Rubrik auswählen
Merkliste (0)

Haustypen: Verschiedene Bauweisen im Vergleich

Die Möglichkeiten beim Bau einer eigenen Immobilie sind im ersten Moment schwer zu überschauen. Um sich eine erste Übersicht zu verschaffen lohnt sich die Beschäftigung mit den verschiedenen Bauweisen. Je nachdem ob es besonders schnell gehen soll, oder wie wichtig einem die Umweltfreundlichkeit der Immobilie ist, lassen sich verschiedene Optionen in Betracht ziehen. Themen wie Barrierefreiheit, Schall- oder Wärmedämmung sowie Ästhetik spielen bei der Entscheidung für oder gegen eine Bauweise bereits eine wichtige Rolle.

Illustration von einem Bungalow

Bungalow – Bauen mit Weitblick

Ein Bungalow vereint seine Wohnfläche auf einer Etage und bietet damit Barrierefreiheit. Außerdem zeichnet sich die Bauweise besonders durch große Türen und bodentiefe Fensterfronten aus.


Illustration eines freistehenden Einfamilienhauses

Das Einfamilienhaus – Traumhaus der Deutschen

Das Einfamilienhaus ist das beliebteste Haus der Deutschen. Ob selber bauen oder kaufen, freistehend oder nicht, es gibt viele Möglichkeiten der Gestaltung.Mehr über Einfamilienhäuser
Illustration eines Fachwerkhauses

Fachwerkhaus – Traumhaft schön oder Kostenfalle?

Historische wie moderne Fachwerkhäuser sind aufgrund ihrer zeitlosen Architektur sehr beliebt. Das musst du wissen über Bauweise, Denkmalschutz und mehr.Mehr über Fachwerkhäuser
Illustration einer Reihenhausfassade

Reihenhaus – Das bezahlbare Eigenheim

Wenn du ein günstiges Eigenheim in Stadtnähe suchst, ist ein Reihenhaus vielleicht das Richtige. Informier dich über die Vor- und Nachteile dieses Haustyps.Mehr über Reihenhäuser
Illustration eines Doppelhauses

Doppelhaushälfte – Zwei Häuser unter einem Dach

Eine Doppelhaushälfte bietet dir viel Wohnraum für einen vergleichbar günstigen Preis. Das Besondere an einem Doppelhaus ist die eine Wand, die sich beide Abschnitte des Hauses teilen.Mehr über Doppelhaushälften

Fertighaus oder Massivhaus?

Modernes Einfamilienhaus in grüner Umgebung
© detailfoto/AdobeStock

Je nachdem, wie viel Zeit du hast und welches Budget dir zur Verfügung steht, kannst du dich für eine der folgenden Bauweisen entscheiden.

Ein Massivhaus wird direkt auf der Baustelle errichtet, dabei ergibt sich mehr Freiheit bei der Planung. Besonders ist die tragende Funktion der Mehrzahl der Wände.

Anders ist es bei einem Fertighaus. Diese vorgefertigten Häuser werden an der Baustelle zusammengefügt. Dies verkürzt die Bauzeit und ermöglicht mehr Planungssicherheit.

Energieeffizient bauen

Niedrigenergiehäuser gleichen ihre höheren Baukosten auf Dauer durch das Einsparen von Strom und Heizkosten wieder aus. Dabei sind sie zusätzlich umweltfreundlich.

Obwohl ein Nullenergiehaus in den Wintermonaten zeitweise auf externe Energie angewiesen ist, gleicht es dies im Jahresdurchschnitt mit Energieüberschüssen wieder aus.

Passivhäuser zeichnen sich durch eine besonders gute Wärmedämmung aus. Dies wird durch effiziente Dämmung und Wärmegewinnung ermöglicht.

Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage
© warrantbuffet/AdobeStock

Wenn du selber bauen möchtest

Hausbau einfach erklärt

Wenn du dich dazu entschließt, dein Eigenheim selber zu bauen, musst du einige Schritte beachten. In unserem Video zum Thema "Hausbau in 7 Schritten" haben wir die wichtigsten Aufgaben zusammengefasst.

So geht's weiter

Dein Weg zum Wohneigentum

Illustration Baufinanzierung

Baufinanzierung

Hier erfährst du, welche Möglichkeiten der Finanzierung du hast, wie du deine monatliche Kreditrate berechnen kannst und welche Dokumente du brauchst.Mit der richtigen Baufinanzierung ins Eigenheim
Junge Familie mit Kind sitzt auf einem Sofa.
© Halfpoint/AdobeStock

Haus kaufen: Ablauf und Checkliste

Du spielst mit dem Gedanken, ein Haus zu kaufen? Wir leiten dich Schritt für Schritt durch alle wichtigen Entscheidungen.Haus kaufen: Ablauf und Checkliste
Zwei Männer und eine Frau mit Bauhelm schauen sich den Bauplan eines Neubaus an.
© Halfpoint/AdobeStock

Neubau kaufen

Den Hausbau in Eigenregie stemmen oder lieber einen Bauträger beauftragen? Die Vorteile und Nachteile findest du in unserem Ratgeber.Mehr zum Erwerb eines Neubaus