Sorge für sauberes Wasser und den Schutz der Umwelt!
Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre
Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife
Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit
Sorge für sauberes Wasser und den Schutz der Umwelt!
Unser Abwasser muss regelmäßig gereinigt werden, damit die Gewässer möglichst sauber bleiben. Hier kommst du ins Spiel! Als Fachkraft für Abwassertechnik überwachst du alle Abläufe in einer Kläranlage. Du entnimmst Proben, um das Wasser auf seine Sauberkeit zu testen. Außerdem wartest du die Anlagen und dokumentierst alle Vorgänge.
In deinem Beruf solltest du kein Problem mit unangenehmen Gerüchen haben. Auch für die tägliche körperliche Belastung solltest du bereit sein. Wichtig ist außerdem, dass du auch bei Wind und Wetter gern draußen arbeitest. Hast du ein großes Interesse am Umweltschutz? Und haben dir Naturwissenschaften schon in der Schule viel Spaß bereitet? Dann ist die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik vielleicht die richtige für dich!
Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Während dieser Zeit bist du sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb. Hast du deine Abschlussprüfung bestanden, winkt ein Einstiegsgehalt von bis zu 2.300 Euro. Du möchtest deine Karriere noch verbessern? Dafür hast du etliche Weiterbildungsmöglichkeiten! Wie wäre es beispielsweise mit einem Job als Techniker oder Fachwirt? Auch die Meisterprüfung kannst du ablegen. Damit kannst du dein Gehalt aufbessern und Führungsaufgaben übernehmen.
Du findest den Ausbildungsberuf Fachkraft für Abwassertechnik spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Fachkraft für Abwassertechnik in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps für Suche, Gründung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groß wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.