Baue Apparate, Rohre und Behälter für deine Kund:innen!
Wie lange dauert die Ausbildung?
3,5 Jahre, Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich
Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss
Wann arbeitest du?
-
Baue Apparate, Rohre und Behälter für deine Kund:innen!
In der Brauerei wird ein neuer Kessel benötigt? Dann ist deine Arbeit als Behälter- und Apparatebauer:in gefragt! Du fertigst eine Skizze nach Kundenwunsch an. Anschließend wählst du die richtigen Materialien aus und baust den Kessel zusammen. Eventuell musst du den Kessel auch bei deinem Kunden montieren.
Dein Arbeitsalltag als Behälter- und Apparatebauer:in ist abwechslungsreich. Dabei ist wichtig, dass du ein räumliches Vorstellungsvermögen besitzt. Auch solltest du umsichtig und genau arbeiten. Bist du gern praktisch tätig und möchtest du nicht den ganzen Tag in einem Büro verbringen, könnte die Ausbildung zum Behälter- und Apparatebauer optimal für dich sein!
Dreieinhalb Jahre dauert deine Lehre. In dieser Zeit lernst du unter anderem, Skizzen anzufertigen und Zeichnungen zu lesen. Außerdem wird dir beigebracht, wie du richtig lötest, schweißt und fügst.
Nach deiner Ausbildung steigst du bei vielen Firmen mit einem Verdienst von 1.500 bis 2.700 Euro ein. Du möchtest die Karriereleiter hinaufklettern? Dann hast du zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten! Du kannst auch studieren, zum Beispiel Verfahrenstechnik oder Maschinenbau.
Wenn dich die Ausbildung zum Behälter- und Apparatebauer:in interessiert, solltest du dir auch die Ausbildung Feinwerkmechaniker:in ansehen.
Du findest den Ausbildungsberuf Behälter- und Apparatebauer:in spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Behälter- und Apparatebauer:in in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps fĂĽr Suche, GrĂĽndung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groĂź wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.