Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Fachkraft am Mischpult
© 123ducu/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife

Wann arbeitest du?
Schichtdienst

Was macht man als Fachkraft für Veranstaltungstechnik?

Versorge Events mit Licht und Sound!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Wie du Beleuchtungsanlagen aufbaust
  • Wie du Konstruktionen für Veranstaltungen planst und selbst einrichtest
  • Du planst Arbeitsabläufe und koordinierst gemeinsam mit deinem Team verschiedene Projekte
  • Wie die Beschallungstechnik funktioniert
  • Wie Mikrofone und Lautsprecher richtig aufgestellt werden
  • Wie du Kundenaufträge abwickelst
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Du sicherst und transportierst Anlagen und Geräte
  • Du lernst, die Sicherheitsbestimmungen bei der Energieversorgung einzuhalten
  • Du kannst Schutzmaßnahmen für deine Veranstaltung treffen
  • Du baust Mischpulte auf, stellst drahtlose Mikrofone ein
  • Du kannst deine Kunden richtig beraten und wirst die Aufträge nach ihren Wünschen ausführen
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Einsetzen verschiedener Effekte
  • Unter Anweisung deines Chefs darfst du einige Veranstaltungen bereits selbst durchführen
  • Du arbeitest mit großen Beleuchtungsanlagen
  • Du lernst, wie du für die technische Sicherheit bei Veranstaltungen sorgst
  • Du absolvierst eine Abschlussprüfung der IHK (Industrie- und Handelskammer)

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Fachkraft für Veranstaltungstechnik

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 531 Euro, 2. Jahr: 619 Euro, 3. Jahr: 707 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Ausbildungsorte: in Veranstaltungsagenturen, in Konzerthallen, in Theatersälen, in Studios, auf Bühnen, in Messehallen, im Freien
  • Arbeitszeiten: Schichtdienst
  • Chancen: Weiterbildung zum Meister; Spezialisierung auf ein Fachgebiet; Studium der Veranstaltungstechnik; Selbstständigkeit
  • Besonderheiten: Azubis müssen mindestens 18 Jahre alt sein; Ausbildungsberuf gibt es erst seit 1998; Arbeit auch am späten Abend oder am frühen Morgen

Wie sieht dein Alltag als Fachkraft für Veranstaltungstechnik aus?

Steht ein Konzert an, übernimmst du einen der wichtigsten Jobs: Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik sorgst du für die Lichteffekte und den Sound. Du stellst die Scheinwerfer zur richtigen Zeit an die richtige Stelle und weißt, wann welches Mikrofon benutzt wird. Sobald das Konzert vorbei ist, baust du die Technik gemeinsam mit deinen Kollegen ab.

Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik musst du ein hohes Verständnis von Technik haben, insbesondere spielt Netz- und Medientechnik eine wichtige Rolle in deiner Ausbildung. Du solltest schwindelfrei sein und ohne Probleme sehen und hören können. Bist du bereit, schnell deine Arbeitsumgebung zu wechseln? Wenn du außerdem freiwillig auch an Wochenenden arbeitest, ist die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ideal für dich!

Nach deiner dreijährigen Lehre kannst du selbstständig Soundchecks durchführen und Spezialeffekte benutzen. Du erfüllst Aufträge genau nach den Wünschen der Kunden. Außerdem weißt du, auf welche Brandschutzvorschriften du achten musst. In deinen ersten Betrieb steigst du häufig mit einem Gehalt von 1.800 bis 2.000 Euro ein.

Du möchtest die Karriereleiter noch weiter hinaufsteigen? Dann solltest du dich auf einen bestimmten Fachbereich spezialisieren. Entscheide dich beispielsweise für die Pyrotechnik, die Beleuchtungstechnik oder die Elektroinstallationstechnik. Hast du den Meistertitel, kannst du dich auch selbstständig machen!

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Fachkraft für Veranstaltungstechnik werden, wenn du...

  • dich schnell auf neue Umgebungen einstellen kannst,
  • ein Organisationstalent bist,
  • schwindelfrei bist,
  • einwandfrei sehen und hören kannst.

Die Ausbildung zum Fachkraft für Veranstaltungstechnik kommt nicht infrage, wenn du...

  • Höhenangst hast,
  • lieber an einem einzigen Einsatzort arbeitest,
  • nicht am Wochenende arbeiten willst,
  • kein technisches Verständnis besitzt.

Ausbildung zum Fachkraft für Veranstaltungstechnik in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Fachkraft für Veranstaltungstechnik spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Fachkraft für Veranstaltungstechnik in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
0 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

        Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!