Ausbildung als Mechaniker:in für Reifen- und Vulkanisationstechnik

Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik
© gettyimages/franckreporter

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik?

Werde Experte in der Reifenherstellung und Reparatur!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Du lernst die Arbeitsabläufe und die Organisation in deinem Betrieb kennen
  • Dir wird vermittelt, wie Aufgaben verteilt werden und wie du mit Kunden richtig umgehst
  • Du erlernst die Montage und Demontage von fahrzeugtechnischen Bauteilen und Systemen
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Du wirst darin ausgebildet, Schäden und Störungen zu überprüfen
  • Du reparierst Schläuche und Reifenlaufflächen
  • Du wirst Fahrzeuge auf bestimmte Sonderräder umrüsten und weitere Service- und Wartungsarbeiten ausführen
  • Du legst deine Zwischenprüfung ab
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Du vertiefst deine Kenntnisse
  • Du erlernst das Erneuern von Reifen und Herstellen von Gummiauskleidungen
  • Du legst deine Gesellenprüfung ab

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 430 Euro, 2. Jahr: 470 Euro, 3. Jahr: 520 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: Vulkanisierwerke, Kfz-Werkstätten, Reifenservicestationen, Werkstätten, Montagehallen, Materiallager
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Meisterprüfung, Studium der Kunststofftechnik und Selbstständigkeit
  • Besonderheiten: hohe körperliche Belastung möglich, große Verantwortung, z.B. für den fachgerechten Reifenwechsel

Wie sieht dein Alltag als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik aus?

Der Autoreifen hat ein Loch – die Luft ist raus, nichts geht mehr! Damit das Fahrzeug wieder rund läuft, bist du gefragt. Als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik flickst oder wechselst du im Handumdrehen den Reifen. Danach kann dein Kunde wieder sicher Gas geben!

Der Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik ist ein Fachmann für Reifen, Schläuche und Felgen. Dabei sind zwei Fachrichtungen zu unterscheiden: Spezialisierst du dich auf die Reifen- und Fahrwerktechnik, dann wirst du Bauteile warten und reparieren. Auch wechselst du zum Beispiel von Winter- auf Sommerreifen. Außerdem weißt du genau, welche Felgen zu welchen Reifen passen. In der Vulkanisationstechnik begibst du dich hingegen in die Produktion und stellst selbst die Materialien für Reifen und Schläuche her. Industrielle Förderbänder fallen ebenfalls in deinen Zuständigkeitsbereich. Werden Gummiteile benötigt, landet der Auftrag bei dir!

Für die Ausbildung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik benötigst du deshalb ein umfassendes technisches Verständnis. Wenn du bereits zuhause gerne an deinem Auto oder Fahrrad herumschraubst, könnte diese Karriere zu dir passen. Denn nur Fingerfertigkeit bringt dich in diesem Beruf ganz nach vorn! Die Ausbildung dauert drei Jahre. Hast du sie erfolgreich beendet, liegt dein Einstiegsgehalt bei 1.700 bis 2.000 Euro.

Doch damit ist noch nicht Schluss. Bilde dich in der Kraftfahrzeugtechnik, in der Kautschukverarbeitung oder Arbeitssicherheit weiter. Du kannst auch deinen Meister machen. Dann kannst du Führungspositionen in deinem Unternehmen anstreben. In einigen Fällen wird dir damit auch ohne Hochschulreife das Studium der Kunststofftechnik möglich. Danach winkt höheres Gehalt oder der Weg in die Selbstständigkeit.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik werden, wenn du...

  • eine Leidenschaft für Autos und andere Fahrzeuge besitzt,
  • gerne tüftelst und handwerklich begabt bist,
  • kein Problem hast, dich auch mal schmutzig zu machen,
  • Mathe zu deinen stärksten Fächern zählst.

Die Ausbildung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik kommt nicht infrage, wenn du...

  • nicht in einer Werkstatt arbeiten willst,
  • körperlich nicht belastbar bist,
  • kein Interesse für Fahrzeuge aufbringen kannst,
  • schnell die Geduld verlierst.

Ausbildung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
0 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

        Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!