Tieren helfen und sie mit natürlichen Mitteln heilen!
Wie lange dauert die Ausbildung?
2 Jahre
Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife
Wann arbeitest du?
Wochenendarbeit
Tieren helfen und sie mit natürlichen Mitteln heilen!
Haustiere hat fast jeder. Doch was zu tun ist, wenn unsere geliebten Vierbeiner mal krank sind, wissen die Wenigsten. Mit der Ausbildung zur Tierheilpraktikerin bist du Experte, denn du kennst die jeweiligen Bedürfnisse der Tiere, kannst sie umsorgen und mit altbewährten und unschädlichen Methoden behandeln.
Anders als beim Tierarzt liegt deine Aufgabe nicht darin Symptome festzustellen, sondern darin, die komplexen Hintergründe einer Krankheit zu erkennen und sie für immer zu beseitigen. Neben vorbeugenden Maßnahmen stehen natürliche Heilmethoden wie Homöopathie oder Pflanzenheilkunde im Vordergrund.
Außer dem erforderlichen Fachwissen benötigst du als Tierheilpraktikerin auch ein besonderes Einfühlungsvermögen für Mensch und Tier.
Als Tierheilpraktiker arbeitest du meist selbstständig und führst deine eigene Praxis. Deine Kunden sind Privatpersonen, aber auch Tierzüchter und Bauern. In städtischen Gebieten behandelst du hauptsächlich Haustiere. In ländlichen Gebieten kümmern sich Tierheilpraktikerinnen aber auch um Nutz- und Sporttiere wie beispielsweise Pferde.
Das durchschnittliche Gehalt als Tierheilpraktiker liegt bei 2.100 Euro brutto, kann aber je nach Autragsdichte schwanken.
Folgende Fachrichtungen gibt es:
Homöopathie
Notfallmedizin
Neuraltherapie
Hydrotherapie
Geriatrie
Ernährung
Phytotherapie
Verhaltenslehre
Du findest den Ausbildungsberuf Tierheilpraktiker:in spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Tierheilpraktiker:in in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps für Suche, Gründung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groß wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.