Hilf Menschen bei ihren Behördengängen weiter!
Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife
Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit
Hilf Menschen bei ihren Behördengängen weiter!
Wohnsitze ummelden, Urkunden ausstellen, finanzielle Hilfen genehmigen – als Verwaltungsfachangestellte:r bist du überall dort im Einsatz, wo Menschen die Hilfe von Behörden benötigen. Das bedeutet für dich einerseits viel bürokratische Arbeit mit Akten, Formularen und Gesetzen. Andererseits hast du jedoch tagtäglich mit Menschen zu tun und bist ihr Ansprechpartner für alle Angelegenheiten des öffentlichen Lebens.
Dein genauer Aufgabenbereich hängt von der Fachrichtung ab, für die du dich entscheidest. Du kannst beispielsweise in städtischen Ämtern, in der Sozialhilfe oder anderen öffentlichen Einrichtungen arbeiten. Im Rathaus kümmerst du dich um das Beantragen und Ausstellen von Personalausweisen. Im Jobcenter verwaltest du die Sozialleistungen und in einer Universität hilfst du Studenten bei formellen Fragen in der Studienorganisation.
Du verwaltest viele Daten und hast ständig mit Zahlen zu tun. Dahinter stecken jedoch immer Menschen. Deshalb kommt eine Ausbildung zum Verwaltungsangestellten für dich nur infrage, wenn du verantwortungsbewusst und sorgfältig arbeitest. Eine freundliche Art ist hierbei ebenso wichtig wie Einfühlungsvermögen. Nicht immer können Anträge deiner Kunden genehmigt werden oder es werden ihnen Leistungen gekürzt. Hier gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren, um ungeduldigen Kunden verständnisvoll das weitere Vorgehen zu erklären.
Deine Ausbildung dauert drei Jahre, anschließend wartet ein Einstiegsgehalt von 1.800 bis 2.000 Euro auf dich. Du hast dann verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung: Hast du einige Zeit als Sachbearbeiter oder Fachassistent gearbeitet, kannst du dich zum Verwaltungsfachwirt fortbilden und höhere Positionen anstreben. Der Weg über ein Studium der Öffentlichen Verwaltung kann dich in das Beamten-Dasein führen. Schließlich verdienst du als Beamter des gehobenen Dienstes viel Geld und hast einen sicheren Job.
Folgende Fachrichtungen gibt es:
Kommunalverwaltung,
Bundesverwaltung,
Kirchenverwaltung in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland,
Handwerksorganisation und Industrie und Handelskammern und
Landesverwaltung.
Du findest den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte:r spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Verwaltungsfachangestellte:r in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze als Verwaltungsfachangestellte:r finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps für Suche, Gründung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groß wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.