig machen möchtest.

Ausbildung als Hauswirtschaftshelfer:in in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Hauswirtschaftshelfer:in spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Hauswirtschaftshelfer:in in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze als Hauswirtschaftshelfer:in finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
0 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

        Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!