Sorge dafĂĽr, dass alles den perfekten Ăśberzug bekommt!
Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre
Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss
Wann arbeitest du?
Schichtdienst
Sorge dafĂĽr, dass alles den perfekten Ăśberzug bekommt!
Nur mit dem richtigen Überzug sind Werkstücke vor Verschleiß und Rost geschützt, gehärtet oder haben einer bessere elektrische Leitfähigkeit. Dafür werden die unterschiedlichsten Verfahren angewendet – vom Galvanisieren bis zum Feuerverzinken. Welches Verfahren sich für welches Material eignet, weiß der Oberflächenbeschichter. Und du kannst das auch in der dreijährigen Ausbildung lernen!
Schutzkleidung ist bei deiner täglichen Arbeit ein Muss, wenn du Schrauben, Türklingen oder meterlange Bauteile mit den verschiedenen Techniken behandelst. Hierfür werden die Werkstücke geschliffen, poliert und gereinigt, anschließend kommt die jeweilige Technik zum Einsatz. Beim Galvanisieren wird die Oberfläche beispielsweise mit Strom veredelt, durch das Feuerverzinken kann das Werkstück vor Rost geschützt werden. Du lernst, wie du die Maschinen bedienst und instand hältst. In jedem Fall verbringst du während deiner Ausbildung zum Oberflächenbeschichter viel Zeit in Werkhallen, wo es auch mal laut und schmutzig zugeht.
Nach Abschluss der Ausbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.900 und 2.500 Euro rechnen. Möchtest du mehr, solltest du über Weiterbildungen nachdenken. Du könntest dich beispielsweise zum Technischen Fachwirt oder Galvaniseurmeister weiterbilden.
Du findest den Ausbildungsberuf Oberflächenbeschichter spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Oberflächenbeschichter in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps fĂĽr Suche, GrĂĽndung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groĂź wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.