Ausbildung als Orthopädietechnik-Mechaniker:in

Ein Orthopädietechnik-Mechaniker untersucht eine Unterarm-Prothese
©Horsche/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Orthopädietechnik-Mechaniker?

Erleichtere Menschen mit Körperbehinderung das Leben!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Kennenlernen deines Betriebs
  • Orthopädische Fußeinlagen herstellen sowie anpassen
  • Verschiedene Techniken, mit denen du die Hilfsmittel anfertigst
  • Rehabilitationsmittel anbringen und in direkten Kundenkontakt treten
  • Unterstützung des Kunden bei der Anprobe des Hilfsmittels
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Bandagen und Orthesen (Unterstützung für die Gelenke) für die Beine herstellen sowie anpassen
  • Mieder (eine Art Stützkorsett) und Bandagen für den Oberkörper sowie die Arme anpassen
  • Fuß- und Beinprothesen anfertigen
  • Abschluss des zweiten Ausbildungsjahrs mit dem ersten Teil deiner Gesellenprüfung
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Medizinische Korsette herstellen
  • Vertiefung deiner Kenntnisse darin, individuelle Hilfsmittel für deine Kunden anzupassen
  • Modelle von Körperteilen digital und manuell anfertigen
  • Teil zwei deiner Gesellenprüfung am Ende des dritten Jahres

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Gehalt: 1. Jahr: 560 Euro, 2. Jahr: 625 Euro, 3. Jahr: 700 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: in Reha- und Orthopädietechnikwerkstätten, in Werkstätten, in Verkaufsräumen
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Orthopädietechnikermeister, zum Techniker der Medizintechnik, Spezialisierung auf einen Bereich, Studium der Orthopädie und Rehatechnik
  • Besonderheiten: Arbeit mit modernster Technik, direkter Kontakt mit Kunden

Wie sieht dein Alltag als Orthopädietechnik-Mechaniker aus?

Hast du dir beim Sport die Hand verstaucht, brauchst du in den meisten Fällen eine Bandage. Diese stützt deine Hand und sorgt dafür, dass du sie nicht zu sehr belastest. Doch wie wird solch eine Bandage überhaupt hergestellt? Das weiß der Orthopädietechnik-Mechaniker! Er wählt die passenden Materialien aus und fertigt Hilfsmittel an, um dir möglichst schnell über deine Verletzung hinweg zu helfen.

Gehören Taktgefühl und Einfühlungsvermögen zu deinen Stärken? Bist du handwerklich begabt und hast du Verständnis von Technik? Möchtest du Menschen mit deinem Beruf helfen? Dann könnte die Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker perfekt für dich sein!

Während deiner dreijährigen Lehre lernst du, viele verschiedene Hilfsmittel anzufertigen. Dazu gehören neben Bandagen und Korsetten auch Prothesen für unterschiedliche Körperteile.

Hast du deine Gesellenprüfung bestanden, ist die Ausbildung beendet! Danach kannst du meist mit einem Gehalt von 1.400 bis 1.700 Euro in den ersten Job einsteigen. Hast du etwas Berufserfahrung gesammelt, erhöht sich in der Regel auch dein Verdienst. Du hast übrigens viele Aufstiegsmöglichkeiten. So kannst du zum Beispiel den Meister machen und später selbst für Azubis verantwortlich sein. Möchtest du deine Karrierechancen verbessern, bietet sich ebenfalls ein Studium an.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Orthopädietechnik-Mechaniker werden, wenn du...

  • Taktgefühl zu deinen Stärken zählst,
  • Spaß an Naturwissenschaften hast,
  • dich handwerklich betätigen möchtest,
  • mit modernen Materialien arbeiten willst.

Die Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker kommt nicht infrage, wenn du...

  • den Kontakt zu Menschen mit Behinderung scheust,
  • nicht viel mit Mathematik anfangen kannst,
  • kein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hast,
  • kein technisches Verständnis besitzt.

Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Orthopädietechnik-Mechaniker spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Orthopädietechnik-Mechaniker in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
0 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

        Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!