Rubrik auswählen
Merkliste (0)

2-Zimmer-Wohnung – Für Singles und Paare

2-Zimmer-Wohnungen gehören zu den beliebtesten Wohnungstypen in Deutschland. Der Grund? Sie eignen sich für viele verschiedene Mieter: Paare, Alleinstehende, WGs oder auch für Senioren. Wir erklären dir, was du bei der Wohnungssuche beachten solltest und wie du deine 2-Zimmer-Wohnung am besten einrichtest, um genug Platz zu haben und nicht im Chaos zu versinken.

2-Zimmer-Wohnung Raumteiler Regal
© sergiophoto/Fotolia

In aller Kürze

  • Für wen 2-Zimmer-Wohnungen geeignet sind, hängt vom Schnitt ab. WGs sollten z.B. kein Durchgangszimmer haben.

  • Raumtrenner, Kisten, Körbe, Vorhänge und Bettkästen – so schaffst du besonders viel Platz in deiner Wohnung.

  • Die 40er-Mietregel oder die 30-Prozent-Mietregel sagen dir, wie viel Miete du dir maximal leisten solltest.

Was ist eine 2-Zimmer-Wohnung?

Eine Zweizimmerwohnung ist eine Immobilie, die grundsätzlich aus zwei einzelnen Räumen besteht. Zusätzlich kommen noch die Küche, das Bad und ein Flur bzw. der Eingangsbereich dazu. Oftmals wird in den Wohnungsanzeigen aber auch die Küche als einer der Wohnräume beschrieben – daher definieren manche Wohnungen mit einem Zimmer und einer großen Küche ebenfalls als Zweizimmerwohnung. Lass dich davon nicht verwirren, sondern schau dir das Objekt bestenfalls erst einmal an. Schließlich kommt es ja auch darauf an, in welcher Konstellation du in diese Wohnung einziehen möchtest. Da es sich nun einmal nur um eine Zweizimmerwohnung handelt, werden diese Wohnräume unterschiedlich genutzt und können auch unterschiedlich geschnitten sein. Deswegen ist dieser Wohnungstyp sehr beliebt, denn er eignet sich für verschiedene Mieter-Gruppen: Paare, Alleinstehende oder WG-Partner können hier ihr neues Zuhause finden. Aus diesem Grund ist es gerade in den Großstädten schwierig, schnell eine Zweizimmerwohnung zu finden.

Für wen ist eine 2-Zimmer-Wohnung geeignet?

Sie ist die Allround-Wohnung unter den Wohnungstypen. Ob jung, alt, alleinstehend, als Paar oder als Zweier-WG – die Wohnungen sind bei Wohnungssuchenden sehr beliebt. Achte von Anfang an auf den Schnitt der Wohnung, da nicht jede 2-Zimmer-Wohnung für jeden Suchenden optimal geeignet ist.

Alleinstehende

Eine 2-Zimmer-Wohnung ist ideal dafür, wenn du alleine wohnen willst und genügend Stauraum bzw. Rückzugsmöglichkeiten brauchst. Gerade Berufstätige können die Wohnung optimal aufteilen und sich einen Arbeitsbereich einrichten. Im Vergleich zur 1-Zimmer-Wohnung ist außerdem der Mietpreis pro Quadratmeter günstiger.

Paare

Für Paare ohne Kinder ist eine 2-Zimmer-Wohnung bestens geeignet. Optimal ist es, wenn einer der beiden Räume etwas größer als der andere ist. Dieser kann dann zukünftig als Wohnzimmer genutzt werden. Verfügt die Wohnung über ein Durchgangszimmer, ist das für Paare auch kein Problem. Hierbei ist das Schlafzimmer nur betretbar, wenn man durch das Wohnzimmer geht.

WG

Für eine Wohngemeinschaft sollten die beiden Räume der Wohnung ungefähr gleich groß sein. Ein Durchgangszimmer wäre in diesem Fall keine Option! Wenn die Küche groß genug ist, könnt ihr diesen Raum als Gemeinschaftszimmer nutzen. Mit einem großen Esstisch und einer Couch oder Sitzecke wird der Raum zu einer gemütlichen Wohnküche.

