Ausbildung als Chemikant:in

Chemikantin
©SolStock/Getty Images

Wie lange dauert die Ausbildung?
3,5 Jahre, Verkürzung auf 2,5 – 3 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife

Wann arbeitest du?
Schichtdienst

Was macht man als Chemikant?

Steuere die Produktion von chemischen Erzeugnissen!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • In den ersten Monaten wirst du mit den Geräten vertraut gemacht, die du tagtäglich bedienen musst
    • Dazu zählt die Steuerung, aber auch die Pflege und Wartung
  • Dir werden Arbeitsstoffe gezeigt
  • Du lernst wie Stoffe vereinigt und getrennt werden
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Dir wird die Messtechnik näher gebracht
  • Du lernst das richtige Kontrollieren und Dokumentieren von Arbeitsprozessen
  • Du wirst in spezielle Trennverfahren für Stoffgemische eingearbeitet
  • Vor Abschluss des zweiten Lehrjahrs, kommt eine Zwischenprüfung
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Deine Kenntnisse vertiefen sich
  • Thermische und mechanische Verfahrenstechnik sowie die Steuer- und Regelungstechnik
  • Du kannst dich zwischen zehn verschiedenen Wahlpflicht-Lernfeldern entscheiden
  • Den Transport und die Lagerung von Stoffen
  • Optional kannst du deine internationalen Kompetenzen erweitern
Das lernst du im 4. Jahr:
  • Du vertiefst weiter dein Wissen
  • Du lernst, wie sich verfahrenstechnische Prozesse beeinflussen lassen und du wirst darin ausgebildet, Steuerungs- und Regelelemente selbstständig einzustellen
  • Am Ende deiner Ausbildung wartet die Abschlussprüfung

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Chemikant

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Verkürzung auf 2,5 – 3 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 806 – 872 Euro, 2. Jahr: 850 – 931 Euro, 3. Jahr: 895 – 1.009 Euro, 4. Jahr: 945 – 1.078 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Ausbildungsorte: Betriebe der chemischen Industrie, Werkhallen
  • Arbeitszeiten: Schichtdienst
  • Chancen: Weiterbildung zum Techniker oder Industriemeister, Studium der Chemie, Fortbildung zum Technischen Betriebswirt
  • Besonderheiten: Schutzkleidung oftmals Pflicht

Wie sieht dein Alltag als Chemikant aus?

Waschmittel, Farben, Kosmetik – chemische Produkte sind ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Als Chemikant bist du direkt verantwortlich für die Herstellung solcher Erzeugnisse! Du arbeitest etwa in chemischen oder pharmazeutischen Industrieunternehmen. Dort steuerst du die Maschinen, kontrollierst den Herstellungsprozess und stellst sicher, dass alle Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden.

Chemikanten sind also für den Fertigungsprozess von chemischen Produkten verantwortlich. Anders als ein Chemielaborant bist du also nicht in der Forschung, sondern vorwiegend in Werkhallen unterwegs. Je nach Branche bedienst du für die Verarbeitung von Rohstoffen große Maschinen oder hantierst mit kleinen Reagenzgläsern.

Wichtig ist deshalb sowohl chemisches wie technisches Verständnis. Damit Fehlern vorgebeugt wird oder Fehlerquellen schnell ausgemacht werden können, musst du außerdem sorgfältig jeden Arbeitsschritt dokumentieren können. Fühlst du dich angesprochen? Dann solltest du dir darüber Gedanken machen, eine Ausbildung zum Chemikanten anzustreben!

Nach den 3,5 Jahren in der Ausbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 1.800 bis 2.200 Euro rechnen. Mit der Berufserfahrung steigt schließlich auch dein Einkommen. Darüber hinaus kannst du dich auf vielfältige Weise fortbilden. Möglich ist unter anderem eine Spezialisierung in einem bestimmten Bereich. So kannst du bereits durch die Teilnahme an verschiedenen Kursen zum Schichtführer oder Qualitätskontrolleur aufsteigen.

Nach deiner Weiterbildung zum Techniker oder zum Industriemeister entwickelst du selbst Produktionsverfahren. Dann ist häufig auch ein Chemiestudium ohne Hochschulreife möglich. Reizt dich hingegen der wirtschaftliche Bereich eines Industrieunternehmens, dann mache eine Fortbildung zum Technischen Betriebswirt!

Gefallen dir Ausbildungen im naturwissenschaftlichen Bereich? Dann solltest du dir die Ausbildung zum Chemielaborant ansehen.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Chemikant werden, wenn du...

  • dich für chemische Prozesse, Physik und Mathe interessierst,
  • handwerklich begabt und technikbegeistert bist,
  • verantwortungsvoll und sorgfältig arbeitest,
  • kein Problem mit Lärm am Arbeitsplatz hast.

Die Ausbildung zum Chemikant kommt nicht infrage, wenn du...

  • kein Interesse für Chemikalien aufbringst,
  • keinen Spaß an naturwissenschaftliche Schulfächern hast,
  • lieber einen ruhigen Arbeitsplatz bevorzugst.

Ausbildung zum Chemikant in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Chemikant/in spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Chemikant / Chemikantin in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze als Chemikant/in finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
20 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!