Entdecke und repariere Fehler an Schiffsmotoren!
Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre
Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife
Wann arbeitest du?
Schichtdienst
Entdecke und repariere Fehler an Schiffsmotoren!
Deine Stärken in der Schule sollten in den Fächern Physik, Mathematik und vor allem Englisch (internationale Schifffahrtssprache!) liegen. Hast du außerdem Interesse an Technik? Dann kannst du als Schiffsmechaniker an Deck durchstarten!
Bevor du selbstständig große Schiffsmotoren reparieren darfst, erlernst du in der Ausbildung zum Schiffsmechaniker von Grund auf die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten. Dazu gehören beispielsweise die Metallbearbeitung, Maschineninstandsetzung sowie der Umgang mit Tauwerk, Sicherheitsausrüstung und Werkzeugen.
Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung darfst du dich staatlich anerkannter Facharbeiter nennen. Nun darfst du auch an Land beim Bau neuer Schiffe behilflich sein oder weiterhin auf langen Seereisen für die Technik verantwortlich sein. Auch steht einer weiteren Karriere nichts im Wege: In einer Fach- bzw. Fachhochschule kann daraufhin der Weg als nautischer oder technischer Schiffsoffizier eingeschlagen werden, sodass du es letztendlich bis zum Leiter der Maschinenanlage bringen kannst.
Du findest den Ausbildungsberuf Schiffsmechaniker spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Schiffsmechaniker in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps für Suche, Gründung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groß wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.