Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Abfall
©vm/iStock

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?

Wann arbeitest du?
Wochenendarbeit, Schichtdienst

Was macht man als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Sorge dafür, dass Müll korrekt entsorgt und recycelt wird!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Einführung in die Arbeitsorganisation, die ökologischen Kreisläufe und die Umweltschutztechnik
  • Umgang mit den Maschinen sowie mit der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • In der Berufsschule wird dir gezeigt, wie du ein Umweltkonzept planst und Umweltchemikalien richtig einsetzt
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Umgang mit elektrischen Gefahren und gefährlichen Arbeitsstoffen
  • Einblick in Lagerhaltung und Arbeitsgeräte
  • Fächer in der Berufsschule: das Untersuchen von Abfallinhaltsstoffen, das Sammeln und Transportieren von Abfällen sowie deren chemische und biologische Behandlung
  • Eine Zwischenprüfung steht an
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Kaufmännisches und kundenorientiertes Handeln
  • Abfallentsorgungsverfahren, Logistik und Informationstechnik
  • Rechtliche Aspekte und Vorschriften
  • Die Abschlussprüfung steht an

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 671 Euro, 2. Jahr: 726 Euro, 3. Jahr: 803 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss:
  • Ausbildungsorte: in privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsbetrieben, Müllverbrennungsanlagen, bei Recyclingfirmen, in Betrieben, die Sonderabfälle entsorgen, in Ingenieurbüros für technische Fachplanung, auf dem Wertstoffhof, im Büro, an den Maschinen und Anlagen für Abfallbeseitigung
  • Arbeitszeiten: Wochenendarbeit, Schichtdienst
  • Chancen: Weiterbildung zum Meister für Kreislauf und Abfallwirtschaft; Techniker Umweltschutztechnik; Umweltschutzfachwirt; Studium der Abfall Entsorgungs- und Umwelttechnik
  • Besonderheiten: Arbeit bei Lärm und Geruchsbelästigung

Wie sieht dein Alltag als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft aus?

Fakt ist, dass wir zu viel Müll produzieren. Das wird sich in Zukunft sicher nicht ändern – daher ist hier immer mehr Personal gefragt. Als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sorgst du dafür, dass Müll rechtzeitig abholt wird, Container geleert und der Müll entsprechend verwertet wird. Damit sich nicht zu viel Müll ansammelt, bist du dafür zuständig, neue Verwendungen für ihn zu finden – Recycling ist das Stichwort!

Deine Aufgabenbereiche als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sind äußerst vielfältig. Du organisierst den Einsatz der Entsorgungsfahrzeuge und regelst, wann und wo neue Sondercontainer aufgestellt und wann sie geleert werden. Du arbeitest auf den Wertstoffhöfen und koordinierst die Abläufe an den Recycling- und Aufbereitungsanlagen oder bedienst dort die Maschinen. Dich findet man sowohl auf dem Gabelstapler als auch im Büro, wo du die Einsätze planst oder Kunden berätst.

Sauber ist die Arbeit mit Müll nicht. Dir sollte es also nichts ausmachen, bei der Arbeit auch mal schmutzig zu werden. Da es zu deinen Aufgaben gehört, Proben zu entnehmen und diese zu kontrollieren, musst du Interesse an Chemie mitbringen. Gute Noten in Mathe und Physik sind ebenfalls hilfreich.

Hast du die Ausbildung beendet, verdienst du zwischen 1.800 und 2.200 Euro. Durch Weiterbildungen kannst du deinen Kompetenzen erweitern: Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Techniker in der Fachrichtung Umweltschutztechnik oder Umweltschutzfachwirt bieten sich hier an.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft werden, wenn du...

  • keine Probleme mit Lärm und Schmutz hast,
  • körperlich fit bist,
  • Interesse an Umweltschutz und umweltschonender Entsorgung hast.

Die Ausbildung zum Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft kommt nicht infrage, wenn du...

  • nicht im Schichtdienst arbeiten möchtest,
  • dir den Umgang mit Abfall gar nicht vorstellen kannst,
  • ausschließlich im Büro arbeiten willst.

Ausbildung zum Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
0 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

        Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!