Ausbildung Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Anlagenmechaniker bei der Arbeit
© BraunS/Getty Images

Wie lange dauert die Ausbildung?
3,5 Jahre, Verkürzung auf 3 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit, Schichtdienst

Was macht man als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik?

Gas, Wasser oder Öl? Du kennst für alles die passenden Rohre!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Einführung über die Be- und Verarbeitung von Bauteilen
  • Das Montieren und Demontieren von Rohrleitungen
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Fundiertere Kenntnisse über die Be- und Verarbeitung von Bauteilen
  • Die Ausführung und Bearbeitung von Kundenaufträgen
  • Kurz vor Vollendung des zweiten Lehrjahres wirst du deine Zwischenprüfung ablegen
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Du spezialisierst dich auf einen Bereich und erlernst Spezialkenntnisse
  • Im Sanitärbereich fokussierst du dich auf die Installation und Instandhaltung von Sanitäranlagen, bei der Wärmetechnik auf Heizungs- und Brennstoffsysteme
  • Bei dem Schwerpunkt Klimatechnik erstellst du Klimaanlagen und andere Raumluftsysteme, auch Systeme der erneuerbaren Energie können in deinen Aufgabenbereich fallen
Das lernst du im 4. Jahr:
  • Du wiederholst und vertiefst dein erlerntes Wissen
  • Deine Abschlussprüfung steht an

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Verkürzung auf 3 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 909 – 921 Euro, 2. Jahr: 964 – 971 Euro, 3. Jahr: 1.020 – 1.042 Euro, 4. Jahr: 1.071 – 1.099 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: Baustellen, Werkstätten, vor Ort bei Kunden
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit, Schichtdienst
  • Chancen: Weiterbildungen zum Industriemeister, Techniker (Maschinentechnik, Metallbautechnik, Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik), Technischer Fachwirt, Technischer Betriebswirt, Studium, Selbstständigkeit
  • Besonderheiten: hohe körperliche Belastung möglich, viele Weiterbildungschancen

Wie sieht dein Alltag als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aus?

Eine warme Heizung im Winter oder die kalte Dusche am Morgen – im Alltag ist das für uns selbstverständlich. Doch was, wenn dieses Versorgungssystem plötzlich kaputt geht und kein Wasser mehr fließt? Nur du als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik kennst dich mit den komplexen Rohrleitungen aus und eilst den Menschen zur Hilfe. Wenn du handwerklich begabt bist, gerne tüftelst und dich für Rohr- und Leitungssysteme begeistern kannst, solltest du über eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Lüftungs- bzw. Klimatechnik nachdenken. Dabei lernst du, wie du Wasser, Öl, Gas und andere Stoffe dorthin beförderst, wo sie benötigt werden.

Du entscheidest dich dabei zwischen den drei Schwerpunkten Sanitär-, Heizungs- und Lüftungs- bzw. Klimatechnik. Dementsprechend breit ist dein Tätigkeitsbereich. Du kannst Haushalte mit warmem Wasser versorgen oder durch die Heizungsinstallation in Gebäuden Wärme erzeugen. Durchführen von Hygienemaßnahmen, sowie Gebäudemanagment sind auch Teil deiner Ausbildung. Mit Belüftungsanlagen verbreitest du frische Luft oder du kümmerst dich um nachhaltige Stromerzeugung.

Deine Abschlussprüfung erfolgt in zwei Teilen. Vor Ende des zweiten Lehrjahres hat man früher eine Zwischenprüfung abgelegt, jetzt findet hier der erste Teil der Gesellenprüfung statt. Der zweite Teil der Gesellenprüfung findet am Ende der Ausbildung statt. Nach der 3,5 bis vierjährigen Ausbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 2.000 bis 2.400 Euro rechnen.

Nach ein paar Jahren Berufserfahrung kann dein Lohn sogar zwischen 2.560 und 2.820 Euro brutto liegen. Danach bieten sich viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Werde Techniker und erlange damit die Hochschulreife: Als Technischer Fachwirt und Technischer Betriebswirt hast du weitere Chancen, dich besser zu qualifizieren. Sie befähigen dich zusätzlich zu kaufmännischen Tätigkeiten oder erlauben den Aufstieg in Führungspositionen. Auch der Selbstständigkeit mit dem eigenen Betrieb steht dann nichts mehr im Wege.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik werden, wenn du...

  • handwerklich und technisch begabt bist,
  • gute Noten in Mathematik und Physik hast,
  • eine gute Körperbeherrschung hast, schwindelfrei bist,
  • gut im Team arbeiten kannst.

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik kommt nicht infrage, wenn du...

  • einen Bürojob bevorzugst,
  • keine körperlich anstrengende Arbeit machen möchtest,
  • Probleme mit räumlichem und logischem Denken hast,
  • keinerlei handwerkliches Geschick besitzt.

Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
8 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!