Baue und repariere Fahrzeuge und Karosserien!
Wie lange dauert die Ausbildung?
3,5 Jahre
Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss
Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit
Baue und repariere Fahrzeuge und Karosserien!
Kommt ein Kunde mit seinem beschädigten Fahrzeug in deine Werkstatt, ist dein Einsatz gefragt! Als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker überprüfst du die Schäden und reparierst sie. Du kannst allerdings auch bei einem Fahrzeughersteller arbeiten: Dort baust du Karosserien und entwickelst ganze Fahrzeuge.
Du warst schon immer von Fahrzeugen fasziniert? Du packst gern mit an und hast kein Problem damit, dich schmutzig zu machen? Du hast Spaß an handwerklichen Arbeiten und kennst dich ein wenig mit Computern aus? Die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker könnte dann wie für dich geschaffen sein!
Deine Lehre dauert insgesamt dreieinhalb Jahre. Nach dem zweiten Jahr entscheidest du dich für eine Fachrichtung: Möchtest du beschädigte Autos reparieren oder lieber neue herstellen?
Hast du deine Ausbildung abgeschlossen, steigst du meistens mit einem Gehalt von 1.700 bis 2.000 Euro ein. Du möchtest mehr verdienen und eventuell eine höhere Position besetzen? Dann solltest du dich weiterbilden. Erwirb beispielsweise den Meistertitel oder werde Techniker – danach kannst du wichtige Führungsaufgaben übernehmen! Alternativ kannst du auch Maschinenbau, Mechatronik oder Fahrzeugtechnik studieren.
Du findest den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps für Suche, Gründung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groß wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.