Ausbildung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker:in

KFZ-Mechaniker unter einem Auto
© gilaxia/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3,5 Jahre

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker?

Baue und repariere Fahrzeuge und Karosserien!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Zunächst geht es um die Grundlagen
  • In der Berufsschule wird dir beigebracht, wie du Fahrzeuge und Systeme richtig überprüfst und unter Anweisung bedienst
  • Austausch von einfachen Baugruppen
  • Identifizierung und Behebung von Funktionsstörungen
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Festigung der Grundausbildung
  • Herstellung von Fahrzeugteilen aus Metall
  • Verarbeitung von nichtmetallischen Werkstoffen in der Berufsschule
  • Im Ausbildungsbetrieb reparierst du Bauteile und Baugruppen
  • Anfertigung von Karosserieteilen und Instandsetzung von Fahrzeugen
  • Installation von elektrischen und elektronische Systemen
  • Erster Teil der Gesellenprüfung
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Vor Beginn des dritten Ausbildungsjahres entscheidest du dich für eine Fachrichtung:
    • Karosserieinstandhaltungstechnik oder
    • Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
  • In der Karosserieinstandhaltungstechnik lernst du, wie du Schäden am Fahrzeug entdeckst und behebst
  • Anschließend kannst du Schäden analysieren und bewerten
  • In der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik fertigst du dagegen Schablonen und Modelle an
  • Dabei stellst du Fahrgestelle und Karosserien her
Das lernst du im 4. Jahr:
  • Du vertiefst dein Wissen und deine Fähigkeiten in der jeweiligen Fachrichtung
  • In der Mitte des Jahres legst du den zweiten Teil deiner Gesellenprüfung ab

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Gehalt: . Jahr: 390 Euro, 2. Jahr: 433 Euro, 3. Jahr: 501 Euro, 4. Jahr: 586 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: in Betrieben der Fahrzeugherstellung, Fahrzeugreparatur, Fahrzeuginstandhaltung, in speziellen Werkstätten, in den Werkhallen und Werkstätten
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Techniker, zum Meister, zum Betriebsassistenten im Karosseriebau; Studium in Maschinenbau, Mechatronik oder Fahrzeugtechnik; Selbstständigkeit
  • Besonderheiten: verschiedene Schwerpunkte; Arbeit in der Werkstatt und am Computer; Umgang mit verschiedenen Werkstoffen

Wie sieht dein Alltag als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker aus?

Kommt ein Kunde mit seinem beschädigten Fahrzeug in deine Werkstatt, ist dein Einsatz gefragt! Als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker überprüfst du die Schäden und reparierst sie. Du kannst allerdings auch bei einem Fahrzeughersteller arbeiten: Dort baust du Karosserien und entwickelst ganze Fahrzeuge.

Du warst schon immer von Fahrzeugen fasziniert? Du packst gern mit an und hast kein Problem damit, dich schmutzig zu machen? Du hast Spaß an handwerklichen Arbeiten und kennst dich ein wenig mit Computern aus? Die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker könnte dann wie für dich geschaffen sein!

Deine Lehre dauert insgesamt dreieinhalb Jahre. Nach dem zweiten Jahr entscheidest du dich für eine Fachrichtung: Möchtest du beschädigte Autos reparieren oder lieber neue herstellen?

Hast du deine Ausbildung abgeschlossen, steigst du meistens mit einem Gehalt von 1.700 bis 2.000 Euro ein. Du möchtest mehr verdienen und eventuell eine höhere Position besetzen? Dann solltest du dich weiterbilden. Erwirb beispielsweise den Meistertitel oder werde Techniker – danach kannst du wichtige Führungsaufgaben übernehmen! Alternativ kannst du auch Maschinenbau, Mechatronik oder Fahrzeugtechnik studieren.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker werden, wenn du...

  • gern an Fahrzeugen bastelst,
  • Spaß an Physik und Technik hast,
  • Ahnung von Computern hast,
  • dich gern körperlich betätigst.

Die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker kommt nicht infrage, wenn du...

  • kein räumliches Vorstellungsvermögen hast,
  • dich bei der Arbeit nicht schmutzig machen möchtest,
  • kein technisches Verständnis hast,
  • nicht handwerklich geschickt bist.

Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
2 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!