Welche Ausbildungsformen gibt es?
Für viele stellt sich im letzten Schuljahr die Frage, wie ihr beruflicher Weg überhaupt aussehen soll und was sie werden möchten. Dann gibt es auch so viele verschiedene Möglichkeiten: Ausbildung, Duales Studium, und, und, und. Wir geben dir hier mal einen kurzen Überblick, welche Ausbildungsarten es in Deutschland gibt.
Duale Ausbildung
Die bekannteste und auch beliebteste ist die duale Ausbildung (wird auch oft betriebliche Ausbildung genannt). Bei dieser Art der Ausbildung bist du sowohl im Betrieb, wo du praktische Erfahrungen sammelst, als auch in der Berufsschule, um theoretisches Wissen vermittelt zu bekommen. Du bekommst auch von Anfang an ein Ausbildungsgehalt. Der Großteil der anerkannten Ausbildungsberufe in Deutschland ist nach dem dualen System aufgebaut. Der Unterricht in der Berufsschule findet entweder an ein bis zwei Tagen die Woche statt oder in so genannten Unterrichtsblöcken. Dann bist du mehrere Wochen am Stück in der Berufsschule und hast in dieser Zeit auch Prüfungen. Danach bist du wieder für einige Wochen im Ausbildungsbetrieb. Wenn das Unternehmen groß ist, durchläufst du in der Regel verschiedene Abteilungen. Eine duale Ausbildung dauert in der Regel zwischen 2,5 und 3 Jahre. Wenn du schon Berufserfahrung hast oder einen höheren Schulabschluss, kannst du die Ausbildung auch oft verkürzen. Das hängt vom Unternehmen und der eigentlichen Ausbildungsdauer ab.
Schulische Ausbildung
Die schulische Ausbildung findet in der Berufsfachschule oder in der Fachakademie und in Form von Vollzeitunterricht statt. Besonders erzieherische Berufe und Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen sind schulisch aufgebaut. Es gibt sowohl öffentliche als auch private Berufsfachschulen, an denen du die schulische Ausbildung absolvieren kannst. Aber auch hier sammelst du Praxiserfahrung, in Form von Praktika. Manche Praktika werden mit dem Berufsschulunterricht kombiniert und du bist dann ein paar Tage die Woche in der Schule und die restlichen Tage im Betrieb. Oder die Praktika finden in Blöcken statt. Wie beim Studium auch, bekommst du während der schulischen Ausbildung kein Gehalt. Manchmal fallen sogar Schulgebühren an. Hier gibt es allerdings viele Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung zu bekommen (z.B. in Form von BAföG).
Duales Studium
Im dualen Studium werden eine berufliche Ausbildung und ein Studium kombiniert. Praxiswissen erlernst du dabei im Unternehmen wie in einer Art Berufsausbildung. Und die Theorie wird dir an einer (Fach-) Hochschule oder (Berufs-) Akademie vermittelt. Ähnlich wie bei der dualen Ausbildung finden Theorie und Praxis also an unterschiedlichen Orten statt. Du erhältst während des Dualen Studiums ein monatliches Gehalt vom Unternehmen, das dich ausbildet. Meistens übernehmen die Unternehmen auch die Studiengebühren komplett oder zumindest teilweise. Für ein duales Studium sollte man sich besonders frühzeitig – am besten schon ein Jahr vorher – bewerben, da die Bewerbungsfristen dann meistens schon enden. Du bewirbst dich dann direkt beim Unternehmen, das das jeweilige duale Studium anbietet. Der Platz an der jeweiligen Hochschule bzw. Akademie ist dir bei Zusage dann sicher.