Ausbildung als Immobilienkaufmann:frau

Wenn du Interesse an Immobilien hast, könnte die Ausbildung zum Immobilienkaufmann oder zur Immobilienkauffrau genau das Richtige für dich sein. Hier lernst du, wie man Immobilien verwaltet, vermittelt und bewertet. Diese Ausbildung bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in einer dynamischen Branche.

Wichtige Fähigkeiten:

Verhandlungs-
geschick

Gewissen-
haftigkeit

Kommunikation

Gehalt

Das Gehalt fängt bei ungefähr 1.000 € im 1. Jahr an und geht bis maximal 1.290 € im 3. Jahr. Das untenstehende Gehalt für die Ausbildung zum:zur Immobilienkaufmann:frau ist als Brutto-Gehalt angegeben, da sich das Netto-Gehalt durch viele Faktoren unterscheiden kann. Hier findest du eine kurze Definition zum Thema Brutto und Netto.
In dieser Branche gibt es viele Möglichkeiten für Weiterbildungen oder für ein angeschlossenes Studium. Unter anderem gibt es sogar berufsbegleitende Optionen, die mit Aufstiegs-Bafög gefördert werden.

Weiterbildungen

  • Immobilienfachwirt:in (EBZ/IHK)
  • Betriebswirt:in für Immobilien
  • Fachberater:in für Finanzdienstleistungen
  • Fachwirt:in für Finanzberatung
  • Ausbilder:in

(Duales) Studium

  • Duales Studium Immobilienkaufmann:frau
  • Bachelor Immobilienwirtschaft
  • Bachelor Banking und Finance
  • Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Du kannst deine Ausbildung allerdings mit besonders guten Leistungen oder Vorkenntnissen auf 2 – 2,5 Jahre verkürzen.

Inhalte deiner Ausbildung

Die duale Ausbildung für Immobilienkaufleute findet sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb statt. Der Ausbildungsalltag als Immobilienkaufmann:frau variiert also je nachdem bei welchem Unternehmen du die Ausbildung absolvierst.
Allgemein kommen aber Aufgaben wie die Verwaltung und Vermietung von Immobilien, die Betreuung von Mietenden und Vermieter:innen, Verkaufs- und Vermietungsgespräche, das Erstellen von Exposés und die Abwicklung von Kaufverträgen auf dich zu.
Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist auch die Bearbeitung von rechtlichen und steuerlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit Immobilien.

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Dir werden Grundlagen der kaufmännischen Tätigkeiten vermittelt.
  • Du erfährst, wie der Immobilienmarkt aufgebaut ist und funktioniert.
  • In der Berufsschule lernst du, wie Wohnräume vermietet und verwaltet werden.
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Du lernst alles rund um Erwerb, Veräußerung und die Vermittlung von Immobilien.
  • Du machst erste Schritte in der Begleitung und Entwicklung von Bauprojekten.
Das lernst du im 3. Jahr:
  • In der Berufsschule werden dir die Abläufe einer Immobilienfinanzierung beigebracht.
  • Du lernst, welche gesamtwirtschaftlichen Einflüsse bei Geschäften mit Immobilien berücksichtigt werden müssen.
Besonderheit:
Je nach Betrieb gibt es unterschiedliche Spezialisierungen, z.B. Maklergeschäfte, Gebäudemanagement oder Bauprojektmanagement.

Voraussetzungen

Du brauchst mindestens einen Realschulabschluss oder die Mittlere Reife. Die besten Chancen hast du allerdings mit der Fachhochschulreife oder Abitur. Dabei wird besonderer Wert auf gute Mathenoten gelegt.

Frau beim Vorstellungsgespräch
© contrastwerkstatt/stock.adobe.com

Alltag als Immobilienkauffrau:mann

Junge Familien suchen ein Eigenheim, Startups ein zentrales Büro in der Innenstadt oder ältere Ehepaare eine Ferienwohnung am Strand? Als Immobilienkauffrau:mann vermittelst du Immobilien aller Art. Du sorgst dafür, dass deine Kund:innen ein Dach über den Kopf bekommen und sich in den vier Wänden rundum wohlfühlen.

Hausbesichtigungen mit Interessent:innen, Verträge ausarbeiten und Immobilien bewerben – das zählt zu deinen täglichen Aufgaben. Darüber hinaus kümmerst du dich jedoch auch um Bauprojekte, Sanierungsarbeiten und die Finanzplanung für Immobilien. Nach deiner Ausbildung musst du dann nicht zwangsläufig bei einem Immobilienmakler-Unternehmen arbeiten. Auch Banken, Versicherungen oder öffentliche Einrichtungen benötigen dein Expertenwissen für Immobilien.

Als Immobilienkauffrau:mann hantierst du mit großen Geldsummen. Deshalb musst du sicher mit Zahlen umgehen können. Auch ein Verhandlungsgeschick ist notwendig, damit du Häuser und Wohnungen nicht unter Wert verkaufst. Du arbeitest außerdem nicht nur im Büro. Schließlich bist du für Wohnungsbesichtigungen und Präsentationen viel unterwegs. Hier ist ein selbstbewusstes und vertrauenswürdiges Auftreten wichtig. Erfüllst du diese Anforderungen, steht deiner Karriere als Immobilienkauffrau:mann nichts mehr im Weg.

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Anschließend kannst du ein Einstiegsgehalt von 2.331 bis 2.550 € erwarten. Danach bieten sich unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten. Als Immobilienfachwirt:in kannst du Führungspositionen im Immobilienmanagement anstreben und dich mit genügend Berufserfahrung selbstständig machen. Ebenso kannst du auch dein Wissen zu Immobiliengeschäften und Management vertiefen, wenn du dich für ein Studium zum:zur Immobilienbetriebswirt:in entscheidest.

Quereinstieg

Für diejenigen, die bereits in einem anderen Beruf tätig waren und nun eine Karriere als Immobilienkauffrau oder Immobilienkaufmann anstreben, bietet sich die Möglichkeit eines Quereinstiegs. Berufliche Erfahrungen und bereits erworbene Qualifikationen können unter Umständen angerechnet werden, um die Ausbildungsdauer zu verkürzen. Je nach individueller Vorbildung und Erfahrung können verschiedene Wege für den Quereinstieg in die Ausbildung zum Immobilienkaufmann oder zur Immobilienkauffrau existieren. Es empfiehlt sich, sich bei den zuständigen Beratungsstellen und Ausbildungsstätten über die Voraussetzungen und Möglichkeiten für einen Quereinstieg zu informieren.

Ausbildung als Immobilienkaufmann:frau in deiner Nähe?

Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Immobilienkaufmann:frau in deiner Nähe gibt. Gib einfach den Ort, in dem du gerne deine Ausbildung machen willst, unten in die Suchbox ein.

Freie Ausbildungsstellen in deiner Nähe

Gib einfach hier deinen Ort ein.
10 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • Leider gibt es keine freien Ausbildungsstellen in deinem Ort
    Finde mit dem Button über der Suchbox alle unsere freien Ausbildungsstellen in Deutschland.
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren