Erleichtere Menschen mit Körperbehinderung das Leben!
Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre
Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss
Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit
Erleichtere Menschen mit Körperbehinderung das Leben!
Hast du dir beim Sport die Hand verstaucht, brauchst du in den meisten Fällen eine Bandage. Diese stützt deine Hand und sorgt dafür, dass du sie nicht zu sehr belastest. Doch wie wird solch eine Bandage überhaupt hergestellt? Das weiß der Orthopädietechnik-Mechaniker! Er wählt die passenden Materialien aus und fertigt Hilfsmittel an, um dir möglichst schnell über deine Verletzung hinweg zu helfen.
Gehören Taktgefühl und Einfühlungsvermögen zu deinen Stärken? Bist du handwerklich begabt und hast du Verständnis von Technik? Möchtest du Menschen mit deinem Beruf helfen? Dann könnte die Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker perfekt für dich sein!
Während deiner dreijährigen Lehre lernst du, viele verschiedene Hilfsmittel anzufertigen. Dazu gehören neben Bandagen und Korsetten auch Prothesen für unterschiedliche Körperteile.
Hast du deine Gesellenprüfung bestanden, ist die Ausbildung beendet! Danach kannst du meist mit einem Gehalt von 1.400 bis 1.700 Euro in den ersten Job einsteigen. Hast du etwas Berufserfahrung gesammelt, erhöht sich in der Regel auch dein Verdienst. Du hast übrigens viele Aufstiegsmöglichkeiten. So kannst du zum Beispiel den Meister machen und später selbst für Azubis verantwortlich sein. Möchtest du deine Karrierechancen verbessern, bietet sich ebenfalls ein Studium an.
Du findest den Ausbildungsberuf Orthopädietechnik-Mechaniker spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Orthopädietechnik-Mechaniker in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps für Suche, Gründung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groß wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.