Ausbildung als Spezialtiefbauer:in

Baustelle
© BartCo/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Spezialtiefbauer?

Schaffe mit deiner Arbeit die Basis für große Bauvorhaben!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Einführung in Arbeitsablauf, den Arbeitsplan, die Auftragsübernahme und die Leistungserfassung
  • Wie Baustellen errichtet, gesichert und geräumt werden
  • Du führst Messungen durch, bearbeitest Werkstoffe wie Holz und stellst verschiedene Bauteile aus Beton und Stahlbeton her
  • Das Ausheben von Baugruben und Gräben
  • Diese praktischen Aufgaben werden in der Berufsschule durch theoretischen Unterricht ergänzt
  • Deine Zwischenprüfung steht an
Das lernst du im 2. Jahr:
  • In der Berufsschule erwarten dich verschiedene Lernfelder:
    • das Erkunden des Baugrundes
    • das Einbauen einer Rohrleitung
    • das Warten und Instandhalten von Bohrgeräten und das Ausführen von Spezialtiefbauarbeiten
  • Du legst die nächste Zwischenprüfung ab
  • Du kannst danach als Tiefbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten durchstarten
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Bearbeitung von Metallen und Kunststoffen
  • Wie du Geräte, Maschinen und Anlagen bedienst und instand hältst
  • Du sicherst Baugruben, führst Baugrundvermessungen durch und lernst, Umweltschäden zu beheben
  • Die Ausbildung zum Spezialtiefbauer schließt du mit einer Abschlussprüfung ab

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Spezialtiefbauer

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 609 – 708 Euro, 2. Jahr: 836 – 1.088 Euro, 3. Jahr: 1.056 – 1.374 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Ausbildungsorte: in Bauunternehmen im Tief-, Brücken- und Tunnelbau, bei kommunalen Bauämtern, auf Baustellen
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Polier (Leiter der Bausteller); Techniker in der Fachrichtung Bautechnik; Studium Bauingenieurswesen
  • Besonderheiten: Wochenendarbeit möglich; überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung

Wie sieht dein Alltag als Spezialtiefbauer aus?

Du willst lieber tief in die Erde statt hoch hinaus? Du hast im Sandkasten schon lieber Tunnel gebuddelt, statt Sandburgen zu bauen? Wenn du in deinem späteren Beruf mit deiner Arbeit die Grundlage für Bauvorhaben aller Art schaffen und dafür besonders tief graben willst, dann passt die Ausbildung zum Spezialtiefbauer perfekt zu dir!

In der dreijährigen Ausbildung lernst du, Verankerungssysteme für Brücken und andere große Gebäude zu bauen. Dafür musst du dich mit verschiedenen Bodenarten auseinandersetzen, um den Boden auf seine Tragfähigkeit prüfen zu können. Anhand der Ergebnisse wählst du dann die passenden Maschinen aus, sicherst die Baustelle ab und hebst die Baugrube aus.

Die Baugrube wird dann mit Ankersystemen aus Stahl und Stützmauern gesichert. Dabei trägst du eine hohe Verantwortung, denn mit deiner Arbeit schaffst du das Fundament für das spätere Bauwerk. Du arbeitest daher eng mit den Bauingenieuren zusammen und setzt deren Pläne um. Aber du musst auch selbst Berechnungen anstellen, um den Baustoffbedarf und die Wirkung von Kräften und Hebelarten zu ermitteln. Gute Mathekenntnisse helfen dir hier weiter!

Dein Einstiegsgehalt als Spezialtiefbauer liegt zwischen 2.400 und 2.600 Euro. Das kannst du sogar noch aufbessern, indem du dich auf Fachgebiete spezialisierst oder eine Weiterbildung zum Techniker in der Fachrichtung Bautechnik machst.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Spezialtiefbauer werden, wenn du...

  • handwerklich und technisch begabt bist,
  • keine Probleme damit hast, bei Lärm und Schmutz zu arbeiten,
  • du körperlich fit bist und kräftig mit anpacken kannst.

Die Ausbildung zum Spezialtiefbauer kommt nicht infrage, wenn...

  • du Physik noch nie verstanden hast,
  • Arbeiten im Handwerk für dich nicht in Frage kommt,
  • ein kuscheliges Büro dein zukünftiger Arbeitsplatz sein sollte.

Ausbildung zum Spezialtiefbauer in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Spezialtiefbauer spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Spezialtiefbauer in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
9 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!