Rubrik auswählen
Merkliste (0)

Immobilienbetrug: So kannst du dich schützen

Stell dir vor du bist auf der Suche nach der passenden Immobilie. Natürlich möchtest du dich dabei sicher fühlen und nicht übers Ohr gehauen werden. Besonders in großen Städten mit Wohnungsknappheit ist Mietbetrug leider ein Problem. Betrüger:innen locken mit traumhaften Immobilien zu vergleichsweise niedrigen Preisen. Wir zeigen dir, wie du Betrugsmaschen vorzeitig erkennst und was du tun kannst, wenn du von Immobilienbetrug betroffen bist.

Ein Mann schaut sich am Laptop eine Immobilienanzeige an.
© Angelov/AdobeStock

In aller Kürze

  • Betrüger:innen fordern dich auf, Vorauszahlungen zu tätigen oder sensible Daten anzugeben.

  • Nimm dir Zeit, um Inserate unter die Lupe zu nehmen.

  • Auch Inserierende können von Betrugsversuchen betroffen sein.

  • Immobilienbetrug beim entsprechenden Portal und der Polizei melden.

Welche Betrugsmaschen gibt es?

Mithilfe verschiedener Maschen versuchen Kriminelle Kasse zu machen. Das Geld wird entweder direkt verlangt, in Form von Vorauszahlungen von Kaution oder Miete. Aber auch über persönliche Daten versuchen sie an dein Geld zu kommen. Meist schon bevor du die Immobilie überhaupt besichtigst.

  • Die Anzeige wird in einem Immobilienportal inseriert und wirkt zunächst seriös.
  • Aber: Die Wohnung gibt es nicht wirklich, oder sie ist schlicht nicht im Besitz der inserierenden Person. Die Fotos der Wohnung sind aus dem Internet zusammengesucht.
  • Nach Kontaktaufnahme bekommst du meist eine Antwort auf Englisch zurück.
  • Unter einem Vorwand, wirst du aufgefordert die Miete oder Kaution vorab auf ein ausländisches Konto zu überweisen.
  • Dir wird versprochen, dass du anschließend den Schlüssel zur Wohnung per Post geschickt bekommst.
Wichtig: Warte mit Zahlungen bis du die Wohnung besichtigt hast, der Mietvertrag unterschrieben ist und du die Wohnungsschlüssel bekommen hast.
  • Die angeblichen Vermieter:innen geben vor, mit einer Immobilien-Agentur zusammenzuarbeiten.
  • Auf der Website dieser Agentur wirst du aufgefordert deine Daten zu hinterlegen, z.B. indem du dich dort registrierst.
  • Das Versprechen: du zahlst vorab die Kaution oder erste Miete. Anschließend wird eine Maklerin oder ein Makler beauftragt, dir die Wohnung zu zeigen.
  • Oftmals wird eine falsche Wohnungsbesichtigung inszeniert: Wohnungen werden, z.B. über AirBnB, gemietet und zur Besichtigung zur Verfügung gestellt.
  • Du wirst unter Druck gesetzt, schnell zu bezahlen, da die Wohnung sonst weg ist.
Wichtig: Es ist nicht üblich für eine Wohnungsbesichtigung zu bezahlen.
  • Vor Abschluss eines Mietvertrags wird eine Selbstauskunft inklusive Gehaltsnachweise und Scan des Personalausweises verlangt.
  • Mit Hilfe der Daten wird dein Arbeitgeber kontaktiert und gebeten dein Gehalt von nun an auf ein anderes Konto zu überweisen. Fragt dein Arbeitgeber nicht bei dir persönlich nach, kann ein Gehalt verloren gehen.
Wichtig: Schicke vorab keine eingescannten oder kopierten Ausweispapiere oder Gehaltsnachweise an die Inserierenden.
  • Gegen Geld oder die Übermittlung von persönlichen Daten wird dir eine bevorzugte Behandlung versprochen.
  • Angeblich wirst du in eine Liste aufgenommen, die dir Vorteile bei der Suche ermöglicht.
Wichtig: Immobilien-Listen sind unseriös und ebenfalls eine Betrugsmasche.
  • Du erhältst von angeblichen Vermieter:innen oder Makler:innen E-Mails mit verdächtigen Anhängen oder Links.
  • Du wirst aufgefordert, die Datei mithilfe eines Passworts zu öffnen oder auf den Link zu klicken, um dort Daten zu hinterlegen.
  • Durch das Öffnen der Datei wird Schadsoftware auf deinem Gerät installiert.
Wichtig: Öffne niemals verdächtige Links oder E-Mail-Anhänge. Oftmals werden Links zu eigentlich seriösen Anbietern nur geringfügig verändert. Zum Beispiel: www.meinerstadt.com statt www.meinestadt.de - hier wurde ein 'r' eingefügt und '.de' gegen '.com' getauscht.

