Ausbildung Veranstaltungskaufmann:frau

Veranstaltungskaufmannfrau
©Geber86/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit, Nacharbeit, Wochenendarbeit, Schichtdienst

Was macht man als Veranstaltungskaufmann?

Organisiere Konzerte, Messen und andere Veranstaltungen!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Zu Beginn deiner Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau/-mann erkundest du deinen Ausbildungsbetrieb
  • Du erfährst, wie das Unternehmen arbeitet und wie die Arbeit abläuft
  • Dir werden die rechtlichen Grundlagen beigebracht
  • Du erhältst Einblick in die Geschäftsabläufe
  • Du lernst einen Jahresabschluss durchzuführen und zu bewerten
  • Du lernst den Markt kennen und erfährst, wie dieser funktioniert
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Du darfst bereits Angebote einholen
  • Du findest heraus, welcher Bedarf auf dem Markt besteht und hilfst deinen Kollegen beim Abschluss von Verträgen
  • Du lernst, wie du Finanzquellen erschließt
    • Zum Beispiel: Sponsoren oder Werbekooperationen
  • Dir werden Grundlagen zu Krediten und zur Finanzplanung beigebracht
  • In der Berufsschule planst du eigene Veranstaltungen, führst diese durch und bewertest schließlich ihren Erfolg
  • In der Mitte des Jahres absolvierst du eine Zwischenprüfung
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Du lernst, wie Werbung und Kommunikation richtig durchgeführt werden
  • Du erstellst Werbekampagnen, um den Verkauf zu fördern
  • In der Berufsschule entwickelst du Kundengespräche und lernst so, wo Probleme auftauchen können und wie Konflikte vermieden werden
  • Du lernst die Personalabteilung kennen
  • Am Ende des Jahres erfolgt deine Abschlussprüfung

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 700 – 750 Euro, 2. Jahr: 750 – 800 Euro, 3. Jahr: 800 – 850 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Ausbildungsorte: bei Event- und Veranstaltungsagenturen, bei Firmen des Messe- oder Kongressbereichs, in Veranstaltungsräumen, Büroräumen, Konzerthallen, Messehallen, im Freien
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit, Nacharbeit, Wochenendarbeit, Schichtdienst
  • Chancen: Weiterbildung zum Betriebswirt für Event-Management, zum Fachwirt, Studium der Betriebswirtschaft, selbstständig mit eigener Agentur
  • Besonderheiten: flexible Arbeitszeiten, eventuell Kontakt mit bekannten Personen, mitunter im internationalen Bereich tätig

Wie sieht dein Alltag als Veranstaltungskaufmann aus?

Schon zu Beginn deiner Schicht als Veranstaltungskauffrau/-mann ist viel los! Zuerst kümmerst du dich um ein Konzert, das wenige Tage später stattfinden soll. Du telefonierst mit den Künstlern, um die restlichen Wünsche abzudecken. Anschließend widmest du deine gesamte Aufmerksamkeit einer kommenden Messe. Dafür müssen noch die letzten Messestände bestellt werden.

Die Arbeit als Veranstaltungskauffrau/-mann kann durchaus anstrengend werden. Deshalb ist es wichtig, dass du auch unter Stress ruhig bleibst. Außerdem solltest du in einem Notfall dein Improvisationstalent beweisen. Hast du schon immer gern geplant und organisiert? Bist du kreativ? Kannst du stets überzeugend auftreten? Die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau/-mann könnte dann wie geschaffen für dich sein.

Während deiner dreijährigen Lehre wird dir beigebracht, wie du Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen planst. Auch kannst du danach Marketingkonzepte entwickeln. Darüber hinaus kannst du sowohl im Team als auch selbstständig arbeiten.

Mit einem Verdienst von 1.600 bis 1.800 Euro steigst du normalerweise in den Beruf ein. Du möchtest höher hinaus? Die Weiterbildung zum Fachwirt und zum anschließenden Betriebswirt für Event-Management öffnet dir die Türen zur Führungsetage. Du kannst dich aber auch selbstständig machen und deine eigene Agentur gründen!

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Veranstaltungskaufmann werden, wenn du...

  • Spaß am Organisieren hast,
  • auch unter Zeitdruck gut arbeiten kannst,
  • in Notfällen improvisieren kannst,
  • selbstbewusst auftrittst.

Die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann kommt nicht infrage, wenn du...

  • lieber anderen Menschen die Planung überlässt,
  • eher unkreativ bist,
  • ungern Entscheidungen triffst,
  • bei Problemen schnell verzweifelst.

Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Veranstaltungskaufmann spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Veranstaltungskaufmann/-frau in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
11 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!