Ausbildung als Verfahrensmechaniker:in Glastechnik

2 Verfahrensmechaniker verarbeiten Glasplatte
©bluegame/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit, Schichtdienst

Was macht man als Verfahrensmechaniker Glastechnik?

Steuere die Produktion von Glaserzeugnissen aller Art!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Einführung in die Abläufe des Betriebs und des Teams
  • Du wirst mit den Verfahren der Glasherstellung sowie Weiterverarbeitung vertraut gemacht
  • Du untersuchst Glaseigenschaften und lernst, Glas zu schmelzen und Metalle zu bearbeiten
  • Du baust elektrische und steuerungstechnische Grundschaltungen auf
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Montieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Wie du Maschinen instand hältst und die Mess- sowie Steuertechnik bedienst
  • Im Unterricht wirst du parallel dazu darin geschult, Bauteile zu fügen und Stromkreise aufzubauen
  • Deine Zwischenprüfung steht an
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Du wirst im Betrieb die Bereiche der Lagerung und des Transports kennenlernen
  • Du bedienst und steuerst selbst Produktionsanlagen und überwachst die Abläufe
  • In der Berufsschule geht es unter anderem um das Trennen und Beschichten von Glas
  • Deine Abschlussprüfung steht an

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Glastechnik

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 608 – 690 Euro, 2. Jahr: 680 – 740 Euro, 3. Jahr: 773 – 840 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Ausbildungsorte: in Betrieben der Glasindustrie, in Werkhallen und Werkräumen
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit, Schichtdienst
  • Chancen: Weiterbildung zum Techniker der Fachrichtung Glastechnik, Meisterprüfung zum Industriemeister der Fachrichtung Glastechnik, Ingenieursstudium der Glastechnik
  • Besonderheiten: Hitze und Lärm während der Arbeit möglich

Wie sieht dein Alltag als Verfahrensmechaniker Glastechnik aus?

Dreh dich in deinem Zimmer einmal im Kreis und schon werden dir viele Glaserzeugnisse ins Auge springen: Fenster, Flaschen, Bilderrahmen – sogar genau in diesem Moment blickst du durch die Glasscheibe des Monitors auf diesen Text! Als Verfahrensmechaniker Glastechnik bist du also eine gefragte Arbeitskraft.

Die Glasproduktion ist schon mehrere tausend Jahre alt. Heutzutage werden hierfür größtenteils automatisierte Maschinen eingesetzt. Allerdings werden weiterhin Menschen benötigt, die die Maschinen steuern und kontrollieren. Du stellst also je nach Auftrag die Geräte ein und prüfst zudem die Qualität der Rohstoffe. Zunächst wird das Glasgemisch aus Quarzsand, Soda, Kalk, Sulfat und Dolomit geschmolzen. Dann ist es formbar für verschiedenste Endprodukte, zum Beispiel Vasen oder Sicherheitsglas.

Je nach Auftrag stehen auch Gravuren von Glas an. Für die Lasertechnik ist höchste Konzentration gefragt. Zugleich kannst du jedoch vor allem in diesem Bereich deine Kreativität voll ausleben. Verfügst du über künstlerisches Talent und willst du ebenso große Maschinen bedienen, um Glasprodukte herzustellen, ist die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Glastechnik genau das Richtige für dich!

Die Lehre dauert drei Jahre. Anschließend startest du mit einem Gehalt zwischen 1.600 und 1.800 Euro in den Job. Danach kannst du dich auf verschiedenen Wegen fortbilden. Nach mindestens zwei Jahren Berufserfahrung kannst du den Meistertitel erwerben und damit mehr Verantwortung übernehmen. Du bist dann eher für die Überwachung als für die Herstellung zuständig. Auch als Techniker der Fachrichtung Glastechnik planst und überwachst du die gesamte Produktion. Möglich ist dir ebenso ein Ingenieursstudium der Glastechnik.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Verfahrensmechaniker Glastechnik werden, wenn du...

  • handwerklich begabt bist,
  • technisches Verständnis mitbringst,
  • künstlerisches Talent besitzt,
  • gewissenhaft und umsichtig arbeitest.

Die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Glastechnik kommt nicht infrage, wenn du...

  • manchmal unkonzentriert und ungenau arbeitest,
  • nicht bei Hitze und Lärm tätig sein willst,
  • keinen technischen Beruf ausüben möchtest.

Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Glastechnik in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker Glastechnik spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Verfahrensmechaniker Glastechnik in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
30 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!