Verarbeite textile Stoffe zu neuen Produkten!
Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre
Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife
Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit, Schichtdienst
Verarbeite textile Stoffe zu neuen Produkten!
Schutzkleidung, LKW-Planen und Zelte – all das stellt der Technische Konfektionär her! Dafür muss er zuerst die technischen Zeichnungen anfertigen. Anschließend schneidet er die Stoffe zu und verbindet sie miteinander. Hat er schließlich das Zubehör angebracht, ist das Produkt fertig.
Doch ganz so einfach ist der Beruf nicht. Denn möchtest du die Ausbildung zum Technischen Konfektionär machen, solltest du unbedingt zeichnerisches Talent und technisches Verständnis mitbringen. Nur so kannst du die Skizzen ganz genau anfertigen und später umsetzen. Auch solltest du kein Problem mit Gerüchen haben, die besonders bei Klebe- und Schweißerarbeiten auftreten können. Hast du eine schnelle Auffassungsgabe und bist du bereit, auch bei Regen im Freien zu arbeiten, könnte die Ausbildung zum Technischen Konfektionär ideal für dich sein!
Die Lehre für diesen Beruf dauert insgesamt drei Jahre. Das theoretische Wissen erhältst du dabei in der Berufsschule und wendest es im Ausbildungsbetrieb an. Nach der bestandenen Abschlussprüfung kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 1.700 bis 2.200 Euro rechnen.
Du möchtest weiter aufsteigen? Dann stehen dir viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen! Du kannst zum Beispiel den Meister machen und so verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen. Oder aber du bildest dich zum Techniker der Textiltechnik weiter!
Du findest den Ausbildungsberuf Technischer Konfektionär spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Technischer Konfektionär in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps für Suche, Gründung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groß wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.