Senioren

Wenn die Kinder erwachsen und aus dem Haus sind, benötigen viele Senioren nicht mehr so große Wohnungen und begeben sich deswegen auf die Suche nach den passenden vier Wänden. Hier sollte die 2-Zimmer-Wohnung allerdings barrierefrei sein. Eine Dachgeschosswohnung ohne Aufzug wäre demnach ungeeignet, ein Aufzug oder eine Erdgeschosswohnung wären wiederum sehr praktisch.

Einrichtungstipps für kleine 2-Zimmer-Wohnungen

In Großstädten fallen 2-Zimmer-Wohnungen nicht ganz so groß aus. Oft haben sie eine Größe zwischen 40 und 60 Quadratmetern. Hier findest du Tipps, wie du mithilfe von verschiedenen Möbelstücken mehr Stauraum und Platz in deiner Wohnung schaffst.

Eine Wohnung mit Pflanzen, Regal und Stuhl
© Photographee.eu/Fotolia
Wenn die Wohnung etwas kleiner, aber ein Raum davon ziemlich groß ist, lässt sich dieser Raum mit einem Raumtrenner gut aufteilen. Hier bieten sich kostengünstig Vorhänge, ein großes Regal oder eine Trennwand an. So hast du die Möglichkeit, einen Arbeitsbereich in deinem Wohn- oder Schlafzimmer zu integrieren. Mit einem Regal hast du den Vorteil, dass noch mehr Stauraum dadurch entsteht.
Diese bieten genug Stauraum und sind zusätzlich noch eine schöne Dekoration. Größere Kisten kannst du auch unter dem Bett oder auf dem Kleiderschrank verstauen. Damit bringst du Ordnung in deine Wohnung und hast mehr Platz.
Für leichte, kleine Gegenstände wie Schreibwaren, Spiele oder Deko bieten sich Sitzhocker mit integriertem Stauraum optimal für deine Wohnung an. Sie haben eine schöne Sitzfläche und du kannst viele Kleinigkeiten in der eingebauten Aufbewahrungsbox verstecken. Solche Sitzhocker gibt es in verschiedenen Ausführungen, Farben und Größen.
Nicht jede Wohnung verfügt über einen Keller. Doch wenn deine Wohnung einen hat und sich dieser zum Lagern eignet, solltest du diesen Platz auf jeden Fall nutzen. Keller bieten zusätzlichen Stauraum und du kannst Gegenstände lagern, die du nicht so häufig brauchst.
Gerade wenn das Schlafzimmer etwas kleiner ist, lohnt sich ein Bett inklusive Bettkasten oder großen Schubladen. Dort lassen sich Bettwäsche, Handtücher und sonstige Textilien verstauen So schaffst du mehr Platz im Zimmer, da du nicht so viele andere Möbelstücke brauchst.
Sie ist nicht nur eine Alternative zum Bett, sondern auch für das Wohnzimmer eine gute Lösung. Zum einen hast du eine gemütliche Sitzgelegenheit, da sich Schlafsofas mittlerweile kaum mehr von normalen Sofas unterscheiden. Zum anderen kannst du Gäste zur Übernachtung einladen. Zusätzlich bieten Schlafsofas mit ihrem Bettkasten noch mehr Stauraum.

Wie viel kostet eine 2-Zimmer-Wohnung?

Die Kosten einer 2-Zimmer-Wohnung können sehr unterschiedlich ausfallen. Hier erfährst du, wie viel Miete du dir maximal leisten solltest und alles über die Kosten von 2-Zimmer-Wohnungen.

Wieviel Miete kann ich mir leisten?

Bei der Miete spielen Faktoren wie Größe, Lage, Balkon und Stellplätze eine große Rolle. Wäge ab, was dir wichtig ist und wieviel du bereit bist zu zahlen. Verschiedene Faustregeln können dir dabei helfen.

  • 40er-Mietregel: Das Brutto-Jahresgehalt sollte das vierzigfache der Miete betragen. Wenn du z.B. 40.000 Euro brutto im Jahr verdienst, so wären Mietkosten in Höhe von 1.000 Euro angemessen.
  • 30-Prozent-Mietregel: Für die gesamte Miete sollten 30% des monatlichen Nettoeinkommens einkalkuliert werden. Bei einem Nettoeinkommen von 2.000 Euro im Monat wären das 600 Euro.

