Ausbildung als Schneidwerkzeugmechaniker:in

Ein Mechaniker an einer Maschine
© logosstock/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3,5 Jahre

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Schneidwerkzeugmechaniker?

Produziere scharfe Messer und Schneidewerkzeuge aller Art!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Betrieb und die Arbeitsabläufe kennenlernen
  • Die unterschiedlichen Werkstoffe und Geräte kennen lernen
  • Erste Löt-, Schweiß- und Fräsarbeiten durchführen
  • In der Berufsschule: Werkstofftechnik, Grundlagen zur Elektro- und Steuerungstechnik
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Schneidwerkzeug montieren
  • Fehler feststellen und ausbessern
  • Technische Kommunikation
  • Zwischenprüfung vor Ende des Lehrjahres
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Vertiefung deiner Kenntnisse, insbesondere die Inhalte in der Berufsschule
  • Im Betrieb: Werkzeugmaschinen programmieren und unterschiedliche Schleifverfahren anwenden
Das lernst du im 4. Jahr:
  • Manuelle oder maschinelle Schneidwerkzeuge anfertigen, prüfen und einstellen
  • Gesellenprüfung nach dreieinhalb Lehrjahren

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Schneidwerkzeugmechaniker

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Gehalt: 1. Jahr: 375 – 744 Euro, 2. Jahr: 415 – 785 Euro, 3. Jahr: 454 – 853 Euro, 4. Jahr: 493 – 905 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: Handwerksbetriebe, die Schneidwerkzeuge, -geräte und -maschinen produzieren, Werkstätten
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Techniker in verschiedenen Fachbereichen, Meisterprüfung zum Schneidwerkzeugmechanikermeister, Selbstständigkeit
  • Besonderheiten: Berufsschulunterricht wird teilweise in länderübergreifenden Fachklassen durchgeführt

Wie sieht dein Alltag als Schneidwerkzeugmechaniker aus?

Ob Messer in privaten Küchen oder Schneidemaschinen in großen Firmen – scharf müssen sie sein! Für Schneidwerkzeugmechaniker ist dieses Kriterium Arbeitsalltag. Sie stellen aus Metallen hochwertiges Schneidwerkzeug her oder schärfen abgenutzte Klingen nach.

Die Aufgaben in deinem Betrieb gestalten sich dabei vielfältig. Schließlich steht dir eine ganze Reihe an Werkzeugen zur Verfügung, um für Schärfe zu sorgen! Da sind zum einen Fräs- und Bohrmaschinen zu bedienen. Zum anderen musst du jedoch auch dein Computerwissen einbringen, wenn du technische Maschinen programmierst.

Am Ende stellst du dann leistungsstarke Schneidwerkzeuge her, die entweder in der Küche zum Einsatz kommen oder in Produktionsbetrieben Verwendung finden. Für den Job brauchst du also handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Außerdem ist eine konzentrierte Arbeitsweise von Nöten. Schließlich ist der Umgang mit scharfen Geräten nicht ungefährlich.

Die Ausbildung zum Schneidwerkzeugmechaniker umfasst dreieinhalb Jahre. Anschließend startest du mit einem Anfangsgehalt von 2.000 bis 2.400 Euro durch. Danach kannst du erfolgsversprechende Karrierepläne schmieden: Werde Schneidwerkzeugmechaniker und lerne dabei, deinen eigenen Betrieb zu führen. Mit ausreichend Berufserfahrung kannst du schließlich den Weg in die Selbstständigkeit wagen. Ebenfalls möglich ist eine Weiterbildung zum Techniker. Hier hast du die Wahl zwischen den Fachrichtungen Maschinentechnik und Fertigungstechnik. Es winken auch hier Aufstiegschancen und mehr Gehalt!

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Schneidwerkzeugmechaniker werden, wenn du...

  • handwerklich begabt bist,
  • dich für Technik interessierst,
  • gern an großen Maschinen arbeitest,
  • gewissenhaft und konzentriert arbeiten kannst.

Die Ausbildung zum Schneidwerkzeugmechaniker kommt nicht infrage, wenn du...

  • dir beim Kochen regelmäßig in den Finger schneidest,
  • keine Lust auf Lärm am Arbeitsplatz hast,
  • lieber im Büro tätig sein willst.

Ausbildung zum Schneidwerkzeugmechaniker in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Schneidwerkzeugmechaniker spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Schneidwerkzeugmechaniker in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
17 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!