Gartenzeit: Die richtige Pflege zu jeder Jahreszeit
Die Vorteile eines Gartens liegen auf der Hand: Er bietet frische Luft und grüne Umgebung direkt im eigenen Zuhause, eine Möglichkeit zum Grillen, Zusammensitzen und Entspannen und die Kinder haben Platz zum Spielen. Ein eigener Garten ist jedoch auch mit viel Arbeit und Pflegeaufwand verbunden. Sieh hier im Überblick, was im Laufe eines Jahres zu tun ist, damit dein Garten schön bleibt.
In aller Kürze:
- Rückschnitt, Rasenmähen, Gießen: Ein Garten erfordert viel Arbeit.
- Während die Aussaat hauptsächlich im Frühling stattfindet, werden die Erträge im Sommer, Herbst und Winter geerntet.
- Regelmäßige Pflege hält deinen Garten gesund, lebendig und ertragreich.
Gartenpflege im Frühling
Im Frühjahr beginnt wieder die schöne Gartenzeit. Wenn die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, ist in deinem Garten am meisten zu tun. Nun gilt es, die richtigen Vorkehrungen für einen blühenden und ertragreichen Garten zu treffen. Erste Blumen und Pflanzen können gesät werden. Aber Vorsicht, manchmal kann der Frost noch durchkommen.

März
- Wenn du deinen Garten neu bepflanzen oder neue Beete anlegen möchtest, solltest du den Boden zunächst umgraben und auflockern. Das ist insbesondere nötig, wenn dieser zuvor Rasenfläche war oder über längere Zeit nicht genutzt wurde. Nach dem Umgraben solltest du nicht direkt mit dem Säen beginnen, sondern die Beete erst einige Zeit ruhen lassen. Das gibt den Mikroorganismen im Boden Zeit, zu wachsen.
- Bei vorhandenen Beeten reicht es, diese von Unkraut und Laub zu befreien und mit einem Grubber den Boden etwas aufzulockern.
- Obstbäume, Beetrosen, Stauden und Sträucher, die im Winter nicht gestutzt wurden, solltest du spätestens jetzt zurückschneiden. Das regt das Wachstum neuer Triebe an.
- Auch die Gartenmöbel brauchen nach dem Winter reichlich Pflege. Algen- und Moosentferner, Holzöl und Teakmöbelentgrauer verleihen neuen Glanz. Es ist empfehlenswert Holzmöbel einmal im Jahr zu lasieren. Dazu wartest du am besten eine trockene Wetterphase ab, damit die Lasur genug Zeit zum Einziehen hat.
- Regentonnen sparen viel Wasser und sind zudem noch praktisch. Wenn du im regenreichen Frühjahr schon eine Tonne aufstellst, kannst du das gesammelte Regenwasser zum Gießen nutzen, sobald es trockener wird.
April
- Im April ist die beste Zeit, um zum ersten Mal im Jahr den Rasen zu mähen. Mit einem Vertikutierer rückst du allem winterlichen Moos und Rasenfilz auf der Grasfläche zu Leibe.
- Lege nun erste Frühbeete an und säe erstes Gemüse wie Salat und Radieschen aus. Pflanzen, die nicht frostbeständig sind, sollten aber zunächst im Haus oder Wintergarten gesät werden.
- Plane schon jetzt die Anordnung deines Nutzgartens in Themenbereiche – so wird langfristig der Boden geschont und die Ernte fällt größer aus.
- Erste Blumenzwiebeln für Sommerblüher wie Gladiolen, Dahlien oder Begonien können jetzt eingepflanzt werden. So ziert dein Garten schon schnell eine erste Blumenpracht.
- Topfe deine Kübelpflanzen um und gönne ihnen frische Erde.
- Vergiss nicht zu Düngen, um deine neuen Pflanzen so mit Nährstoffen zu versorgen.
Mai
- Hole deine überwinterten Pflanzen aus dem Winterschlaf. Alles, was nicht frostbeständig ist, kann nun wieder nach draußen. Nach den Eisheiligen (11. bis 15. Mai) ist nicht mehr mit Nachtfrost zu rechnen.
- Im Haus gesäte Gemüsepflanzen können nun ebenfalls nach draußen umziehen. Achte auf die richtige Erde und den passenden Dünger. Tomaten z.B. benötigen einen sehr nährstoffreichen Boden zum Wachsen. Denke außerdem daran, dass die jungen Pflänzchen bei der Anzucht ausreichend mit Wasser versorgt werden müssen.
- Schütze insbesondere dein jungen Obst- und Gemüsepflanzen vor Schädlingen. Wer auf die Chemiekeule verzichten will, kann Schnecken und anderen Schädlingen auch den Zugang zu den Pflanzen erschweren, z.B. mit einem Hochbeet. Für Gemüsebeete gibt es spezielle Insektenschutznetze und -vliese.
- Im späten Frühling ist die Zeit sommerblühende Beet- und Balkonpflanzen wie Geranien, Fuchsien oder Primeln zu setzen.
Finde deine eigene kleine Oase!
Wähle hier einen Ort aus und finde aktuelle Wohnungsangebote.Gartenpflege im Sommer
Die Abende werden länger und die Tage wärmer: Der Sommer ist das Highlight für jede:n Gartenliebhaber:in. Nun ist es an der Zeit, die Früchte der Arbeit im Frühling zu ernten und zu genießen. Jedoch fällt auch im Sommer die ein oder andere Aufgabe im Garten an.

