Energiecheck: energieeffiziente Mietwohnung finden
Bist du auf der Suche nach einer neuen Mietwohnung und möchtest dabei die steigenden Energiekosten im Blick behalten? Dann bist du nicht allein. Viele Mieter:innen achten bei der Suche nach einer Wohnung nicht nur auf die Mietkosten, sondern auch auf die Energiekosten, um langfristig Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen. Wir geben dir Tipps zur Bewertung der Energieeffizienz einer Wohnung und stellen dir Energiesparmaßnahmen vor, die du als Mieter:in nutzen kannst, um deine Energiekosten zu senken.


Übersicht:
In aller Kürze:
- Um eine energieeffiziente Wohnung zu finden, achte auf Wärmedämmung, Heizsystem, Beleuchtung, Haushaltsgeräte und Wasser- und Abwasserkosten.
- Energiekosten in einer Wohnung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter und Zustand des Gebäudes.
- Die Lage der Wohnung und Ausrichtung der Fenster beeinflussen den Energieverbrauch.
- Die Energieeffizienzklasse eines Gebäudes bestimmt den Energieverbrauch im Verhältnis zur Wohnfläche.
- Wohnungen mit individueller Heizung können höhere Kosten verursachen als zentral gesteuerte Heizungen.
- Je höher die Wohnung im Gebäude liegt, desto wärmer ist es üblicherweise und desto weniger muss man im Winter heizen.
- Im Sommer kann es jedoch unangenehm werden, wenn sich die Hitze unter dem Dach staut.
- Die Ausrichtung der Wohnung ist auch wichtig: Wohnungen mit vielen Fenstern und Wänden Richtung Norden/Osten erfordern mehr Heizung im Winter, bieten jedoch im Sommer eine kühlere Umgebung.
- Wohnungen mit vielen Außenwänden erfordern ebenfalls mehr Heizung im Winter und sind ein Zeichen dafür, dass die Heizkosten höher ausfallen könnten.
Naturbelassene Materialien sind robust und langlebig und haben gute Isolationseigenschaften, die zu einer optimalen Energieeffizienz beitragen. Holz, Stroh und Lehm sind nur einige der Materialien, die fast überall verfügbar sind und auf vielfältige Weise verwendet werden können. Diese Materialien tragen positiv zum Raumklima bei, indem sie Feuchtigkeit und Wärme speichern.
Zusätzlich sind andere Faktoren wie Fensteranzahl und -isolierung sowie Gebäudedämmung wichtig für die Energieeffizienz. Eine begrünte Fassade trägt übrigens im Sommer zur Kühlung des Gebäudes bei und verhindert extreme Hitzeinseln.
Beispielhafter Energiebedarf verschiedener Heizsysteme für eine durchschnittliche 70-qm-Wohnung im Mehrfamilienhaus:
Erdgas | 9.590 kWh |
---|---|
Heizöl | 10.430 kWh |
Fernwärme | 8.330 kWh |
Wärmepumpe | 2.730 kWh |
Holzpellets | 8.330 kWh |
Beispielhafter Energiebedarf verschiedener Heizsysteme für eine durchschnittliche 70-qm-Wohnung im Mehrfamilienhaus:
- Erdgas: 9.590 kWh
- Heizöl: 10.430 kWh
- Fernwärme: 8.330 kWh
- Wärmepumpe: 2.730 kWh
- Holzpellets: 8.330 kWh

