Girls' Day

Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees

Junge Frau an einer Werkbank
© Seventyfour / AdobeStock

Am 23.04.2026 ist Girls' Day

Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. Sowohl der Girls' Day als auch der Boys' Day werden vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. in Bielefeld organisiert.

Girls' Day Berufe

Bist du schon ganz konkret auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz in einem bisher von Männern dominierten Beruf? Entdecke dein Potenzial und informiere dich hier über Ausbildungsberufe, in denen weniger als 40 % Frauen zu finden sind. Neben Infos zum Aufbau der Ausbilungen und zum Gehalt kannst du auch gleich freie Ausbildungsplätze finden.

Was ist der Girls' Day?

Es gibt sie tatsächlich, die typischen Frauenberufe/Männerberufe. Frauen wählen z.B. häufiger medizinische Pflegeberufe oder kosmetische Berufe für sich als Männer. Männer hingegen neigen eher dazu, handwerkliche oder kaufmännische Ausbildungen zu ergreifen. Um dieses Klischee zu durchbrechen, gibt es viele Projekte, die beide Geschlechter für die Berufe des jeweils anderen sensibilisieren wollen. Einmal im Jahr findet deshalb der Girls' Day – oder auch Mädchen-Zukunftstag – statt. Er will Mädchen und junge Frauen motivieren, sich auch mal in Berufen umzusehen, die traditionell eher nicht von Frauen besetzt werden. Das sind vor allem Berufe in IT, Handwerk, Naturwissenschaften, Technik. Damit ist der Girls' Day das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen weltweit. Er setzt sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees ein. Wenn auch du dich für Jobs interessierst, die für Mädchen eher "untypisch" sind, kannst du dich hier über viele Ausbildungsberufe informieren, in denen Mädchen und Frauen (noch) zu selten zu finden sind.

Berufsmöglichkeiten werden nicht voll ausgeschöpft.

Junge Frauen in Deutschland verfügen über eine besonders gute Schulbildung. Trotzdem wählt mehr als die Hälfte der Mädchen aus nur zehn verschiedenen Ausbildungsberufen im dualen System – kein einziger naturwissenschaftlich-technischer ist darunter.

Die meisten Mädchen entscheiden sich stattdessen für eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten, Rechtsanwaltsgehilfin, Friseurin oder Gestalterin für visuelles Marketing, nur ein paar Beispiele für typische "Frauenberufe". Ausbildungen in diesen Bereichen haben entsprechend auch einen Frauenanteil von über 80 %. Auf der anderen Seite gibt es aber noch viel mehr Berufe, in denen Frauen selten bis gar nicht zu finden sind, weil sie traditionell von Männern besetzt werden. Das sind Berufe mit 40 % oder weniger Frauenanteil, darunter Informatikerin, Industriemechanikerin oder Tischlerin. Aber ausgerechnet in diesen Berufszweigen sind junge Frauen sehr gefragt. Denn gerade in technischen und techniknahen Bereichen fehlt qualifizierter Nachwuchs.

Ein Tag extra für dich

Wenn du neue Berufe entdecken und dich und deine Fähigkeiten testen willst, dann mach beim diesjährigen Girls' Day mit. Du lernst Berufe kennen, in denen bisher meist Männer arbeiten. Schöpfe deine Berufsmöglichkeiten voll aus, denn in den Betrieben fehlt gerade in technischen und techniknahen Bereichen qualifizierter Nachwuchs. Der Girls' Day bietet deshalb allen Chancen für die Zukunft.

Girls Day Flyer

Wie kannst du mitmachen?

  1. Abklären: Frag zuerst deine Eltern und in deiner Schule nach, ob du teilnehmen kannst.
  2. Registrieren: Um dich bei einem Girls' Day-Angebot anzumelden, musst du dich vorher über Mein Girls' Day registrieren.
  3. Girls' Day-Platz suchen: Schau dir im Girls' Day-Radar die Angebote vor Ort oder die digitalen Angebote an.
  4. Anmelden: Klick auf das Angebot, das dich interessiert, und melde dich an.

Mehr Infos dazu, wie du dich für den Girls' Day anmelden kannst findest du hier: Wie kann ich beim Girls' Day mitmachen?


Für Unternehmen

Jedes Jahr bieten Unternehmen, Organisationen, Hochschulen und Betriebe bundesweit rund 100.000 Plätze an. Mädchen ab Klasse 5 entdecken am Girls' Day Berufe aus Technik, Handwerk, IT, Naturwissenschaften und der Industrie. Sie erweitern ihr Berufswahlspektrum und lernen "unter sich" ihre individuellen Stärken kennen. Sie begegnen vor Ort weiblichen Vorbildern und Frauen in Führungspositionen – das begeistert und motiviert.

Mitmachen beim Girls' Day

Machen Sie mit und wecken Sie bei Mädchen ab Klasse 5 Interesse für Ihren Arbeitsbereich und erschließen sich so vielfältige Personalressourcen für die Zukunft.

Mädchen und Ausbilder mit Schutzhelmen arbeiten an einem Stromverteiler
© auremar/Fotolia
Wussten Sie, dass 38 % der Unternehmen später Bewerbungen von ehemaligen Girls' Day Teilnehmerinnen erhalten?