Ausbildung als Werkgehilf:in Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren

Header Ausbildung Werkgehilfe Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren
©HOMONSTOCK/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Werkgehilfe Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren?

Plane und überwache die Produktion von Schmuck und Uhren!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Einarbeitung in das Produktsortiment
  • Überblick über die verschiedenen Produktionsschritte und Arbeitsabläufe im Betrieb
  • Fachkunde und Fachrechnen
  • Allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Wirtschaftskunde
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Kenntnisse zum Einkauf, zum Angebotswesen und zur Rechnungsprüfung
  • Qualitätssicherung und im Reklamationswesen
  • Bearbeitung deiner ersten Aufträge
  • Zwischenprüfung
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Lagerhaltung
  • Wissen über Schmucksteine
  • Durchführen statistischer Arbeiten
  • Abschlussprüfung

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung Werkgehilfe Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Gehalt: 1. Jahr: 948 Euro, 2. Jahr: 1.007 Euro, 3. Jahr: 1.096 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: in Industriebetrieben der Schmuckwaren- und Uhrenherstellung, in Werkstätten, Fertigungshallen, Büros, Lagerräumen
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Industriefachwirt oder Betriebswirt BWLStudium Selbstständigkeit
  • Besonderheiten: seltener Ausbildungsberuf, daher möglicherweise Umzug nötig, um Ausbildungsbetrieb nahe zu sein

Wie sieht dein Alltag als Werkgehilfe Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren aus?

Uhren sind weit mehr als nur Zeitmesser. Am Handgelenk getragen, werden sie für uns zu einem Modeaccessoire, das genau funktionieren muss, aber gleichzeitig auch schick aussieht! Als Werkgehilfe (Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren) kontrollierst du den Produktionsablauf von solchen Taschen- und Armbanduhren sowie Schmuckartikeln.

In deinem Betrieb arbeitest du den Mitarbeitern und Meistern zu. Das bedeutet, dass du die Produktionsabläufe für sie vorbereitest und anschließend die fertigen Erzeugnisse auf ihre Qualität hin überprüfst. Dazu gehören der Einkauf von Rohstoffen und Werkzeugen sowie die Erstellung von Arbeitsplänen.

Deine Aufgaben sind also äußerst vielfältig, weshalb du in deinem Job ein echter Alleskönner sein musst. Zum einen musst du organisatorisches Talent und gute Mathekenntnisse mitbringen, um alle Abläufe richtig zu planen. Zum anderen musst du den Überblick über alle Produktionsabschnitte behalten, um Fehler in der Fertigung schnell erkennen und ausbessern zu können. Dank dir stehen Produktion und Uhren niemals still!

Deine Ausbildung dauert drei Jahre. Anschließend kannst du mit einem Gehalt von 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Nach einiger Berufserfahrung kannst du dich dann zum Industriefachwirt oder Betriebswirt weiterbilden und selbst Azubis anlernen. Natürlich steht dir später auch der Weg in die Selbstständigkeit frei.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Werkgehilfe Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren werden, wenn du...

  • ein Organisationstalent bist,
  • fit in Mathe bist,
  • vorausschauend denken kannst.

Die Ausbildung zum Werkgehilfen Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren kommt nicht infrage, wenn du...

  • dich nicht für Schmuck interessierst,
  • schnell den Überblick verlierst,
  • lieber handwerklich oder kreativ tätig sein willst.

Ausbildung zum Werkgehilfen Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Werkgehilfe Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Werkgehilfe Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
0 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

        Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!