Du hast alle Prüfungen bestanden? Die Schule ist geschafft? Aber was nun?
Ins Ausland gehen oder doch ein soziales Jahr machen? Wie wäre es denn mit der Berufsfachschule? Die ist nicht zu verwechseln mit der Berufsschule, Fachschule, Berufsoberschule oder Fachoberschule. Klingt alles etwas verwirrend aber keine Sorge: Die Unterschiede und was am besten zu dir passt, erklären wir hier in diesem Artikel. Befassen wir uns zuallererst mal mit der Berufsfachschule.
Was ist der Unterschied zwischen Berufsschule, Fachschule und Berufsfachschule?
Viele denken Berufsfachschule ist einfach das längere Wort für Berufsschule. Ist einem ja auch nicht zu verdenken. Immerhin hört es sich fast gleich an und beide haben etwas mit Ausbildung zu tun. Der entscheidende Unterschied zwischen den beiden ist, dass die Berufsschule zu der duale Ausbildung, die auch im Betrieb stattfindet, gehört. In der Berufsfachschule erfolgt eine rein schulische Ausbildung.
Insgesamt gibt es circa 130 schulische Ausbildungsgänge. Diese sind denen der dualen Ausbildung gleichgestellt und können sowohl an staatlichen, kostenfreien Berufsfachschulen absolviert werden, wie auch an privaten Institutionen, die allerdings kostenpflichtig sind. Wichtig ist nur, dass die ein- bis dreijährige Ausbildung mit einem staatlich anerkannten Abschluss endet.
Die Fachschulen, oder auch Fachakademien genannt, sind schulische Einrichtungen, die der beruflichen Weiterbildung dienen. Sie haben die Absicht Fachkräfte, die meistens schon Berufserfahrung gesammelt haben, noch weiter zu fördern. In der Regel heißt das, erwerbstätige Personen zu befähigen Führungsaufgaben und anderweitige verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
Was sind die Fachoberschule und die Berufsoberschule?
Die Fachoberschule (FOS) ermöglicht es, Schülern mit mittlerem Abschluss eine generelle, fachpraktische und- theoretische Bildung zu erhalten. Sie beinhaltet die Jahrgangsstufen elf und zwölf und nach bestandener Fachabiturprüfung die Fachhochschulreife. Absolventen, die durch ihre schulischen Leistungen hervorstechen können, erhalten die Möglichkeit in die 13. Klasse zu gehen. Wer dort die Abiturprüfung erfolgreich hinter sich lässt, bekommt die allgemeine Hochschulreife verliehen.
Die Berufsoberschulen (BOS) wiederum sind Einrichtungen, die Schülern mit mittlerem Schulabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung nach der Absolvierung der Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreifen verhelfen.
Welche Berufe gibt es in der Berufsfachschule?
Prinzipiell gibt es Ausbildungen in der Gesundheits- und IT- sowie Wirtschaftsbranche. Auch in der sozialen und gestalterischen Richtung gibt es einige Ausbildungsgänge an der Berufsfachschule.
Informiere dich doch zum Beispiel über die Ausbildung
- zum Sozialpädagogischen Assistenten/ Kinderpfleger
- zum Altenpflegehelfer
- als Physiotherapeut
- zum Logopäden
- als Staatlich anerkannter Erzieher
- zum Ergotherapeuten
- zum Erzieher Fachrichtung Jugend- und Heimerziehung
Es gibt noch zahlreiche weitere schulische Ausbildungsberufe, die genau zu dir passen könnten. Schau sie dir mal an.
Was bringt mir die Berufsfachschule und welche Abschlüsse kann ich da machen?
Das kommt ganz darauf an! Wenn du beispielsweise eine Handwerksausbildung machen willst, hast du die Wahl zwischen der ein- und der zweijährigen Berufsfachschule (BFS1 und BFS2). Hierfür ist häufig eine Ausbildungsplatzzusage oder ein Ausbildungsvertrag Grundvoraussetzung. Der Vorteil ist, wenn du die berufspraktische Abschlussprüfung erfolgreich bestanden hast, wird sie dir als erstes Ausbildungsjahr anerkannt. Wenn du ohne einen Hauptschulabschluss die einjährige Berufsfachschule machst, bekommst du nach dem Abschluss einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand.
Nach dem ersten Berufsfachschuljahr kann es unterschiedlich weitergehen. Meistens schließt sich an das BFS1 das zweite Schuljahr an. Wenn du dieses nun auch mit Erfolg absolvierst, erhältst du den mittleren Schulabschluss und somit auch die Fachhochschulreife. Der Abschluss des zweiten Berufsfachschuljahres wird ebenfalls mit dem des ersten Lehrjahres gleichgesetzt, solange die Ausbildung derselben Fachrichtung angehört. Es gibt nach dem Bestehen von BFS2 auch die Möglichkeit ein berufliches Gymnasium oder Berufskolleg zu besuchen.
Wir hoffen dieser Artikel konnten dir etwas weiterhelfen, dich beruflich zu orientieren. Falls du weitere Informationen zu dem Thema lesen willst, schau mal auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit zum Thema Berufsorientierung vorbei.