Ausbildung als Edelsteinschleifer:in

Eine Hand führt ein Schleifgerät
© Supersmario/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Edelsteinschleifer?

Schleife aus Rohstoffen funkelnde Edelsteine!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • In deinem ersten Jahr steht schon viel an: Du lernst den Umgang mit den Maschinen, du stellst und bearbeitest Kleinwerkzeuge her und du prüfst Edelsteine sowie synthetische Steine
  • In der Berufsschule erwarten dich spannende Fächer wie Kristalltechnologie, technisches Zeichnen und Stilkunde
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Dir wird gezeigt, wie du technische Unterlagen liest, anwendest und selbst erstellst
  • Du planst nun deine Arbeitsabläufe selbst und kontrollierst deine Ergebnisse
  • Und natürlich darfst du schon verschiedene Steine zum Schleifen vorbereiten
  • Anschließend werden sie von dir geschliffen, gebohrt und poliert
  • In der Berufsschule wirst du in die Kristallografie, die Kristallchemie und die Kristallphysik eingeführt
  • Am Ende des zweiten Jahres musst du eine Zwischenprüfung bestehen
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Dein letztes Ausbildungsjahr dient dazu, dein Wissen aus den beiden Vorjahren zu vertiefen
  • Außerdem steht das Nachbereiten von Edelstein auf dem Lehrplan
  • Du wirst zudem lernen, welche Vorschriften beim Bezeichnen und Benennen von Edelsteinen einzuhalten sind
  • Wenn du zum Ende des dritten Jahres deine Abschlussprüfung erfolgreich bestehst, bist du Edelsteinschleifer!

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Edelsteinschleifer

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Gehalt: 1. Jahr: 950 Euro, 2. Jahr: 1.000 Euro, 3. Jahr: 1.100 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: in der industriellen Schmuckherstellung, in handwerklichen Edelstein- und Schmuckwerkstätten, in Schmuckateliers und Juweliergeschäften, in Werkstätten
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Gestalter für Edelstein, Schmuck und Geräte, Edelsteingraveurmeister oder Edelsteinschleifermeister, Studium Schmuckdesign, Selbstständigkeit
  • Besonderheiten:in der Industrie höhere Ausbildungsvergütung als im Handwerk

Wie sieht dein Alltag als Edelsteinschleifer aus?

Wir kennen Edelsteine meist nur in ihrer funkelnden und facettenreichen Form. Doch bis es soweit ist, muss ein Diamant oder Smaragd verschiedene Arbeitsschritte durchlaufen. Der Edelsteinschleifer bearbeitet den rohen Stein mit verschiedenen Werkzeugen, damit daraus schließlich ein funkelndes Schmuckstück entsteht.

Schleifen, schneiden, bohren, polieren – mit einem Edelstein muss viel passieren, bis er zu Schmuck verarbeitet werden kann. Zunächst wählst du das Rohmaterial nach Wunsch des Kunden aus und prüfst es auf seine Form, Härte, Reinheit, Farbe und Lichtbrechung. Du wählst natürlich ein makelloses Exemplar ohne Risse und Kratzer aus. Anschließend bohrst, schneidest und schleifst du das Rohmaterial so lange, bis der Stein die gewünschte Form hat. Anschließend wird er poliert und ordentlich zum Glänzen gebracht!

Das alles lernst du während der dreijährigen Ausbildung zum Edelsteinschleifer. Für diese solltest du einige Voraussetzungen mitbringen. Gute Noten in Mathe, Physik und Chemie helfen dir hier weiter. Auch solltest du geschickt mit den Händen arbeiten können und bei der Arbeit eine große Sorgfalt an den Tag legen. Dich bringt außerdem nichts aus der Ruhe? Dann ist der Beruf des Edelsteinschleifers vielleicht das Richtige für dich!

Hast du die Ausbildung abgeschlossen, verdienst du rund 2.300 Euro. Das kann mehr werden, wenn du Weiterbildungen machst. Du kannst dich beispielsweise zum Gestalter für Edelstein, Schmuck und Geräte, zum Edelsteingraveurmeister oder Edelsteinschleifermeister weiterbilden.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Edelsteinschleifer werden, wenn du...

  • geduldig und konzentriert arbeiten kannst,
  • ein Gefühl für Farben und Formen hast,
  • handwerklich geschickt und technisch begabt bist.

Die Ausbildung zum Edelsteinschleifer kommt nicht infrage, wenn du...

  • einen ruhigen Arbeitsplatz bevorzugst,
  • schlechte Noten in Mathe und Physik hast,
  • dich nicht für Edelsteine begeistern kannst.

Ausbildung zum Edelsteinschleifer in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Edelsteinschleifer spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Edelsteinschleifer in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
0 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

        Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!