Juni
- Unkraut jäten ist im Sommer eine unbeliebte, aber wichtige Arbeit. Wenn du dich regelmäßig darum kümmerst, hast du hiermit am Ende allerdings weniger Aufwand. Entferne das Unkraut mitsamt der Wurzel um weiteres Wachstum zu verhindern und lockere die Erde dabei etwas auf.
- Blattläuse kannst du bekämpfen, indem du nahe der befallenen Pflanze eine Knoblauchzehe in die Erde steckst oder die Pflanze direkt mit Knoblauchsud besprühst. Um Schnecken fernzuhalten, streue etwas Kaffeesatz als Barriere rund um die Pflanze aus. Ganz nebenbei wirkt dieser auch noch hervorragend als Dünger.
- Der Frühsommer ist die beste Zeit für den Rückschnitt von Hecken oder Sträuchern. So werden diese noch einmal zum Austreiben angeregt und wachsen bis zum Herbst dichter nach. Schneide jedoch nicht in der prallen Sonne und gieße nach dem Schnitt ausreichend, um Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Gehölze wie Lebensbäume und Buchs solltest du im Sommer regelmäßig zurückschneiden.
Tipp: Richtig gießen im Sommer

Das A und O im Sommer ist richtiges Gießen. Um deine Pflanzen ausreichend zu bewässern, ist eine ganze Menge Wasser notwendig, denn nur so kann die Feuchtigkeit die Wurzeln im trockenen Boden erreichen. Achte aber darauf, dass du deine Pflanzen dabei nicht überschwemmst und sich keine Staunässe bildet. Die Pflanzenarten haben einen unterschiedlichen Wasserbedarf. Tomatenpflanzen z.B. können mehrere Liter Wasser am Tag verbrauchen.
Gieße außerdem niemals bei Sonnenschein, denn dann wird das Wasser womöglich direkt verdunsten oder sogar zu Blattverbrennung führen, da die Wassertropfen auf den Pflanzen wie ein Brennglas wirken können. Am besten eignen sich zum Gießen die frühen Morgenstunden oder der spätere Abend, wenn die Sonne nicht mehr scheint.
Juli
- Achte im Hochsommer gut auf die Pflege deines Rasens. Wenn du ihn regelmäßig wässerst (am besten in den Abend- oder frühen Morgenstunden), bleibt er schön grün. Mähe den Rasen nicht zu kurz – sind die Halme etwas länger als 5 cm, kann er sich selbst beschatten und trocknet in der Sommerhitze nicht so schnell aus.
- Nicht immer können die Nachbar:innen zum Blumen gießen einspringen, wenn du im Urlaub bist. Gerade im Hochsommer solltest du deine Pflanzen nicht über mehrere Tage oder Wochen ohne Wasser stehen lassen. Zum Glück gibt es ein paar Tricks: Mit einem Bewässerungssystem überbrückst du nicht nur Zeiten der Abwesenheit, sondern ersparst dir auch das tägliche Gießen. Wer nicht so viel investieren will, kann sich auch Flaschenhalterungen für Beete und Blumentöpfe anschaffen. Hier werden mit Wasser gefüllte Plastikflaschen einfach hineingestellt und geben nach Bedarf Wasser an die Pflanze ab.
- Wenn du im Herbst oder Frühjahr Obst und Gemüse gepflanzt hast, ist jetzt bei vielen Gewächsen wie Himbeeren und Erdbeeren sowie Tomaten und Paprika schon Erntezeit. Nimm die reifen Früchte rechtzeitig ab, damit kein Fallobst entsteht. Dieses zieht Schädlinge an und zieht den darunter liegenden Rasen in Mitleidenschaft.
August
- Ab August wachsen deine Pflanzen nur noch langsam und stellen sich schon auf die winterliche Ruhephase ein. Du solltest deshalb ab jetzt auch nicht mehr düngen. Ausnahme ist der Rasen, der auch im Spätsommer und Herbst noch eine Düngung gut vertragen kann. Auch eine Nachsaat beschädigter Stellen ist jetzt noch möglich.
Gartenpflege im Herbst
Die Tage werden merklich kürzer, die Temperaturen sinken empfindlich und das Laub verändert seine Farbe – ganz klar, es wird Herbst. Nun ist es an der Zeit, Garten und Balkon winterfest zu machen, gleichzeitig bereits jetzt schon den Grundstein für eine farbenfrohe Blüte im Frühling zu legen.