Wohnung mieten

Gerade in Großstädten oder im Zentrum einer Stadt ist der Preis pro Quadratmeter deutlich höher als der einer Wohnung im Vorort oder am Stadtrand. Falls die Wohnung zuvor vom Vermieter saniert oder renoviert wurde, können sich die Kosten dafür auch im Mietpreis widerspiegeln und diesen deutlich anheben. Der Durchschnittspreis pro Quadratmeter liegt in Deutschland ungefähr bei 7,70 Euro. Achte jedoch darauf, dass die Kaltmiete zwar niedrig sein kann, oftmals jedoch hohe Betriebs- und Nebenkosten dazu einkalkuliert werden müssen. Hier erfährst du noch mehr zum Thema Mietspiegel.

Wohnung kaufen

2-Zimmer-Wohnungen sind gute “Einstiegswohnungen”. Sie sind nicht zu groß und nicht zu klein. Der Preis für den Kauf einer Wohnung beträgt in Deutschland durchschnittlich 2.678 Euro pro Quadratmeter. Bedenke allerdings, dass bei einem Kauf noch einige Nebenkosten hinzu kommen. Wenn du später eine Familie gründen willst, so könnte eine 2-Zimmer-Wohnung auf Dauer zu klein werden. Du kannst natürlich auch die gekaufte Wohnung weitervermieten. Das lohnt sich vor allem in Großstädten. Dort ist der Immobilienmarkt so überlaufen, dass du deine Eigentumswohnung sicherlich gut weitervermietet bekommst.

Was muss ich vor dem Umzug beachten?

Falls du nicht allein in eine 2-Zimmer-Wohnung ziehst, solltest du vor dem Umzug mit deinem Lebensgefährten oder WG-Partner besprechen, wer welche Gegenstände, die von beiden genutzt werden können, in die gemeinsame Wohnung mitbringt. Dazu gehören Küchengeräte, Wohnzimmermöbel und Badezimmerutensilien. So könnt ihr abklären, wer vorher schon Passendes besitzt und euch die Anschaffung neuer Gegenstände aufteilen. Weitere wichtige Infos für deinen Umzug findest du auf unseren Umzugsseiten.

 Familie mit Umzugskartons in einer großen, hellen und neuen Wohnung.
© 4PMproduction/Shutterstock

Umzug planen

Kisten packen, Helfer organisieren und vieles mehr. Ein Umzug braucht viel Vorarbeit. Hier findest du hilfreiche Tipps für die Umzugsplanung.Umzug planen
Umzugskartons
© lordn/AdobeStock

Kosten sparen beim Umzug

In Eigenregie, mit einem Umzugsunternehmen oder studentischen Helfern. Hier erfährst du hilfreiche Tipps, wie du deine Umzugskosten verringern kannst.Günstig umziehen
Umzugsunternehmen
© XiXinXing/AdobeStock

Umziehen mit Hilfe

Lohnt es sich, ein Umzugsunternehmen für deinen Umzug zu beauftragen? Hier erfährst du alle wichtigen Infos und worauf du achten musst.Umzugsunternehmen beauftragen
Wähle hier deine Stadt aus und finde die perfekte 2-Zimmer-Wohnung.

Auf der Suche nach einem neuen Zuhause?

Illustration Wohnungsarten

Alle Wohnungstypen im Überblick

Bei dem großen Angebot, das es heute auf dem Immobilienmarkt gibt, ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Ob ein Zimmer oder fünf Zimmer, Altbau, Loft oder Maisonette – hier erfährst du alle wichtigen Infos zu den Wohnungstypen und wie du sie einrichten kannst.Hier geht's zu den Wohnungstypen

Lokales Finden war noch nie so einfach

Immobiliensuche jetzt auch per App

Finde Angebote rund um Immobilien, Events, Jobs und lokale Nachrichten – gebündelt und bequem als App. Mit Merkliste und Push-Nachrichten. Lokales Finden war noch nie so einfach.App jetzt downloaden