Ausbildung als Textilgestalter:in im Handwerk

Textilgestalter/in im Handwerk
©Oleh_Slobodeniuk/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Textilgestalter im Handwerk?

Stelle durch Weben, Stricken oder Filzen eigene Textilwaren her!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Du lernst die textilen Rohstoffe und Produkte kennen
  • Erste Entwürfe entwickeln, gestalten und präsentieren und diese beim experimentellen Arbeiten umsetzen
  • Wie du die richtigen Werkstoffe auswählst und die Entwürfe anfertigst
  • Einführung in die Gestaltung der Produkte mit Farben
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Du fertigst technische Unterlagen und wendest diese an
  • Du wirst in verschiedene Fertigungstechniken eingeführt und setzt Produkte instand
  • Unterschiedliche Herstellungsverfahren und den Einsatz von anlassbezogenen Gestaltungselementen
  • Produkte nach stilkundlichen Vorgaben entwerfen
  • Noch vor dem Ende des Jahres legst du die Zwischenprüfung ab
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Du lernst die speziellen Fertigungstechniken in deiner gewählten Fachrichtung
  • Dir werden kaufmännische Aspekte vermittelt, sodass du Kundenwünsche umsetzen und das Sortiment nach betriebswirtschaftlichen Aspekten ausrichten kannst
  • Das Realisieren eines vollständigen betrieblichen Auftrags
  • Textilgestalter im Handwerk darfst du dich nach bestandener Abschlussprüfung nennen

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Textilgestalter im Handwerk

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 230 Euro, 2. Jahr: 268 Euro, 3. Jahr: 306 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: in handwerklichen Webereibetrieben, Betrieben des Textilgestalter-Handwerks, größeren Textil- und Bekleidungsunternehmen, Betrieben der Klöppelspitzenherstellung, Stickereibetrieben, kunsthandwerklichen Betrieben, Werkstätten, Lagern, Ausstellungs- und Verkaufsräumen
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Textilgestaltermeister, Europaassistent im Handwerk, Selbstständigkeit, Studium Textil und Modedesign
  • Besonderheiten: Berufsschulunterricht teilweise länderübergreifend

Wie sieht dein Alltag als Textilgestalter im Handwerk aus?

Wenn du ein Kleidungsstück kaufst, trägst du es ganz sicherlich nicht so, wie es ist! Stattdessen wirst du kreativ und gestaltest es durch Aufnäher und Stickereien nach eigenen Vorstellungen. Die Arbeit mit Textilien macht dir Spaß, denn hier kannst du dich kreativ ausleben. Die Ausbildung zum Textilgestalter im Handwerk ist daher genau richtig für dich!

Das Besondere an der dreijährigen Ausbildung zum Textilgestalter im Handwerk ist, dass du dir eine von sechs Fachrichtungen auswählst: Filzen, Klöppeln, Posamentieren, Sticken, Stricken oder Weben. Die Entscheidung für eine dieser Fachrichtung triffst du in deinem letzten Lehrjahr. Sie unterscheiden sich durch die verwendeten Materialen und Arbeitsgeräte. Bei Posamentieren bringst du beispielsweise kleine dekorative Elemente auf der Kleidung an, beim Klöppeln fertigst du Spitze an.

In allen Bereichen musst du dich bestens mit Stoffen sowie Geweben auskennen und diese richtig zu kombinieren wissen. Du wirst eigene Entwürfe anfertigen und diese umsetzen. Aber auch die Kundenberatung zählt zu deinen vielfältigen Aufgaben. Daher solltest du neben Kreativität eine offene und freundliche Art mitbringen.

Hast du die Ausbildung abgeschlossen, verdienst du im Schnitt 1.400 Euro im Monat. Willst du dein Einkommen erhöhen, kannst du verschiedene Weiterbildungen anstreben: Europaassistent im Handwerk, Textilgestaltermeister oder der Schritt in die Selbstständigkeit bieten sich hier an.

Folgende Fachrichtungen gibt es:
Filzen
Klöppeln
Posamentieren
Sticken
Stricken
Weben

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Textilgestalter im Handwerk werden, wenn du...

  • handwerklich begabt und kreativ bist,
  • gut zeichnen kannst und geschickt bist,
  • eine ruhige Hand hast und bereits mit Nadel und Faden umgehen kannst.

Die Ausbildung zum Textilgestalter im Handwerk kommt nicht infrage, wenn du...

  • allergische auf bestimmte Materialien und Stoffe reagierst,
  • schlechte Noten in Mathe hast,
  • Sorgfalt nicht zu deinen Stärken zählst.

Ausbildung zum Textilgestalter im Handwerk in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Textilgestalter im Handwerk spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Textilgestalter im Handwerk in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
20 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!