September
- Im September ist die Haupterntezeit, wenn du einen Obst- und Gemüsegarten hast. Nimm alle Früchte ab, entferne sämtliches Fallobst und schneide abgestorbene Pflanzenteile zurück.
- Mittlere Temperaturen, viel Regen, aber noch kein Frost: Die Witterung im Frühherbst bietet beste Voraussetzungen für Pflanzarbeiten. Jetzt kannst du neue Beete anlegen und Pflanzen umsetzen. Diese haben dann bis zum kommenden Frühjahr Zeit, sich an ihren neuen Standort zu gewöhnen.
- Beginne, Blumenzwiebeln fürs nächste Frühjahr einzusetzen. Die Blumenpracht sieht nicht nur schön aus, sondern zieht auch Nützlinge wie Hummeln und Bienen an. Diese sind besonders für Obstgehölze wichtig, damit diese bestäubt werden und Früchte tragen. Achte dafür darauf, Frühblüher einzusetzen.
Oktober
- Pflanzen die nicht winterfest sind, sollten spätestens beim ersten Frost reingeholt werden, damit man auch im nächsten Jahr noch etwas davon hat.
- Im Oktober ist es Zeit ein letztes Mal den Rasen zu mähen. Solange der Boden noch nicht zu hart vom Frost ist, kann der Rasen auch noch einmal vertikutiert werden. Das befreit das Grün von totem Material und Moos. Außerdem kannst du mit einem Kalidünger den Rasen für den bevorstehenden Frost stärken.
- Stelle nach den letzten sonnigen Oktobertagen deine Gartenmöbel im Gartenhaus oder in der Garage unter, um sie vor Verwitterung zu schützen. Wenn sie aus Platzgründen draußen überwintern müssen, helfen spezielle luftdurchlässige Abdeckfolien, Schnee und Nässe von den Möbeln fernzuhalten.
November
- Kümmere dich nun um die Pflanzen, die draußen überwintern. Schneide abgestorbene Bestandteile ab, denn diese mitzuversorgen kostet unnötige Energie. Rindenmulch, Stroh oder Herbstlaub helfen dabei, Pflanzen winterfest zu machen.
- Aus Hecken und vom Rasen solltest du Laub dagegen regelmäßig entfernen, damit diese genug Licht bekommen und im Frühjahr wieder wachsen können.
- Topf- und Kübelpflanzen kannst du gut mit Jutesäcken vor Frost schützen. Mit Schleifen und Bändern verziert wird der Schutz sogar noch zum echten Hingucker.
Gartenpflege im Winter
Im Winter ruht die Natur und so ist auch im Garten in der kalten Jahreszeit wenig zu tun. Wenn du im Herbst daran gedacht hast, Garten und Balkon winterfest zu machen, und vielleicht auch bereits den Grundstein für eine farbenfrohe Blüte im Frühling zu legen, kannst du dich im Winter meist zurücklehnen und deinen Garten den Vögeln und anderen kleinen Gästen überlassen.

Dezember
- Wenn du überwinternden Vögeln in deinem Garten ein Winterquartier bieten möchtest, kaufe ein Vogelhäuschen oder baue selbst eins.
- Gießen nicht vergessen: Denke daran, dass immergrüne Pflanzen auch im Winter Wasser brauchen, wenn das Wetter trocken ist. Es reicht jedoch, alle zwei Wochen mäßig zu gießen. Dabei sollte nur die Erde befeuchtet werden, damit Blätter und andere Pflanzenteile nicht geschädigt werden, wenn das Wasser friert.
Januar
- Bei kräftigem Schneefall ist es wichtig, Sträucher, Pflanzen oder auch kleine Bäume von der Schneelast zu befreien. Diese kann andernfalls die Pflanzen schädigen. Betritt außerdem nicht den Rasen, wenn es sich vermeiden lässt, da festgetretener Schnee nicht mehr genug Licht und Sauerstoff durchlässt.
Februar
- Falls du einen Baum fällen musst, tu das am besten im Winter. Er trägt dann kein Laub und das Holz ist trocken und kann gut als Brennholz verarbeitet werden.
- Plane rechtzeitig: Im März beginnt die Gartensaison wieder von vorn. Bereite nun alles vor, tausche alte Gartengeräte aus, plane deine Beete und kaufe die Samen. Somit steht dem gepflegten Garten im neuen Jahr nichts mehr im Wege.