Unglücklich verliebt – was hilft gegen Liebeskummer?

Sich ohne Erwiderung der Gefühle in einen Menschen zu verlieben, ist alles andere als schön. Es ist jedoch nicht das Ende dieser Welt und die Zeit heilt bekanntlich alle Wunden. Wir möchten diese Zeit verkürzen und dir dabei helfen, mit dieser schwierigen Situation umzugehen.

Frau steht unter einer Wolke, die gebrochene Herzen herunterregnet.

In aller Kürze

  • Gefühle gestehen kann helfen, muss aber individuell entschieden werden.
  • Rede mit deinen Freund:innen über das Problem – es wird dir helfen.
  • Blick nach vorne, distanziere dich und sei offen für Neues!

Unglücklich verliebt

Ein Gefühl von Ohnmacht und innerer Zerrissenheit, welches uns weder an andere Dinge denken noch ruhig schlafen lässt. Solche oder auch ähnliche Empfindungen machen viele durch, die sich in einen Menschen verliebt haben, diese Gefühle allerdings nicht erwidert werden. Du hast dich in deine:n besten Freund:in verliebt, du hast dich in einen Menschen verliebt, der sich in einer Beziehung befindet, du bist selbst in einer Beziehung und hast dich in eine andere Person verliebt. Es gibt unzählige Konstellationen, die dazu führen können, dass Liebeskummer entsteht. Bei all diesen Situationen magst du einen Menschen mehr, als er dich.

Es geht nicht um den Umstand, sondern darum, wie du damit umgehst.


In diesem Artikel wollen wir dir helfen zu verstehen, wie du am besten mit einer derartigen Situation umgehen kannst. Denn es geht nicht um den Umstand an sich, in diesem Fall den Liebeskummer, sondern vielmehr um die Entscheidungen, die du in Bezug auf diesen Umstand triffst. Genau diese Entscheidungen sorgen schlussendlich dafür, ob Umstände dein Leben bestimmen oder ob du mit derartigen Tiefen klar kommst und stärker daraus hervorgehst. Versinkst du in Selbstmitleid und fragst dich, wieso es ausgerechnet dich treffen musste, dann ist das eine Entscheidung. Eine Entscheidung, die dich auf Dauer kein Stück weiterbringt.


Die zwei Phasen

Wir wollen dir dabei helfen, das emotionale Thema aus einem anderen, etwas rationaleren Blickwinkel zu betrachten und dadurch besser damit fertig zu werden. Hast du Liebeskummer, eröffnen sich dir im Grunde genommen zwei Möglichkeiten: Gefühle gestehen oder mit der Abweisung zurechtkommen.

Phase 1: Gestehe deine Gefühle

Hast du der Person bereits deine Gefühle gestanden und sie erwidert sie nicht, dann kannst du diesen Abschnitt überspringen. In diesem Fall ist die Möglichkeit 2 das Richtige für dich, “Mit Abweisung zurechtkommen”.

Nun aber zum Kern dieser 1. Phase. In Szenarien, in denen man sich in eine Person verliebt, ist oftmals nicht sofort offensichtlich, ob die andere Person ähnliche Empfindungen für dich in sich trägt. Das Gefühl der Unsicherheit in Bezug auf die Gedanken und Gefühle eines anderen Menschen dir gegenüber, ist ein quälendes. Solange du nicht weißt, woran du bist, wirst du in jede Handlung und in jedes Wort deines Gegenübers etwas hineininterpretieren, entweder positiver oder negativer Art. Es gibt Anzeichen, die dir verdeutlichen können, wie die Gefühlslage der Person dir gegenüber ist:

  • Er:sie sagt ständig Treffen ab.

  • Er:sie interessiert sich nicht für die Dinge, die in deinem Leben passieren.

  • Er:sie ergreift keine Initiative in Bezug auf Kommunikation/Treffen/Annäherungen.

Derartige Aspekte sprechen eher dafür, dass die Person nicht an dir interessiert ist. Das Problem an diesen Anzeichen ist jedoch, dass sie nicht immer das ausdrücken, was die Person wirklich denkt und fühlt. Vor diesem Hintergrund besteht die erste Möglichkeit in Bezug auf Liebeskummer darin, zu klären, wie der:die Andere wirklich zu dir steht.

Seine eigenen Gefühle zu gestehen ist dabei nicht immer leicht und oftmals verbunden mit gewissen Risiken. Bist du in deine:n beste:n Freund:in verliebt und sprichst offen über deine Gefühle, kann dies eure Freundschaft gefährden. Gestehst du einem:einer Arbeitskolleg:in deine Zuneigung und er:sie erwidert sie nicht, kann es in der Folge zu unangenehmen Momenten am Arbeitsplatz kommen. Derartige Szenarien solltest du immer im Hinterkopf behalten und dich fragen, was dir wichtiger ist: Die Garantie, dass eure Freundschaft so weiterläuft wie bisher, zwischen euch aber nicht mehr entsteht. Oder die Chance auf mehr, verbunden mit dem Risiko, den Menschen und die Freundschaft zu verlieren. Keine einfache Entscheidung, die je nach Situation individuell betrachtet werden sollte.

Aber bedenke: Um überhaupt die Chance zu haben, “zurückgeliebt” zu werden, muss dein Gegenüber von deinen Gefühlen wissen...

Phase 2: Mit Abweisung zurechtkommen

Du hast offen über deine Gefühle gesprochen und dein Gegenüber hat dir deutlich gemacht, dass er:sie diese Empfindungen nicht teilt? Vorneweg: Dies ist kein Weltuntergang. Folgend stellen wir dir 5 Möglichkeiten vor, wie du am besten mit einer solchen Situation umgehen kannst.

