Ausbildung als Sattler:in

Sattlerin
© BackyardProduction/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Sattler?

Stelle Sättel, Autositze und Taschen aus Leder her!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Das Be- und Verarbeiten der Werkstoffe
  • Den Umgang mit Werkzeugen und Geräten
  • Du wirst Werkstoffe zuschneiden und erste Näharbeiten durchführen
  • Werkstücke fertigzustellen und montieren
  • Dazu hast du Unterricht in der Berufsschule:
    • Das bearbeiten von Kundenaufträgen
    • Das manuelle und maschinelle Herstellen von Sattlereierzeugnissen
    • Unterschiedliche Materialien zu verarbeiten
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Du lernst Arbeitsabläufe zu planen und auszuführen
  • Du wirst außerdem technische Unterlagen anfertigen sowie Informations- und Kommunikationstechniken anwenden
  • Du übst dich darin Kundenaufträge zu kalkulieren
  • Dazu hast du Unterricht in der Berufsschule:
    • Herstellen von Polsterungen und Füllungen
    • Reparieren und Lederartikeln
    • Entwerfen und Gestalten von Sattlereierzeugnissen
  • Vor dem Ende des zweiten Jahres legst du eine Zwischenprüfung ab
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Du vertiefst die Kenntnisse in deiner gewählten Fachrichtung
  • Du fertigst also Reitsportzubehör, Polster, Verdecke und Planen oder Erzeugnisse der Feintäschnerei (Taschen, Geldbörsen oder Koffer) an
  • In der Berufsschule planst du ein eigenes Produkt und setzt es um
  • Zum Ende der Ausbildung wartet noch die Abschlussprüfung

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Sattler

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 720 Euro, 2. Jahr: 760 Euro, 3. Jahr: 790 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: in Fachbetrieben des Sattlerhandwerks, Unternehmen der Sportartikelindustrie, Fahrzeugsattlereien, Zulieferbetrieben der Kraftfahrzeugindustrie, Reparaturwerkstätten, Betrieben der Lederwarenindustrie, im Reparaturservice von Lederwarenfachgeschäften, in Werkstätten
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Meister, Selbstständigkeit, Studium Textiltechnik
  • Besonderheiten: in der Industrie höhere Ausbildungsvergütung als im Handwerk

Wie sieht dein Alltag als Sattler aus?

„Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“ – und auf deren Rücken liegt im besten Fall ein hochwertiger Sattel aus Leder. Für dessen Herstellung ist ein Sattler zuständig, der sich genauestens mit der Verarbeitung von Leder auskennt. Du denkst, ein Sattler stellt nur Sättel her? Weit gefehlt! Je nach gewählter Fachrichtung ist er auch für die Herstellung von Autositzen oder Taschen zuständig.

Die dreijährige Ausbildung zum Sattler wird in drei Fachrichtungen angeboten: Reitsportsattlerei, Fahrzeugsattlerei und Feintäschnerei. In der Reitsportsattlerei dreht sich alles um Lederzubehör für den Reitsport, von Sätteln über Zaumzeug bis hin zu Geschirren und Reitbekleidung. Sattler aus der Fachrichtung Fahrzeugsattlerei fertigen Ledersitze für Autos und Motorräder an, restaurieren die Innenverkleidung oder stellen Cabrioverdecke her. Auch die Sitze von Flugzeugen oder Straßenbahnen fallen in ihren Aufgabenbereich. Taschen und Koffer stehen bei der Feintäschnerei im Mittelpunkt. Entweder werden diese nach Kundenwunsch angefertigt oder repariert. In jeder dieser Fachrichtungen sind eine sorgfältige Arbeitsweise und handwerkliches Geschick gefragt.

Hast du die Ausbildung erfolgreich absolviert, kannst du zwischen 1.800 und 2.300 Euro verdienen. Reicht dir das nicht aus, bietet sich eine Meisterprüfung an. So kannst du außerdem selbst Lehrlinge ausbilden. Oder aber du machst dich mit deinem eigenen Geschäft selbstständig.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Sattler werden, wenn du...

  • handwerklich begabt bist,
  • schon einmal Nadel und Faden in der Hand hattest,
  • sorgfältig und genau arbeitest,
  • auf Kundenwünsche individuell eingehen kannst.

Die Ausbildung zum Sattler kommt nicht infrage, wenn du...

  • nicht mit Tierhäuten hantieren möchtest,
  • über keine besonders gute Koordination verfügst,
  • einen Job im Büro bevorzugst.

Ausbildung zum Sattler in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Sattler spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Sattler/in in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
150 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!