Betrugsversuche bei Inserierenden

Auch Inserierende können von Betrugsversuchen betroffen sein. Wenn du selbst Immobilien inserieren möchtest, solltest du bei folgenden Maschen besonders aufpassen:

  • Du bekommst eine SMS, in welcher ein dringendes Problem mit deinem Profil vorgegaukelt wird.
  • In der SMS befindet sich ein Link auf eine nachgeahmte, seriöse Immobilienseite.
  • Dort wirst du aufgefordert deine Daten (z.B. E-Mail und Passwort) anzugeben, um das Problem zu beheben.
  • Mit Hilfe dieser Daten werden nun über dein Profil falsche Inserate veröffentlicht.
  • Verwendest du immer das gleiche Passwort, haben die Betrüger:innen dadurch auch Zugriff auf dein E-Mail-Konto.
Wichtig: Sollten dir Unregelmäßigkeiten auffallen, kontaktiere immer den Kundenservice des Immobilienportals.
  • Du wirst von einer interessierten Person angerufen oder angeschrieben. Diese behauptet die Immobilie unbedingt und ohne vorherige Besichtigung oder Preisverhandlung haben zu wollen.
  • Im Laufe des Gesprächs erfährst du, dass dein Kontakt eigentlich nur eine Mittelsperson ist und angeblich für ausländische Geschäftsleute arbeitet. Angeblich kann die Immobilie jedoch nur bezahlt werden, nachdem du im Ausland Schwarzgeld von einer Währung in eine andere tauschst.
  • Der erste Deal geht gut, denn du sollst Vertrauen schöpfen. Beim zweiten Mal geht es um eine größere Summe.
  • Begibst du dich dann mit dem Geld ins Ausland, wird dir dieses, teils auch mit Gewalt, entwendet.
Wichtig: Aufforderungen zu Barzahlungen im Ausland sind unseriös und sollten sofort der Polizei gemeldet werden.

Wie kann ich mich vor Betrug schützen?

  • Prüfe jede Anzeige auf unseriöse Auffälligkeiten.
  • Lass dich niemals auf die Zahlung per Vorkasse ein.
  • Keine Abgabe von Daten unter vorgetäuschtem Zeitdruck (z.B. Personalausweis oder Gehaltsabrechnungen)
  • Nutze die Kontaktdaten auf der Website des Maklerunternehmens.
  • Kontaktiere den Kundenservice, wenn du dir unsicher bist.
Tipp

Du bist dir nicht sicher?

Kopiere den Text aus der Anzeige und gib ihn bei Google ein. Wenn du weitere Anzeigen mit dem exakt selben Text angezeigt bekommst, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Betrug.

10 Merkmale, an denen du unseriöse Immobilienanzeigen erkennst

Fallen dir die folgenden Punkte auf, sollten bei dir die Alarmglocken läuten. Um reine Abzocke von seriösen Angeboten zu unterscheiden, reichen auch nur ein bis zwei dieser Merkmale. Hinterfrage kritisch, was dir übermittelt wird.
Gibt es wirklich keinen anderen Weg als den, der dir vorgelegt wird?

  1. Achte auf Kleinigkeiten – Widerspricht die Beschreibung den Bildern? Passen Mietpreis und Kautionshöhe zusammen? Zum Beispiel: Die Wohnung soll sich im 3. Stock befinden, auf einem Foto sieht man jedoch Autos durchs Fenster. Die Kaltmiete beträgt 1.500€, die Kaution jedoch nur 1.000€. Merke: In der Regel beträgt die Kaution 2-3 Kaltmieten.
  2. Bei Anzeigen von Maklerunternehmen ist das Firmenlogo in schlechter Qualität vorhanden.
  3. Die Bilder zeigen eine luxuriöse Ausstattung mit Designermöbeln in einer gewöhnlichen Wohnung.
  4. Ungewöhnliche Kontaktaufnahme via SMS oder E-Mail.
  5. Vorgetäuschter Zeitdruck – Wird Dringlichkeit vorgetäuscht, ist immer Vorsicht geboten. Der Zeitdruck soll dich dazu bringen, unüberlegt zu handeln.
  6. Unrealistische Angebote – Liegt die Miete deutlich unter dem Durchschnitt oder wird nicht aufgeschlüsselt, solltest du aufmerksam sein. Kaltmiete und Nebenkosten sind normalerweise separat angegeben.
  7. Zahlung per Dienstleister – Aufforderungen zu Zahlungen über Western Union oder MoneyGram sind definitiv Abzocke.
  8. Vorkasse – Wird eine Vorauszahlung oder die Abgabe sensibler Daten (z.B. ein Scan deines Personalausweises) verlangt, ist dies ein sicheres Zeichen für einen Betrugsversuch. Vorabkaution oder jegliche Art von Vorauszahlung sind in Deutschland absolut unüblich. Kautionen werden immer erst mit der ersten Miete fällig. Kostenpflichtige Listen sind ein Zeichen für unseriöse Immobilienagenturen.
  9. Kein persönlicher Kontakt – Seriöse Agenturen sind immer auch telefonisch erreichbar. Bei Betrugsfällen wird der fehlende persönliche Kontakt oft durch einen Auslandsaufenthalt entschuldigt.
  10. Fehlendes Impressum – Ein vollständiges Impressum ist in Deutschland verpflichtend und sollte Name, Anschrift und weitere Kontaktdaten enthalten. Überprüfe daher die Internetseite der Maklerbüros auf lückenlose Angaben.

