Verziere Gegenstände mit wunderschönen Gravuren!
Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre
Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife
Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit
Verziere Gegenstände mit wunderschönen Gravuren!
Der Name auf einem Pokal, ein romantischer Spruch auf dem Ehering – als Graveur kannst du deine Kunden mit individuellen Produkten begeistern! Du setzt die Wünsche deiner Kunden exakt um. So sorgst du dafür, dass sie sich selbst oder ihren Liebsten eine Freude machen können.
Für diesen Beruf solltest du schon in der Schule Spaß im Kunstunterricht haben. Es ist ebenfalls wichtig, dass du das technische Zeichnen gut beherrschen kannst und handwerklich begabt bist. Kannst du dich über mehrere Stunden gut konzentrieren? Bist du bereit, mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen zu arbeiten? Kannst du leicht mit Menschen umgehen und gibst du gerne Tipps? Dann ist die Ausbildung zum Graveur perfekt für dich!
Während deiner dreijährigen Ausbildung erhältst du alle Grundkenntnisse, damit du später verschiedene Graviertechniken anwenden kannst. Du solltest dabei viel Sitzfleisch mitbringen: Den Großteil deiner Arbeitszeit verbringst du nämlich im Sitzen.
Hast du deine Gesellenprüfung bestanden, winkt dir ein Einstiegsgehalt von 1.470 bis 1.500 Euro. Mit einigen Jahren Berufserfahrung kannst du dich allerdings zum Graveurmeister weiterbilden – dann verdienst du mehr und übernimmst Führungsaufgaben! Du hast auch die Möglichkeit, ein Studium zu beginnen. Der Studiengang Schmuckdesign ist dabei optimal für dich.
Du findest den Ausbildungsberuf Graveur spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Graveur in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps für Suche, Gründung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groß wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.