Ausbildung als Holz- und Bautenschützer:in

Schutzmaterial wird an Holzbalken aufgetragen
© Wittybear/iStock

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Holz- und Bautenschützer?

Schütze Holz und Bauwerke vor Schäden jeglicher Art!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Deinen Arbeitsplatz einrichten
  • Schäden am Holz erkennen und voneinander unterscheiden
  • Untergründe vorbereiten und Maßnahmen durchführen, die Insekten und Pilzen vorbeugen sollen
  • Pilzbefall beseitigen
  • Kelleraußenwände freilegen
  • Teile von Mauerwerk und Stahlbeton teilweise erneuern
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Ganze Holzbauteile erneuern
  • Holzschädlinge bekämpfen
  • Kelleraußenwände abdichten
  • Putzschäden sanieren und Pilzbefall ermitteln
  • Im Ausbildungsbetrieb: holzzerstörende Insekten bekämpfen und feuchte Bauwerke austrocknen, chemische Abdichtungen vorbereiten
  • Erster Teil der Abschlussprüfung am Ende des Jahres
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Unterricht bezüglich deiner Fachrichtung
  • Im Bereich Holzschutz:
    • Schäden an Holzbauteilen prüfen und beseitigen
    • Insekten und Pilze bekämpfen
    • Historische Holzbauteile sanieren
  • In der Fachrichtung Bautenschutz:
    • Feuchtigkeitsschäden beseitigen und Bauwerke abdichten
    • Bauteile sanieren, die mit der Erde verbunden sind
  • Teil 2 der Gesellenprüfung am Ende des Jahres

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Holz- und Bautenschützer

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Gehalt: 1. Jahr: 609 – 708 Euro, 2. Jahr: 836 – 1.088 Euro, 3. Jahr: 1.056 – 1.374 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: in Betrieben für Holz- und Bautenschutz, in Betrieben der Bauwirtschaft, auf Baustellen
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Techniker Fachrichtung Bautechnik, zum Meister im Holz und Bautenschutzgewerbe, Studium im Bauingenieurswesen, Baumanagement oder der Baubetriebswirtschaft
  • Besonderheiten: Ausbildung wird nur von vier Berufsschulen angeboten, Meisterprüfung seit 2012 möglich

Wie sieht dein Alltag als Holz- und Bautenschützer aus?

Die Kellerwände sind feucht? Der Dachstuhl ist von Pilzen befallen? Holzwürmer zerstören das Baumaterial? Dann bist du gefragt! Als Holz- und Bautenschützer überprüfst du die Bauteile und beurteilst den Schaden. Anschließend kümmerst du dich darum, diesen zu beseitigen. Außerdem sorgst du dafür, dass solche und ähnliche Schäden zukünftig vermieden werden.

Du hast dich schon in der Schule für Naturwissenschaften interessiert? Du bist gern im Freien unterwegs und hast keine Angst vor kleinen Tierchen oder Insekten? Du bringst handwerkliches Geschick mit? Bist du außerdem bereit, dich bei deiner Arbeit dreckig zu machen, kann die Ausbildung zum Holz- und Bautenschützer perfekt für dich sein!

Deine Ausbildung dauert drei Jahre. Danach steigst du in den meisten Betrieben mit einem Gehalt von 2.200 – 2.500 Euro ein. Du willst höher hinaus? Dann kannst du dich zum Beispiel zum Meister im Holz- und Bautenschutzgewerbe weiterbilden! Du hast auch die Möglichkeit, zu studieren. Wie wäre es beispielsweise mit Baubetriebswirtschaft oder Bauingenieurswesen?

Folgende Fachrichtungen gibt es: Holzschutz, Bautenschutz

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Holz- und Bautenschützer werden, wenn du...

  • bereit bist, dich bei der Arbeit schmutzig zu machen,
  • Spaß an der Arbeit im Freien hast,
  • kein Problem mit kleinen Tierchen hast,
  • handwerkliches Geschick mitbringst.

Die Ausbildung zum Holz- und Bautenschützer kommt nicht infrage, wenn du...

  • dich nicht für Naturwissenschaften interessierst,
  • lieber in einem warmen Büro sitzen möchtest,
  • ungern körperlich arbeitest.

Ausbildung zum Holz- und Bautenschützer in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Holz- und Bautenschützer spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Holz- und Bautenschützer in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
150 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!