Ausbildung als Hochbaufacharbeiter:in

Mann mit Schutzhelm steht an einem Holzgerüst
© sculpies/iStock

Wie lange dauert die Ausbildung?
2 Jahre

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Hochbaufacharbeiter?

Baue an Hochhäusern und anderen Gebäuden mit!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Im ersten Jahr deiner Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter lernst du, wie du eine Baustelle einrichtest
  • In der Berufsschule wird dir beigebracht, wie du ein Bauwerk erschließt
  • Im Ausbildungsbetrieb lernst du die Arbeitspläne und Arbeitsabläufe kennen
  • Du fertigst Skizzen an und führst Messungen durch
  • Außerdem darfst du Holz bearbeiten und Bauteile aus Beton herstellen
  • Dir wird beigebracht, wie du Fliesen verlegst
  • Darüber hinaus wirst du Baugruben, Gräben und Verkehrswege herstellen
  • Am Ende des Lehrjahres erfolgt eine Zwischenprüfung
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Im zweiten Ausbildungsjahr erfährst du, wie du die Qualität der Arbeiten richtig überprüfst
  • Außerdem lernst du, Berichte zu erstellen
  • Du kannst zum Beispiel mehr über Maurerarbeiten lernen
  • Du kannst dich aber auch mit Bauarbeiten beschäftigen, bei denen sich alles um Beton und Stahlbeton dreht
  • Darüber hinaus kann der Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten gewählt werden: Du lernst, wie du Schornsteine errichtest und instand hältst
  • Du schließt deine Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter mit einer Gesellenprüfung ab

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter

  • Ausbildungsdauer: 2 Jahre
  • Gehalt: 1. Jahr: 629 – 708 Euro, 2. Jahr: 864 – 1.088 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: in Handwerks- und Industriebetrieben, in Werkhallen, auf Baustellen
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Maurer, zum Feuerungs und Schornsteinbauer, zum Beton und Stahlbetonbauer, zum Maurer und Betonbaumeister,staatlich geprüfter Techniker in der Fachrichtung Bautechnik, Werkpolier im Hochbau, Studium
  • Besonderheiten: gute Ausbildungsvergütung, seit 1974 staatlich anerkannt, Arbeit in großen Höhen

Wie sieht dein Alltag als Hochbaufacharbeiter aus?

Sobald du auf der Baustelle angekommen bist, beginnt direkt deine Arbeit. Auf vielen Metern Höhe stehst du auf einem Gerüst und installierst einen neuen Schornstein. Hast du deine Aufgabe erledigt, fährst du in deinen Betrieb: Dort muss eine Feuerungsanlage repariert werden

So oder ähnlich könnte dein Arbeitsalltag aussehen. Denn während deiner Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter legst du dich auf einen Schwerpunkt fest: Möchtest du dich um Schornsteine, um Maurerarbeiten oder um Stahlarbeiten kümmern? Deine gewählte Fachrichtung entscheidet, wie sich dein späterer Berufsalltag gestaltet.

Du möchtest die Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter machen? Dann solltest du keine Höhenangst haben und gern im Freien arbeiten. Es ist wichtig, dass du handwerklich begabt bist und körperlich belastbar bist. Auch solltest du bereit sein, mit verschiedenen Menschen zusammenarbeiten – denn auf Baustellen triffst du immer wieder andere Personen!

Hast du dich für diesen Beruf entschieden, dauert deine Ausbildung zwei Jahre. Während dieser Zeit wird dir beigebracht, wie du Baustellen vorbereitest und wie du auf ihnen arbeitest. Anschließend erfährst du alles über deinen gewählten Schwerpunkt.

Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre wartet ein Einstiegsgehalt von 2.700 bis 3.000 Euro auf dich. Außerdem hast du zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung! Du kannst zum Beispiel Maurer- oder Betonbaumeister werden. Du kannst dich aber auch zum staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Bautechnik weiterbilden.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Hochbaufacharbeiter werden, wenn du...

  • handwerkliches Geschick beweist,
  • körperlich belastbar bist,
  • gern mit unterschiedlichen Menschen arbeitest,
  • an der frischen Luft arbeiten möchtest.

Die Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter kommt nicht infrage, wenn du...

  • mit Mathematik und Technik nicht viel anfangen kannst,
  • Höhenangst hast,
  • dich auf der Arbeit nicht körperlich betätigen möchtest,
  • ungern bei Regen, Hitze oder Kälte arbeitest.

Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Hochbaufacharbeiter spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Hochbaufacharbeiter in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
6 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!