Schulische Ausbildung

In Deutschland gibt es drei unterschiedliche Formen der Ausbildung. Es gibt die klassiche duale Berufsausbildung, das duale Studium und die schulische Ausbildung. Die schulische Ausbildung findet ausschließlich in der sogenannten Berufsfachschule statt. Viele nennen die schulische Ausbildung auch „vollschulische Ausbildung“, da du alle Inhalte – nicht wie in der dualen Ausbildung – komplett in der Berufsfachschule erlernst.

Gibt es Regeln?

Erlernst du einen Ausbildungsberuf, der durch die Handwerksordnung – der sogenannten HWO oder dem Berufsbildungsgesetz – dem so genannten BBiG anerkannt ist, sind die Inhalte, die du lernst in der Schule fest geregelt. Darunter fällt beispielsweise die Dauer deiner schulischen Ausbildung, deine Rechte aber auch deine Pflichten als Auszubildender.

Welchen Schulabschluss brauche ich für eine schulische Ausbildung?

In den meisten Fällen haben die Auszubildenden auf der Berufsfachschule einen Realschulabschluss oder aber auch einen Hauptschulabschluss. Viele Berufsfachschulen bieten dir aber auch an, parallel neben deiner Ausbildung den Realschulabschluss nachzuholen. In Einzelfällen kannst du sogar die Fachhochschulreife nachmachen. Wenn dir dies angeboten wird, solltest du das in jedem Fall machen – deinem späteren Arbeitgeber ist ein guter Schulabschluss sehr wichtig.

Wann muss ich mich für die Berufsschule anmelden?
Das ist sehr wichtig! Jede Schule hat feste Anmeldefristen – verpasst du diese, musst du wieder ein Jahr warten oder dich auf eine andere Ausbildung bewerben. Daher ist es wichtig, dass du dich rechtzeitig informierst.


Weitere Kategorien


Hinweis

Alle Berufsfelder und -bezeichnungen schließen, unabhängig von ihrer konkreten Benennung, alle Geschlechter mit ein.