  • Akzeptieren

  • Distanzieren
  • Luftschloss auflösen

  • Drüber reden
  • Reflektieren und lernen

1. Akzeptieren und Hoffnung loslassen

In erster Linie musst du die Situation und die nicht vorhandenen Gefühle dir gegenüber akzeptieren. Mache dir bewusst, dass die Person auch in Zukunft aller Voraussicht nach keine Gefühle für dich entwickeln wird. Versuche nicht, die Zuneigung deines scheinbar perfekten Matches – je mehr du dies tust, desto unattraktiver wirst du für ihn:sie und desto weniger kannst du loslassen. Es klingt hart, ist aber ein sehr wichtiger Schritt: Akzeptiere die Abfuhr als in Stein gemeißelt und mache dir keine Hoffnungen darauf, dass die Person ihre Meinung über dich noch ändert.

2. Distanzieren

Um besser mit deinem Liebeskummer klarzukommen, die Situation zu akzeptieren und die Hoffnung auf ein Happy End zu begraben, solltest du eine gewisse Distanz zwischen euch bringen. Versuche den Kontakt einzuschränken und gerade am Anfang, wenn der Schmerz noch tief sitzt, erstmal vollständig zu vermeiden.

3. Ein Luftschloss?

Nimm dir kurz einen Moment Zeit und führe dir folgenden Gedanken vor Augen:

Du trauerst etwas hinterher, das du noch nie in deinem Leben gehabt hast.


Richtig, du trauerst einer möglichen Beziehung mit einem Menschen hinterher, die bislang ausschließlich in deinem Kopf als Wunschvorstellung existiert hat. Es ist eine Wunschvorstellung, die nicht zwingend der Realität entspricht. Häufig verlieben wir uns mehr in diese Idealisierung und weniger in den Menschen an sich. Wir stellen uns vor, wie toll es wäre, mit der Person ein inniges Verhältnis zu haben und malen uns die schönsten Szenarien aus. Oftmals sind diese fernab jeglicher Realität und stattdessen vielmehr als Drehbuch für zukünftige Hollywood-Romanzen geeignet.
Also frage dich selbst: Hast du dich wirklich in den Menschen oder einzig in deine idealisierte Vorstellung dessen verliebt?


Junge Frau sitzt auf dem Boden vor ihrem Bett und weint bitterlich.
© claudia/unsplash

Traurig sein? Ja, du darfst!

Egal was andere dir versuchen einzureden, es ist vollkommen okay, wenn du aufgrund einer derartigen Situation traurig bist. Nimm diese Gefühle bewusst wahr und versuche nicht, sie zu unterdrücken oder zu überspielen.


4. Reden

Auch wenn es dir schwer fällt und du vielleicht denkst, dass du mit niemandem darüber reden möchtest: Tue es trotzdem! Schnappe dir eine:n gute:n Freund:in und sprich über deine Gedanken und Gefühle.


5. Reflektieren und lernen

Oftmals hinterfragen Menschen, die eine Abfuhr bekommen haben, sich selbst. Was habe ich falsch gemacht? Bin ich nicht gut genug? Sind andere besser als ich? Du wirst bereits erahnen, dass dies keine gesunde Denkweise ist, wenn du unglücklich verliebt bist. Was du aber durchaus machen solltest und was dir auch dabei helfen wird, mit dem Thema abzuschließen, ist eine Art Selbstreflexion. Folgende Fragen kannst du dir in diesem Zuge einmal selbst stellen:

  • Bin ich häufiger unglücklich verliebt und wenn ja, woran könnte das liegen?
    • Vielleicht fokussierst du dich sehr auf das äußere Erscheinungsbild und verfällst schnell in einen Zustand des Verliebtseins, sobald du einem nach deinen Maßstäben schönen Menschen über den Weg läufst? Dies ist nur ein Beispiel, aber wenn du tatsächlich häufig unglücklich verliebt bist, dann begib dich doch mal auf Ursachensuche – ohne dich selbst zu verurteilen.

  • Welche Eigenschaften führen dazu, dass ich mich verliebe?
    • Verliebst du dich immer in einen ähnlichen Schlag Mensch? Du möchtest eine:n Partner:in an deiner Seite, der:die fürsorglich, verlässlich und am Boden geblieben ist, fühlst dich allerdings sexuell zu den Bad-Boys oder Bad-Girls hingezogen? Dann ist das Potenzial, enttäuscht zu werden, offensichtlich. Mache dir also Gedanken, in welchen Schlag Mensch du dich unglücklich verliebt hast und welche Werte dir wirklich wichtig sind. Bringst du diese beiden Aspekte in Einklang und findest Menschen, die deinen Wertvorstellungen entsprechen, dann sinkt auch das Risiko, enttäuscht zu werden.

  • Was empfinde ich, wenn ich unglücklich verliebt bin?
    • Versuche dich selbst und deine Gefühle in Bezug auf den Liebeskummer aufmerksam wahrzunehmen. Dadurch lernst du dich selbst besser kennen und erfährst vor allen Dingen, was dir in einer derartigen Phase gut tut und was nicht.

Beantworte 5 Fragen und finde das Dating-Portal, das zu dir passt.

Suchst du eine Frau oder einen Mann?

Dating Woman
Dating Man

Wie alt sollte er/sie sein?

Was wünschst du Dir?

Was ist dir bei den Leistungen am wichtigsten?

Was ist dir bei den Mitgliedern wichtiger?

Einen Moment bitte,

wir suchen die passenden Singlebörsen für Dich.

Schritt 1 von 5
  • unverbindliche Empfehlung

  • Vorteile im Überblick

  • kostenlose Anmeldung

Weitere spannende Themen: