5-Zimmer-Wohnung – Einfach mehr Platz
Die 5-Zimmer-Wohnung bietet viele Möglichkeiten der Nutzung. Hier findest du Infos – zum Beispiel zu den Kosten einer großen Wohnung – und Tipps für Familien und WGs. Außerdem findest du hier verschiedene Vor- und Nachteile gegenübergestellt: Mieten oder kaufen, Wohnung oder Haus.

Übersicht
- Was bedeutet eigentlich fünf Zimmer?
- Für wen sind 5-Zimmer-Wohnungen geeignet?
- Welche Faktoren bestimmen die Kosten einer 5-Zimmer-Wohnung?
- Wohnung oder Haus, Mieten oder Kaufen – darauf solltest du achten
- Passende Wohnung finden und gestalten
- Was ist vor dem Umzug in eine 5-Zimmer-Wohnung zu beachten?
- 5-Zimmer-Wohnungen direkt in deiner Nähe finden
In aller Kürze
- Der Standort ist einer der Hauptgründe für höhere oder niedrigere Mietpreise.
- Du solltest höchstens ein Drittel deines Einkommens für die monatliche Kaltmiete einplanen.
- Mach dir Gedanken über deine Gewohnheiten und Bedürfnisse und fülle die Räume entsprechend.
- Durchgangszimmer eignen sich nicht als Privaträume für WGs.
Was bedeutet eigentlich fünf Zimmer?
Eine Fünfzimmerwohnung enthält meist neben einem bis zwei Bädern und einer Küche fünf Zimmer, die individuell genutzt werden können. Hier zählen also die Küche und das Bad nicht zu der Aufzählung. Auch Flure und kleine Zimmer, wie Abstellräume zählen nicht dazu.
Familien
Für kleine und mittelgroße Familien ist eine Wohnung mit fünf Zimmern geradezu ideal. Sie ist auch für Großfamilien mit mehr als drei Kindern geeignet, gilt aber gleichzeitig auch als Untergrenze, denn mehr als zwei Kinder solltest du pro Zimmer nicht einplanen, schließlich brauchen auch die Kleinen ihren Freiraum. Genauso wichtig wie Freiräume sind Orte, an denen du und deine Familie gemeinsam Zeit verbringen könnt. Achte bei der Wohnungssuche darauf, dass es Raum für einen ausreichend großen Essbereich und einen Wohnbereich gibt.

Wohngemeinschaften
Wohngemeinschaften mit vier bis fünf Bewohnern sind in einer 5-Zimmer-Wohnung bestens aufgehoben. Ein großer Gemeinschaftsraum bietet die Möglichkeit, zu jeder Tageszeit zusammen zu kommen. Gibt es Durchgangszimmer sind diese dann am besten als Gemeinschaftsraum geeignet. Für ein Privatzimmer bieten sie zu wenig Privatsphäre. Die Küche sollte genügend Platz bieten, damit sich jeder sein Essen zubereiten und lagern kann. Mit zwei Bädern können die Badezimmerzeiten leichter abgesprochen werden.
Welche Faktoren bestimmen die Kosten einer 5-Zimmer-Wohnung?
Eine 5-Zimmer-Wohnung ist zwischen 120 und 160 Quadratmeter groß. In beliebten Großstädten sind die Preise pro Quadratmeter bei einer 5-Zimmer-Wohnung im Durchschnitt günstiger als bei einer Einzimmerwohnung.
Die durchschnittliche Kaltmiete für Wohnungen mit einer Größe ab 120 qm liegt bei 8,60 € pro qm.
In erster Linie ist der Standort einer der Hauptgründe für höhere oder niedrigere Mietpreise. In Städten ist die Lage nahe der Innenstadt oder in der Vorstadt besonders beliebt und daher hochpreisiger. Ein interessanter Grundriss und der richtige Schnitt wirken sich ebenfalls auf die Miete aus. Wenn du nach einer Wohnung mit Balkon, Terrasse oder Gartennutzung suchst, solltest du dir über höhere Monatskosten im Klaren sein.
Verhältnis zwischen Miete und Einkommen
Was ist denn eine angemessene Miete für ein Objekt? Mit wie viel Anteil des Einkommens musst du für deine Wohnung oder dein Haus rechnen?
Es wird geraten, höchstens ein Drittel des eigenen Einkommens für die monatliche Miete einzuplanen. Durchschnittlich werden ungefähr 30% des Einkommens für die Kaltmiete verwendet, die Durchschnittsmieten liegen in vielen Bundesländern allerdings darüber.
Wohnung oder Haus, Mieten oder Kaufen – darauf solltest du achten
Wenn du auf der Suche nach einer großen Wohnung mit vielen Zimmern bist, ist der Gedanke an an Haus nicht weit. Wenn man dann auf die Mietpreise schaut, scheint Kaufen dann für manche auch eine Option. Welche Vorteile bieten dir jeweils das Wohnen in einer Wohnung oder in einem Haus? Welche Kosten kommen beim Mieten und Kaufen auf dich zu? Folgende Punkte können dir beim Vergleich helfen:
Wohnung:
- Günstigere Kaufpreise
- Besitzer von Eigentumswohnungen können viele Reparaturen dem Hausmeister überlassen
- Kosten von Reparaturen werden meist von der Wohnungseigentümerschaft übernommen
Haus:
- mehr Gestaltungsfreiheit
- mehr Privatsphäre, besonders von Vorteil bei kleineren Kindern
- größere Bewegungsfreiheit
- unabhängige Umbauten an Haus und Grundstück
- weniger Probleme mit Nachbarn wegen Lärmbelästigung

