Ausbildung als Elektroniker:in für Maschinen und Antriebstechnik

Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik
© inakiantonana/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3,5 Jahre, Verkürzung auf 2,5 – 3 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik?

Bringe elektrische Systeme zum Laufen!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Du lernst die Abläufe in deinem Betrieb kennen
  • Du wirst elektrische Betriebsmittel montieren und anschließen
  • Du lernst alles zur Sicherheit von elektrischen Anlagen
  • In der Berufsschule planst du parallel dazu elektrische Installationen
  • Darüber hinaus wirst du Steuerungen analysieren und anpassen
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Du stellst deine ersten Wicklungen, also elektrische Spulen, her
  • Du installierst Antriebssysteme und hältst sie instand
  • Im Unterricht geht es um die Analyse des Betriebsverhaltens von elektrischen Maschinen
  • Du legst Teil eins deiner Abschlussprüfung ab
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Du wirst deine Kenntnisse und Fähigkeiten im Betrieb erweitern
  • Außerdem steht die Kundenberatung auf dem Plan
  • In der Berufsschule geht es währenddessen detaillierter um die Steuerung und Regelung elektrischer Maschinen
Das lernst du im 4. Jahr:
  • Du wirst in das Qualitätsmanagement in deinem Einsatzgebiet eingearbeitet
  • In der Berufsschule hältst du Antriebssysteme instand und optimierst sie
  • Du hast den zweiten Teil deiner Abschlussprüfung

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Verkürzung auf 2,5 – 3 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 550 – 929 Euro, 2. Jahr: 600 – 980 Euro, 3. Jahr: 650 – 1.051 Euro, 4. Jahr: 700 – 1.108 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Ausbildungsorte: Handwerks- und Industriebetriebe, Werkstätten, Werkhallen, bei Kunden vor Ort, im Freien
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Techniker mit Fachrichtung Maschinentechnik, Meisterprüfung zum Elektromaschinenbauermeister, Studium, Selbstständigkeit
  • Besonderheiten: niedrigere Vergütung im Bereich Handwerk als im Bereich Industrie und Handel

Wie sieht dein Alltag als Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik aus?

Zu Land, zu Wasser oder in luftiger Höhe – Elektromotoren und Generatoren werden allerorts gebraucht. Windräder, Eisenbahnen oder Schiffe würden ohne dich stillstehen. Als Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik bringst du Maschinen zum Laufen – und sorgst dafür, dass das so bleibt!

Deine Arbeit beginnt mit der Analyse der Kundenanforderung. Du planst, wie die passenden Antriebe aufgebaut sein müssen und legst dann selbst Hand an. Du baust Elektromotoren und richtest sie anschließend beim Kunden ein. Außerdem untersuchst du Störungen von Antrieben, ermittelst die Fehlerquelle und reparierst sie. Für deine gebauten Antriebssysteme entwickelst du eigene Steuerungs- und Regelprogramme. Dadurch kannst du sie jederzeit überwachen.

Für den Beruf des Elektronikers für Maschinen und Antriebstechnik musst du eine große Leidenschaft für Technik mitbringen. Außerdem sind gute Mathe- und Physikleistungen in der Schule ein Anzeichen dafür, dass du diese Ausbildung wählen solltest. Wenn es darum geht, stromführende Teile zu verbauen, musst du selbstverständlich immer die Übersicht behalten. Konzentration und Verantwortungsbewusstsein sind bei jedem Arbeitsschritt nötig.

Siehst du dich den Anforderungen gewachsen, kannst du dich innerhalb von 3,5 Jahren zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik ausbilden lassen. Anschließend darfst du mit einem Einstiegsgehalt von 1.600 bis 1.800 Euro rechnen. Werde danach Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik oder Elektromaschinenbauermeister. So kannst du im Betrieb mehr Verantwortung übernehmen und dein Gehalt steigern. Schließlich bietet sich auch der Weg in die Selbstständigkeit an.

Interessierst du dich für Ausbildungen im Bereich Elektronik? Dann sieh dir jetzt die Ausbildung zum Systemelektroniker an.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik werden, wenn du...

  • dich für Technik begeistern kannst,
  • handwerklich begabt bist,
  • gut in Physik und Mathe bist,
  • verantwortungsvoll und sogfältig arbeitest.

Die Ausbildung zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik kommt nicht infrage, wenn du...

  • Elektrotechnik zu kompliziert findest,
  • schnell den Überblick verlierst,
  • lieber an einem festen Ort arbeiten willst.

Ausbildung zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.

Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!