Strom-Preisvergleich – Das Wichtigste zum Anbieterwechsel
Die Strompreise scheinen stetig anzusteigen. meinestadt.de erklärt dir, was du beachten musst, um Überraschungen auf deiner Rechnung zu vermeiden. Finde hier Wissenswertes zum Anbieterwechsel, Stromtarifvergleich und Ökostrom sowie nützliche Stromspartipps.

In aller Kürze
- Der Wechsel zu einem neuen Stromversorger ist einfach und kostenlos
- Die Kündigung des alten Anbieters und die Ummeldung werden für dich übernommen
- Eine Kündigungsfrist kann bis zu drei Monaten betragen
- Strom sparen durch Mehrfachsteckdosen mit Schalter und Stromsparlampen
- Nicht überheizen und Stoßlüften für geringere Heizkosten
Vorteile beim Stromanbieterwechsel
- Der Wechsel zu einem neuen Stromversorger ist einfach und kostenlos, dabei kannst du bis zu 720 Euro jährlich an Stromkosten sparen.
- Du musst lediglich ein Antragsformular beim Versorger oder in Vergleichsportalen im Internet ausfüllen und der Energieversorger übernimmt dann alle weiteren Formalitäten.
- Die Kündigung des alten Anbieters sowie die Ummeldung des Verbrauchers beim Netzbetreiber werden für dich übernommen.
Was ist beim Stromtarifvergleich zu beachten?
- Die Tarifkonditionen und die Zahlungsweise sowie Extras wie einen Neukundenbonus.
- Die Preisgarantie für einen bestimmten Zeitraum und die damit verbundenen Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen.
- Du kannst den Anbieter nur dann wechseln, wenn dein Strom über einen eigenen Stromzähler läuft.
- Die Kündigung deines alten Vertrags übernimmst du nur selbst, wenn du aufgrund einer Preiserhöhung außerordentlich kündigen kannst.
Welche Fristen sind zu beachten?
Stromwechsel kann Geld sparen und die Umwelt schützen. Allerdings solltest du auf einige Umstände achten, damit du problemlos einen neuen Vertrag abschließen kannst. Wenn du aus eigenem Interesse Stromanbieter wechseln möchtest, solltest du zuerst die Kündigungsfristen prüfen. Vergiss nicht, dass eine Kündigungsfrist bis zu drei Monaten betragen kann.
Wenn der Stromanbieter den Strompreis erhöht, hast du Anspruch auf ein Sonderkündigungsrecht, mit dem du den alten Vertrag kündigen kannst. Diese Preiserhöhung bezieht sich auch auf Steuern, Abgaben oder Umlagen. Ist das bei dir der Fall, dann solltest du schnellstmöglich handeln und die Kündigung schreiben. Bekommst du den Strom vom Grundversorger, dann hast du eine Kündigungsfrist von zwei Wochen. Darüber hinaus solltest du darauf achten, dass du selbst die Kündigung einreichen musst, wenn das Sonderkündigungsrecht in Anspruch genommen wird.
Wenn du schon einen neuen Stromanbieter gefunden hast, kann er die Kündigung des alten Vertrags übernehmen und sobald die Kündigungsbestätigung eingegangen ist, kannst du einen neuen Vertrag mit einem anderen Versorger abschließen.
So sparst du mehr Strom:
- Erneuere deine Elektrogeräte im Hinblick auf deren Energieverbrauch und verwende Mehrfachsteckdosen mit Schalter.
- Verwende Stromsparlampen und schalte diese aus, wann immer es möglich ist.
- Nicht überheizen! Mit jedem Grad mehr steigen die Heizkosten um 6%. Lieber Stoßlüften statt Fenster über einen langen Zeitraum kippen.

- Die optimale Temperatur für Kühlschränke beträgt 7 °C, bei Gefriergeräten reichen -18 °C. Jedes Grad weniger verbraucht circa 6 % mehr Strom! Stell keine warmen Speisen in Kühl- oder Gefriergeräte, so verbraucht der Kühlschrank weniger Energie und du sparst Strom.
- Das Vorspülen von Geschirr ist bei normaler Verschmutzung nicht nötig. Moderne Geräte haben meist Sensoren die erkennen, wie dreckig das Geschirr ist und passen das Programm entsprechend an.
- Wähle bei der Waschmaschine den Energiesparmodus ("Eco") und wasche mit geringer Temperatur. Auch solltest du das Fassungsvermögen ausnutzen und nicht zu viel Waschmittel verwenden. All das spart Wasser, Energie und Strom.
- Das Abschalten von Stand-by-Geräten kann erheblich Strom sparen. Dazu bieten sich Steckerleisten an, in denen du Geräte wie Fernseher oder Musik-Anlagen einstecken und abends durch Abschalten komplett vom Stromnetz nimmst.
Du möchtest noch mehr Tipps?
Ökostrom
- sauber: geringere CO2-Produktion; für die Stromerzeugung wird entweder Wasserkraft, Windkraft oder Biomasse genutzt
- verbrauchsabhängig: bei vielen Stromanbietern zahlt der Verbraucher auch nur das, was er letztlich verbraucht
- geprüft: Gütesiegel und Zertifikate belegen, dass es sich um echten Ökostrom handelt – die wichtigsten sind das Grüner-Strom-Label und das ok-Power-Siegel.
Gewerbestrom
- Zielgruppe: Gewerbetreibende und Unternehmen
- günstiger Tarif: mit Gewerbekunden kann langfristiger und sicherer geplant werden
- Mengenrabatt: wenn ein Gewerbekunde viel Strom abnimmt, kann Geld sparen
- bei manchen Stromanbietern gibt es eine Mindeststrommenge
Wie funktioniert der Strom-Preisvergleich?
1. Stromkosten berechnen

Einfach Postleitzahl und Verbrauch angeben
2. Angebote kostenlos vergleichen

Tarife vergleichen und Wunschtarif auswählen
3. Neuen Stromanbieter finden

Antrag abschicken und Anbieter wechseln
4. Geld sparen

Bis zu 720 € pro Jahr sparen
Jetzt wechseln: Finde den günstigsten Stromanbieter
Information zu Partnerinhalten
Über Verivox
Unser Partner Verivox ist ein unabhängiges Online-Verbraucherportal. Das Unternehmen mit Sitz in Heidelberg bietet seit 1998 Preis- und Tarifvergleiche für Strom, Gas, Internet, Versicherungen und vieles mehr an.