Ausbildung als Sport- und Fitnesskaufmann:frau

Frau trainiert im Fitnesstudio und Mann hilft dabei
© Emir Memedovski/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife

Wann arbeitest du?
Schichtdienst

Was macht man als Sport- und Fitnesskaufmann?

Treibe deine Kunden als Fitnesstrainer zu sportlichen Höchstleistungen an!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Welche Fitnessgeräte es gibt und wie sie funktionieren
  • Wie du die Geräte pflegst und wartest
  • Wie ein Tag im Büro eines Fitnessbetriebs aussieht
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Wie du Kunden zukünftig individuell berätst
  • Wie du Trainingspläne erstellst und Veranstaltungen planst
  • Dir werden die Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens vermittelt
  • Du erhältst einen Überblick zu den rechtlichen Seiten eines Trainingsvertrages
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Du vertiefst dein Wissen und deine Fähigkeiten bei praktischen Anwendungen
  • Wie das Unternehmen wirtschaftlich funktioniert
  • Wie du den Umsatz durch Werbemaßnahmen verbessern kannst
  • Wie du selbst Nutzungs-, Belegungs- und Personaleinsatzpläne erstellst

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 700 Euro, 2. Jahr: 750 Euro, 3. Jahr: 800 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Ausbildungsorte: Fitnessstudios, Wellness- und Gesundheitsbetriebe, Sportvereine, Sportanlagen, Trainings- und Büroräume
  • Arbeitszeiten: Schichtdienst
  • Chancen: Weiterbildung zum Personalsachbearbeiter oder Sport und Fitnessfachwirt, Studium der Sportwissenschaften, Selbstständigkeit
  • Besonderheiten: hohe körperliche Belastung möglich

Wie sieht dein Alltag als Sport- und Fitnesskaufmann aus?

Eine frischgebackene Mutter will zu ihrer alten Fitnessform zurück? Du bist ihr erster Ansprechpartner auf dem Weg zur Strandfigur! Als Sport- und Fitnesskauffrau/mann kannst du in einem Fitnessstudio die Strippen ziehen. Du zeigst ihr den richtigen Umgang mit den Geräten. Außerdem entwickelst du einen individuellen Trainingsplan für sie. Darüber hinaus berätst du sie in Sachen Ernährung. Schließlich weißt du: Fitness und gesunder Lebensstil gehen immer Hand in Hand!

Sport- und Fitnesskauffrauen/-männer arbeiten nicht nur in Fitnessstudios, sondern auch in Wellness- oder Freizeiteinrichtungen sowie Sportvereinen. Überall dort, wo es um körperliche Fitness und Gesundheit geht, ist ihr Rat gefragt. In welcher Situation ist welches Training angebracht? Mit welchen Lebensmitteln lässt sich die Ernährung verbessern? Du kennst sämtliche Nährstofftabellen auswendig und weißt, wo welche Muskelgruppen liegen.

Doch als Sport- und Fitnesskauffrau/-mann musst du auch fit in Mathe sein. Vor allem Fitnessstudios sind gegenwärtig sehr beliebt. Du musst die vielen Mitgliederdaten verwalten und kümmerst dich um das Rechnungswesen. Zusätzlich planst du die verschiedenen Kurse. Das Schnuppertraining von Interessenten endet dank deiner Überzeugungskraft außerdem stets mit einem Vertragsabschluss!

Sind dir also Bizeps-Curls, KFA oder Protein-Shakes ein Begriff? Kannst du sowohl mit Gewichten als auch mit Zahlen hantieren? Dann ist die Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau/-mann eine Überlegung wert! Nach spätestens drei Jahren startest du mit einem Einstiegsgehalt von 1.400 bis 2.000 Euro in den Job. Anschließend kannst du zum Personalsachbearbeiter aufsteigen und nach neuen Mitarbeitern suchen. Als ausgebildeter Sport- oder Fitnessfachwirt winken dann sogar Führungsaufgaben. Gleiches gilt nach einem Studium der Sportwissenschaften. Natürlich steht dir dann auch der Weg in die Selbstständigkeit offen.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Sport- und Fitnesskaufmann werden, wenn du...

  • großes Interesse an Sport und Ernährung hast,
  • kontaktfreudig und selbstbewusst bist,
  • andere Menschen motivieren kannst,
  • geduldig bist,
  • gut verhandeln und sachlich argumentieren kannst.

Die Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann kommt nicht infrage, wenn du...

  • dich nicht für Sport interessierst,
  • schüchtern bist,
  • unsicher im Umgang mit Zahlen bist,
  • kein Organisationstalent besitzt.

Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Sport- und FItnesskaufmann spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Sport- und FItnesskaufmann in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze als Sport- und FItnesskaufmann finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
23 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!