Beispiel für eine unseriöse Immobilienanzeige:

Betrügerische Anzeige
Betrügerische Anzeige
  • Der Mietpreis ist für eine Wohnung mit Luxusausstattung mitten in Köln eindeutig viel zu niedrig.
  • Die Wohnung liegt angeblich im Erdgeschoss, der Blick aus dem Fenster widerspricht dem aber.
  • Die Einrichtung des Zimmers gleicht eher einem Hotelzimmer.
  • Die Nebenkosten sind nicht ordentlich aufgeschlüsselt.
  • Die Kaution ist zu niedrig.

Fazit: Ein einzelne Auffälligkeit oder ein fehlerhaftes Detail in der Beschreibung macht noch keine betrügerische Anzeige. Aber: wenn mehrere Kleinigkeiten zusammenkommen sollte man auf jeden Fall skeptisch werden.

Wie und wo kann ich Immobilienbetrug melden?

Melde betrügerische Anzeigen immer sofort dem entsprechenden Portal, auch wenn du dir nicht ganz sicher bist. Deine Meldung wird dann überprüft und die Anzeige deaktiviert. So können auch andere Wohnungssuchende schnellstmöglich geschützt werden. Immobilienportale bieten zu diesem Zweck oft ein Kontaktformular an. Nicht selten findest du in der Anzeige auch direkt eine Art “Anzeige melden-Funktion”.

Was mache ich, wenn ich Opfer einer Betrugsmasche geworden?

Bewahre zunächst Ruhe und notiere dir die nächsten Schritte. Zuerst solltest du schnellstmöglich die Polizei kontaktieren und Strafanzeige erstatten. Melde die Anzeige zusätzlich auch beim betroffenen Immobilienportal, wo du die Anzeige entdeckt hast.

Hast du bereits Geld überwiesen, wende dich direkt an deine Bank. Mit viel Glück macht diese deine Zahlung rückgängig. Leider stehen die Chancen erfahrungsgemäß nicht so gut, das Geld zurückzubekommen. Einen Versuch ist es aber wert. Mach dir keine Sorgen, wenn du deine realen Kontaktdaten angegeben hast. Nur mit deinem Namen, deiner Adresse und Co. können die Betrüger:innen nicht viel anfangen. Aber aufgepasst: hast du sensible Daten wie Passwörter oder Gehaltsabrechnungen weitergegeben? Dann solltest du unverzüglich handeln. Ändere alle deine Passwörter und informiere deinen Arbeitgeber, dass ohne dein persönliches Einverständnis keine hinterlegten Daten verändert werden dürfen.

  • Erstatte Anzeige bei der Polizei.
  • Melde das Inserat beim entsprechenden Portal.
  • Kontaktiere deine Bank, um mögliche Zahlungen rückgängig zu machen.
  • Falls du Passwörter weitergegeben hast, ändere diese unverzüglich.
  • Informiere deine Arbeitsstelle über potenzielle Betrugsversuche.
Schon gewusst?

Anzeige erstatten

Du kannst Strafanzeigen in jeder Polizeidienststelle oder online auf der jeweiligen Internetwache der zuständigen Landespolizei erstatten. Weitere Informationen dazu findest du auf der Internetseite des Bundeskriminalamtes.

Wie sicher sind Immobilienportale?

Immobilienportale möchten dir natürlich nur seriöse Inserate anzeigen. Heißt: es wird alles dafür getan, Immobilienbetrug vorzubeugen. Eine 100%ige Sicherheit kann es leider nicht geben, denn die Betrugsmaschen werden immer raffinierter. Es hilft, sich die Risiken bewusst zu machen und Immobilienanzeigen genau unter die Lupe zu nehmen.

Immobilien suchen bei meinestadt.de – was wir tun, um dich zu schützen

Anzeige melden

Melde unseriöse Inserate schnell und unkompliziert über die Funktion "Anzeige melden".

Schneller Check

Jede gemeldete Anzeige wird von unserem Team überprüft und, falls erforderlich, deaktiviert.

Qualitäts-Kontrolle

Vor Veröffentlichung wird jedes Inserat auf Unregelmäßigkeiten geprüft.

Kundenservice

Wir helfen dir bei allen Fragen rund um die Immobiliensuche bei meinestadt.de.

Du möchtest unseren Kundenservice kontaktieren oder hast weitere Fragen? Klicke hier für mehr Infos.

Bereit für die Immobiliensuche? Finde jetzt dein neues Zuhause im Immobilienportal von meinestadt.de.


Themenwelten im Immobilien-Ratgeber