Wenn du Lust auf kreative Beratung und handwerkliches Geschick hast, könnte die Ausbildung als Friseur:in das Richtige für dich sein. Hier bekommst du die wichtigsten Infos rund ums Gehalt, die Ausbildungsdauer und vieles mehr.
Wenn du Lust auf kreative Beratung und handwerkliches Geschick hast, könnte die Ausbildung als Friseur:in das Richtige für dich sein. Hier bekommst du die wichtigsten Infos rund ums Gehalt, die Ausbildungsdauer und vieles mehr.
Wichtige Fähigkeiten:
Kreavitität
Einfühlungsvermögen
Geschick
Friseur-Azubis bekommen im ersten Ausbildungsjahr in der Regel 649 Euro im Monat und im zweiten Jahr 766 Euro. Im dritten Jahr der Ausbildung liegt das Gehalt bei 876 Euro.
Wirst du nach dem Tarif des Friseurhandwerks bezahlt, können die Beträge schon etwas anders aussehen. In NRW bekommst du beispielsweise ab August 2024 im ersten Ausbildungsjahr brutto pro Monat 710 Euro, im zweiten Jahr 830 Euro und im dritten Jahr 955 Euro. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Tarife je nach Bundesland variieren können.
Das Gehalt ist als Brutto-Gehalt angegeben, da sich das Netto-Gehalt durch viele Faktoren unterscheiden kann.
Hier findest du eine kurze Definition zum Thema Brutto und Netto.
Die Ausbildung als Friseur:in dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das bedeutet, dass du sowohl im Friseursalon praktische Erfahrungen sammelst als auch die theoretischen Grundlagen in der Berufsschule erlernst. Während dieser Zeit wirst du alles über Haarpflege, -schnitt, -styling und -färbung lernen. Du wirst auch lernen, wie man mit Kund:innen umgeht, ihre Wünsche erkennt und sie fachkundig berät.
Nach Abschluss der Ausbildung kannst du als ausgebildete:r Friseur:in in einem Salon arbeiten und mit etwas Erfahrung sogar deinen eigenen Salon eröffnen.
Du kannst theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar auch ohne Schulabschluss die Ausbildung als Friseur:in anfangen. Ungefähr die Hälfte der Auszubildenden starten laut Bundesagentur für Arbeit mit einem Hauptschulabschluss, ein Drittel mit einem mittleren Abschluss und ein paar wenige fangen die Ausbildung nach dem (Fach-) Abitur oder ohne Schulabschluss an.
Du denkst darüber nach, Friseur:in zu werden, aber hast keine klassische Ausbildung in diesem Bereich absolviert? Viele Friseursalons bieten die Möglichkeit, durch eine interne Ausbildung oder Weiterbildungen in den Beruf einzusteigen. Du könntest beispielsweise als Assistent:in im Salon beginnen und dir das Handwerk praktisch aneignen, während du gleichzeitig Schulungen besuchst, um dein Fachwissen zu erweitern. Der Quereinstieg erfordert oft Engagement und Eigeninitiative, aber er öffnet auch die Tür zu einer spannenden Karriere als Friseur:in.
Du startest deinen Arbeitstag bevor der Salon öffnet: Das Licht und alle Geräte müssen angeschaltet werden, mit deinen Kolleg:innen stimmst du Termine ab und besprichst den Tagesablauf. Ware wird aus dem Lager geholt und du gehst noch mal durch den Salon, um sicherzugehen, dass alles einladend für deine Kundschaft aussieht.
Dein erster Termin beginnt mit einem Kundinnengespräch: Dein:e Kund:in erzählt dir von Wünschen und Vorstellungen. Du berätst mit deinem geschulten Blick auf Gesichtsform und Hauttyp, um die passende Farbe und Frisur zu finden.
Zwischen Kund:innen stehen auch andere Aufgaben an: Du sortierst das Produktsortiment und schaust nach, ob Produkte neu bestellt werden müssen oder ob Ware eingeräumt werden muss. Du gehst ans Telefon, um neue Termine zu vergeben und schaust ins E-Mail Postfach.
Deine nächste Kundin möchte die Haare gefärbt und geschnitten bekommen. Nach der Beratung mischst du die Farbe an und trägst sie auf. Sobald die Einwirkzeit um ist, wäschst du die Farbe aus den Haaren, wobei du nach Wunsch Pflegeprodukte einmassierst. Danach schneidest du deiner Kundin die Haare und gegebenenfalls folgt zum Schluss noch ein Styling.
Wenn alle Termine geschafft sind und der Arbeitstag sich dem Ende neigt, muss der Kassenabschluss gemacht werden. Außerdem wird der Laden noch aufgeräumt. Du fegst den Laden noch einmal gründlich und räumst alle Utensilien weg, bevor du alle Lichter ausschaltest und in den Feierabend gehst.
Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Friseur:in in deiner Nähe gibt. Gib einfach den Ort, in dem du gerne deine Ausbildung machen willst, unten in die Suchbox ein.
Es kann passieren, dass dir keine passenden Ergebnisse angezeigt werden. In dem Fall findest du über den folgenden Link zu unseren Ausbildungs-Listen mit mehr Filtermöglichkeiten.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps für Suche, Gründung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groß wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.