Stelle Papier für deine Kunden her!
Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre
Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss
Wann arbeitest du?
Schichtdienst
Stelle Papier für deine Kunden her!
Pappe und Papier gehören zu den alltäglichsten Dingen in unserem Leben. Doch hast du dich schon einmal gefragt, wie diese Produkte überhaupt hergestellt werden? Dafür ist der Papiertechnologe verantwortlich! Bei ihm durchläuft der Rohstoff Holz die industrielle Papierherstellung. So entstehen Taschentücher, Druckerpapier und Umzugskartons!
Möchtest du die Ausbildung zum Papiertechnologen machen? Dafür solltest du in jedem Fall gute Noten in Mathe, Chemie und Physik mitbringen. Wichtig sind außerdem ein schnelles Reaktionsvermögen und ein Verständnis für Computer. Darüber hinaus solltest du handwerklich geschickt sein und bereit dafür sein, auch größere Herausforderungen anzunehmen.
Deine Ausbildung dauert drei Jahre. In dieser Zeit lernst du, verschiedene Erzeugnisse herzustellen und für eine gute Qualität zu sorgen. Hast du deine Gesellenprüfung bestanden, ist die Lehre erfolgreich abgeschlossen. Danach winkt dir im Regelfall ein Einstiegsgehalt von 1.600 bis 2.400 Euro.
Du willst noch höher hinaus? Deine Karriere kannst du in jedem Fall mit Weiterbildungen aufbessern. Werde zum Beispiel Industriemeister der Papiererzeugung und arbeite zukünftig in der Führungsetage. Du kannst ebenfalls staatlich geprüfter Techniker werden. Anschließend beschäftigst du dich mehr mit der Organisation sowie Kundenbetreuung.
Du findest den Ausbildungsberuf Papiertechnologe spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Papiertechnologe in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps für Suche, Gründung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groß wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.