Hilf Kindern und Erwachsenen dabei, richtig sprechen zu können!
Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre
Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife
Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit, Wochenendarbeit
Hilf Kindern und Erwachsenen dabei, richtig sprechen zu können!
Sobald deine Praxis geöffnet hat, steht schon der erste Termin an: Ein Jugendlicher möchte sein Lispeln loswerden. Du führst ihn in dein Behandlungszimmer und beginnst mit deiner Therapie. Dabei dokumentierst du stets, was du machst und welche Erfolge deine Behandlung hat. Ist die Zeit um, verabschiedest du deinen jungen Patienten, bevor der nächste Termin beginnt!
So oder ähnlich könnte dein Arbeitsalltag als Logopäde beginnen. Für diesen Beruf benötigst du nicht nur Sensibilität und Einfühlungsvermögen. Du musst auch geduldig sein – denn nicht immer zeigen die Behandlungen den gewünschten Erfolg. Hast du Spaß daran, mit Kindern und Erwachsenen zu arbeiten? Kannst du selbst einwandfrei sprechen und hören? Bist du außerdem kreativ, ist die Ausbildung zum Logopäden ideal für dich!
Deine Lehre dauert insgesamt drei Jahre. Nach deiner Ausbildung kannst du verschiedene Sprachstörungen erkennen. Du weißt außerdem, wie du eine Therapie organisierst und durchführst. Dabei kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 1.400 bis 2.200 Euro rechnen.
Du kannst nach deiner Lehre in einer Privatpraxis oder im öffentlichen Dienst arbeiten. Du möchtest lieber studieren? Mit einem Studium der Therapiewissenschaft oder Lehrlogopädie kannst du auch Führungspositionen übernehmen!
Du findest den Ausbildungsberuf Logopäde spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Logopäde in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps für Suche, Gründung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groß wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.