Gebäude- und Wohnungsmerkmale, auf die du achten solltest
Um eine energieeffiziente Wohnung zu finden, solltest du spätestens bei der Wohnungsbesichtigung auf bestimmte Gebäude- und Wohnungsmerkmale achten. Scheue dich nicht, alle offenen Fragen zu den Energie-Merkmalen deiner potenziellen neuen Wohnung anzusprechen:
Wärmedämmung
- Fenster und Türen: Überprüfe, ob die Fenster und Türen dicht schließen. Dichtungen sorgen auch für eine bessere Schalldämmung. Eine gute Verglasung trägt zum Wärmeschutz bei. Doppelverglasungen oder Dreifachverglasungen können den Energieverbrauch reduzieren. Eine spezielle Beschichtung auf der Verglasung kann auch dazu beitragen, dass Sonnenenergie besser reflektiert und somit das Raumklima im Sommer verbessert wird.
- Gebäudedämmung: Frage bei Hausverwaltung und Vermieter:in nach, ob das Gebäude eine ausreichende Wärmedämmung hat, um Energieverluste zu minimieren. Insbesondere solltest du dich nach dem Alter der Fenster und Türen und der Art der Wärmedämmung im Gebäude erkundigen. Schaue dir die Heizkörper an und prüfe, ob sie warm werden. Wenn die Heizkörper nicht warm werden, kann dies darauf hinweisen, dass das Gebäude nicht ausreichend gedämmt ist. Frage auch nach den durchschnittlichen Heizkosten des Gebäudes. Wenn die Heizkosten sehr hoch sind, kann dies ebenfalls ein Indikator dafür sein, dass das Gebäude nicht gut gedämmt ist.
Heizsystem
Frage nach dem Heizsystem und ob es zentral gesteuert wird oder individuell von den Mieter:innen reguliert werden kann.
Beleuchtung
Überprüfe, ob die Wohnung energieeffiziente Beleuchtung (z.B. LED-Lampen) hat, um den Stromverbrauch zu senken. Falls nicht, frage nach, ob man die Beleuchtung austauschen kann.
Haushaltsgeräte
Sind in der neuen Wohnung schon Elektrogeräte vorhanden? Frage nach energieeffizienten Haushaltsgeräten wie Kühlschrank, Waschmaschine oder Geschirrspüler, um den Stromverbrauch zu senken.
Wasser- und Abwasserkosten
Frage nach den Kosten für Wasser und Abwasser, da ein sparsamer Umgang mit Wasser auch zu Einsparungen führen kann.
Weitere Fragen an Vermieter:in oder Hausverwaltung
- Wie hoch sind die monatlichen Vorauszahlungen für Heizung und Warmwasser?
- Wie werden die Heizkosten erfasst und abgerechnet (z.B. durch Heizkostenverteiler oder zentralen Zähler)?
- In welcher Energieeffizienzklasse befindet sich die Wohnung?
- Welche Maßnahmen wurden zur Energieeinsparung bereits durchgeführt? Gab es in den letzten Jahren Sanierungsmaßnahmen oder sind in Zukunft solche geplant? Was genau beinhalten die Maßnahmen?
Heizenergieverbrauch nach Sanierungsstand:
Neubau | 102,1 kWh pro m² und Jahr |
---|---|
Vollsaniert | 131,5 kWh pro m² und Jahr |
Teilsaniert | 162,3 kWh pro m² und Jahr |
Unsaniert | 170,7 kWh pro m² und Jahr |
Weitere Fragen an Vermieter:in oder Hausverwaltung
- Wie hoch sind die monatlichen Vorauszahlungen für Heizung und Warmwasser?
- Wie werden die Heizkosten erfasst und abgerechnet (z.B. durch Heizkostenverteiler oder zentralen Zähler)?
- In welcher Energieeffizienzklasse befindet sich die Wohnung?
- Welche Maßnahmen wurden zur Energieeinsparung bereits durchgeführt? Gab es in den letzten Jahren Sanierungsmaßnahmen oder sind in Zukunft solche geplant? Was genau beinhalten die Maßnahmen?
Heizenergieverbrauch nach Sanierungsstand:
- Neubau: 102,1 kWh pro m² und Jahr
- Vollsaniert: 131,5 kWh pro m² und Jahr
- Teilsaniert: 162,3 kWh pro m² und Jahr
- Unsaniert: 170,7 kWh pro m² und Jahr
Starte jetzt deine Wohnungssuche!
Wähle hier eine Stadt aus und finde aktuelle Wohnungsangebote.Wenn du mehr über das Thema Energieausweis wissen möchtest, ist unser Ratgeberartikel Energieausweis – Welche Regeln und Pflichten gibt es? genau richtig.
In unserem Ratgeberartikel Energieberatung – Der Fahrplan zum Energie sparen findest du alle wichtigen Informationen zu dem Thema.
Die Energiekosten können sich in verschiedenen Wohngebieten oder Städten unterscheiden. Dies hängt zum Beispiel von der Region, dem Energieversorger oder auch von der Art der Energieversorgung ab. Bei der Wohnungssuche solltest du daher auch die Energiekosten in verschiedenen Wohngebieten vergleichen und gegebenenfalls in deine Entscheidung mit einbeziehen. Ein niedriger Verbrauch und eine gute Energieeffizienzklasse haben jedoch so viel Einsparpotenzial, dass sie hohe Energiekosten im Wohngebiet auch ausgleichen können.

Energiesparmaßnahmen für Mieter:innen
Es gibt verschiedene Energiesparmaßnahmen und -programme, von denen du als Mieter:in profitieren kannst, um deine Energiekosten weiter zu senken. Dazu gehören:
- KfW-Förderung: Die KfW bietet verschiedene Förderprogramme an, die den Einbau von energieeffizienten Maßnahmen in Bestandsimmobilien unterstützen.
- Mieterstrommodell: Durch das Mieterstrommodell können Mieter:innen von Solaranlagen auf dem Dach des Wohngebäudes profitieren und günstigen Strom beziehen.
- Energieeffizienz-Netzwerke: In Energieeffizienz-Netzwerken können sich Unternehmen, Kommunen oder auch Wohnungsgenossenschaften zusammenschließen, um gemeinsam Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und umzusetzen.
Möglichkeiten für Mieter:innen, die Energiekosten selbst zu senken
- Heizverhalten anpassen: Stelle die Heizung auf eine angenehme Temperatur ein und schalte sie ab, wenn du die Wohnung verlässt. Eine Absenkung der Temperatur um 1°C kann bereits zu einer Einsparung von bis zu 6 % führen. Programmierbare Thermostate sind hierbei besonders nützlich, weil sie die Temperatur automatisch regeln.
- Energiesparlampen nutzen: Tausche herkömmliche Glühbirnen gegen energieeffiziente LED-Lampen aus, um Strom zu sparen.
- Standby-Modus vermeiden: Schalte Geräte wie Fernseher, Computer oder Spielekonsolen komplett aus, statt sie im Standby-Modus zu lassen.
- Wasserverbrauch reduzieren: Dusche statt zu baden, nutze energiesparende Eco-Spülprogramme bei Waschmaschine und Geschirrspüler und drehe den Wasserhahn beim Zähneputzen zu.
Weitere Infos und Tipps zum Energiesparen zu Hause findest du in unserem Ratgeber-Bereich Energie sparen: Weniger Kosten, mehr Schutz für die Umwelt.
Häufige Fragen schnell beantwortet
- Alter und Zustand des Gebäudes
- Lage der Wohnung im Gebäude
- Ausrichtung der Wohnung
- Gebäudehülle
- Fensteranzahl und -isolierung sowie Gebäudedämmung
- Energieeffizienzklasse
- Energieversorgung
Mehr Infos zur Bedeutung und Berechnung der unterschiedlichen Energieeffizienzklassen findest du in unserem Ratgeber-Artikel Energieeffizienzklassen fürs Haus.