Die klassische duale Ausbildung ist die in Deutschland am meisten verbreitete Form der Ausbildung. Man nennt sie auch betriebliche Ausbildung. Weißt du warum es “dual” heißt? Bei der dualen Ausbildung machst du einen Teil der Ausbildung in einer Berufsschule und den anderen Teil in einem Ausbildungsbetrieb. In der Berufsschule lernst du die theoretischen Teile, im Ausbildungsbetrieb hingegen erlernst du eher die praktischen Fähigkeiten.
Insgesamt gibt es über 360 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Die meisten davon sind dual aufgebaut – also im Betrieb und in der Berufsschule.
Wenn du eine klassische duale Ausbildung beginnst, bist du normalerweise 3-4 Tage in der Woche im Betrieb und 1-2 Tage in der Woche in der Berufsschule. Somit wirst du perfekt auf deine Abschlussprüfung vorbereitet und kannst später im Arbeitsmarkt meistens problemlos einen Job finden. Einige Ausbildungsberufe werden auch in sogenannter “Blockform” abgehalten – das heißt, dass du einige Wochen in der Schule bist und danach einige Wochen durchgehend im Betrieb arbeitest.