Mieten:
- Nebenkosten (Wasser, Abwasser, Müllabfuhr, Heizung, Versicherung, Hausmeister) zusätzlich zu Kaltmiete
- Kosten für Strom, Internet, Telefon, Fernseher und GEZ
- Mietkaution in bar beim Einzug
Kaufen:
- gleiche Nebenkosten wie bei Mietwohnung
- zusätzliche Erwerbskosten (Grunderwerbsteuer, Gerichtskosten, Notarkosten)
- Grundsteuer (jährliche Zahlung)
- Wenn der Kaufpreis über ein Darlehen gezahlt wird, müssen die monatliche Raten mit einbezogen werden.
Passende Wohnung finden und gestalten
Tipps für Familien
Neben Wohn- und Elternschlafzimmer können die verbleibenden Räumlichkeiten als gemütliche Kinderzimmer eingerichtet werden. Bleibt ein Raum übrig, hast du die Möglichkeit, ein kombiniertes Arbeits- und Gästezimmer und/oder einen Hobbyraum einzurichten. Gibt es einen kleinen Raum, eignet sich dieser besonders für einen begehbaren Kleiderschrank. Mach dir Gedanken über deine Gewohnheiten und Bedürfnisse und fülle die Räume entsprechend.
Für Familien mit einem Baby oder Kleinkind bieten sich Wohnungen im Erdgeschoss oder mit einem Aufzug besonders an. So muss die Babyschale oder der Kinderwagen nicht in die obere Etage getragen werden. Für Kinderwagen gibt es in den meisten Mehrfamilienhäusern auch genügend Platz im Treppenhaus. Sollte dies nicht der Fall sein, erleichtert dir der Aufzug den Weg in die oberen Etagen.
Ein zusätzliches Gäste-WC in der Wohnung ist an stressigen Morgen, wenn alle gleichzeitig ins Bad eilen, ein großes Plus.
Auch das Thema Boden ist für Familien nicht zu vernachlässigen: Teppiche sind zwar gemütlich und sorgen für eine behagliche Atmosphäre, können bei kleinen Kindern aber schnell fleckig werden. Da ist es doch einfacher, sich für pflegeleichtes Laminat oder Parkett zu entscheiden. Auch Fliesen sind eine Möglichkeit.
Tipps für Wohngemeinschaften
Bei fünf Zimmern kann die Wohngemeinschaft aus bis zu fünf Personen bestehen. Für gemeinsame Kochabende sollte die Küche eine ordentliche Größe haben. Auch sollte es zwei Bäder geben, um den morgendlichen Stau am Badezimmer zu vermeiden. Wenn maximal vier Personen die Wohnung beziehen, kann ein Raum darüber hinaus als Gemeinschaftszimmer genutzt werden.
Optimal ist folgende Einteilung und Nutzung der Räume bei maximal vier Bewohnern:
- vier Schlafzimmer ähnlicher Wohnraumgröße
- ein Wohnzimmer
- zwei Bäder
- eine große Küche
Alle Schlafzimmer sollten von dem Flur aus erreichbar sein und es sollte möglichst keine Durchgangszimmer geben.

Was ist vor dem Umzug in eine 5-Zimmer-Wohnung zu beachten?
- Umzugskartons beschriften: Es ist sehr hilfreich und – solltest du dich für ein Umzugsunternehmen entschieden haben – sogar notwendig die Kartons richtig zu beschriften.
- Entrümpelungs-Aktion starten: Bei jedem Umzug ist das Aussortieren von alten oder nicht verwendeten Gegenständen und Möbeln essentiell – man will ja keine Altlasten mit in die neuen vier Wände bringen. Tipp: Wenn deine Kinder im Kindergarten oder in der Schule sind, kannst du in aller Ruhe das Spielzeug aussortieren. Sonst ist die Gefahr groß, dass alte Schätze neu entdeckt werden und es am Ende noch mehr Kartons werden.
- Notfallbox zusammenstellen: Am Umzugstag werden einige Dinge sofort benötigt. Schere, Toilettenpapier, Pflaster, etc. gehören in eine auffällige Kiste oder einen Karton, damit sie im Kuddelmuddel des Umzugs stets zu finden sind.
- Die richtige Reihenfolge: Auf einem Zettel sollte die Reihenfolge notiert werden, in der die Möbel aufgebaut werden sollen. So wird das Zustellen von Aufbauflächen vermieden und Umzugshelfer sind über den Ablauf informiert.
Hier findest du mehr Infos zum Planen deines Umzugs.
