Ausbildung als Maßschneider:in

Maßschneiderin
© alvarez/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Abitur / Allgemeine Hochschulreife

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit, Wochenendarbeit

Was macht man als Maßschneider?

Fertige Kleidungsstücke nach Maß an!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Zunächst lernst du die Abläufe in deinem Betrieb kennen
  • Du erfährst, wie Arbeitsschritte kundenorientiert geplant werden
  • Dir werden die einzelnen Werkstoffe und Arbeitsgeräte näher gebracht
  • Später startest du mit deinen ersten Näharbeiten und Schnitten
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Du stellst ganze Kleidungsstücke fertig oder nimmst Veränderungen vor
  • Du lernst, wie eine Endkontrolle durchgeführt wird und wie du Ergebnisse richtig dokumentierst
  • Du wirst darin geschult, Kleidungsstücke zu präsentieren und für die Auslieferung vorzubereiten
  • Vor Ende des zweiten Jahres steht dann die Zwischenprüfung an
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Du spezialisierst dich auf den Schwerpunkt Damen oder Herren
    • Dementsprechend vertiefst du entweder das Fertigstellen von Gesellschaftskleidern und Kostümen
    • Oder das Schneidern von Sakkos und Anzügen
  • Am Ende erwartet dich dann die Abschlussprüfung

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Maßschneider

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Lehrjahr: 275 Euro, 2. Lehrjahr: 300 Euro, 3. Lehrjahr: 325 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Abitur / Allgemeine Hochschulreife
  • Ausbildungsorte: handwerkliche Maß- und Änderungsschneidereien, Kostümabteilungen in Theatern, Filmstudios, Schneiderateliers und -werkstätten
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit, Wochenendarbeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Textilbetriebswirt oder Techniker der Fachrichtung Bekleidungstechnik, Meisterprüfung zum Maßschneidermeister, Studium des Textil und Modedesigns oder der Bekleidungstechnik, Selbstständigkeit
  • Besonderheiten: schulische und duale Ausbildung möglich

Wie sieht dein Alltag als Maßschneider aus?

Besonders bei Hochzeiten, Bällen oder anderen festlichen Anlässen gilt: Kleider machen Leute. Gerade hier muss das Kleid perfekt sitzen, der Anzug den richtigen Schnitt haben. Damit die Feier zu einem unvergesslichen Event wird, bist du gefragt! Als Maßschneider berätst du deine Kunden zu Stoffen sowie Schnitten und fertigst Kleidungsstücke nach Maß an.

Deine Aufträge sind stets anders und einmalig. Schließlich fertigst du passgenaue Hochzeitskleider oder nähst Anzüge nach Maß. Jeder Kunde hat individuelle Wünsche. Deshalb berätst du ihn vorher in Sachen Größe, Farbe und Stoff. Natürlich erfüllst du auch ausgefallene Wünsche oder fertigst Theaterkostüme an. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen!

Neben künstlerischem Geschick musst du also auch eine offene und freundliche Art besitzen, um gemeinsam mit deinen Kunden die richtigen Kleidungsstücke herzustellen. Ein sicherer Umgang mit der Nähmaschine und ein allgemeines Know-how zu den verschiedenen Stoffen sind für deine Ausbildung außerdem hilfreich. In den drei Lehrjahren wirst du dann dein Wissen rund um das Schneidern individueller Kleidungsstücke vertiefen.

Anschließend startest du mit 1.500 bis 1.600 Euro in den Beruf. Dir stehen nun verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten offen: Werde zum Beispiel Textilbetriebswirt oder Techniker in der Fachrichtung Bekleidungstechnik. Dann kannst du Führungspositionen in deinem Betrieb übernehmen. Mit der Prüfung zum Maßschneidermeister kannst du dann selbst Azubis ausbilden oder dich mit deiner eigenen Maßschneiderei selbstständig machen. Je nach Schulabschluss und Hochschulvoraussetzung lässt sich auch Textil- und Modedesign oder Bekleidungstechnik studieren. Bei dieser Vielfalt gelingt dir sicher eine Karriere nach Maß!

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Maßschneider werden, wenn du...

  • dich für Mode interessierst,
  • ein Gespür für Modetrends hast,
  • sicher im Umgang mit einer Nähmaschine bist,
  • sorgfältig und konzentriert arbeiten kannst,
  • eine freundliche und kommunikative Art besitzt.

Die Ausbildung zum Maßschneider kommt nicht infrage, wenn du...

  • nicht viel Wert auf Mode und Kleidung legst,
  • noch nie mit einer Nähmaschine gearbeitet hast,
  • handwerklich eher ungeschickt bist,
  • lieber einen Bürojob ausüben möchtest.

Ausbildung zum Maßschneider in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Maßschneider / Maßschneiderin spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Maßschneider / Maßschneiderin in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
0 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

        Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!